Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die römische Geschichtschreibung

Title: Die römische Geschichtschreibung

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dorothea Nolde (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichtsschreibung (historia) zählt neben der Rede (eloquentia oratoria) und der Philosophie (philosophia) zu den drei römischen Kunstprosagattungen. Trotz des Grundpostulats, dass sie zur Ermittlung der historischen Wahrheit dienen sollte, stand der literarisch-ästhetische Aspekt aber immer im Vordergrund. Ziel der Geschichtsschreibung war die Verknüpfung von prodesse und delectare. Da es sich bei den Autoren meist um Staatsmänner handelte, sollte sie auch dazu dienen, politisch zu wirken. Eine häufig patriotische Prägung ist daher nicht verwunderlich. Vor allem in der Kaiserzeit wurde sie auch gerne benutzt, um Kritik an den herrschenden Verhältnissen zu üben.
Die Arbeit bietet neben einem kleinen Exkurs zu den Vorformen der römischen Geschichtsschreibung einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Vertreter der Gattung von der frühen Republik bis zur späten Kaiserzeit. Abschließend wird die Gattung noch aus Sicht Quintilians gewürdigt, der im 10. Buch seiner Institutio oratoria nicht nur auf den Verdienst der Geschichtsschreibung für den Redner eingeht, sondern auch einen Lektürekanon mustergültiger griechischer und römischer Autoren aufstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeines zur römischen Geschichtsschreibung
    • 1. Etymologie
    • 2. Antike Definition
    • 3. Ursprünge und Vorformen
    • 4. Gattungsmerkmale und Intention
  • B. Gattungsgeschichte
    • 1. Die frühe Republik
    • 2. Die späte Republik (Krise)
    • 3. Die frühe Kaiserzeit
    • 4. Die späte Kaiserzeit
  • C. Die römische Geschichtsschreibung bei Quintilian
    • 1. Quintilian: Leben und Werk
    • 2. Das Gattungsverständnis bei Quintilian
    • 3. Die römische Geschichtsschreibung (§ 101-104)
  • D. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der römischen Geschichtsschreibung. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Gattung von ihren Ursprüngen bis zu Quintilian darzustellen und die wichtigsten Merkmale und Intentionen zu beleuchten. Der Text betrachtet die verschiedenen Epochen der römischen Geschichte, von der frühen Republik bis zur späten Kaiserzeit, und analysiert die Werke der wichtigsten römischen Historiographen.

  • Entwicklung der römischen Geschichtsschreibung
  • Gattungsmerkmale und Intentionen
  • Einfluss griechischer Vorbilder
  • Politische und literarische Bedeutung
  • Entwicklung der Annalistik und neuer Gattungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Etymologie, die antike Gattungsdefinition, die Ursprünge und Vorformen sowie die Gattungsmerkmale und Intentionen der römischen Geschichtsschreibung dar. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung der Gattung in verschiedenen Epochen, angefangen mit der frühen Republik, über die späte Republik bis zur frühen Kaiserzeit. Es werden die wichtigsten Historiographen und ihre Werke vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der römischen Geschichtsschreibung bei Quintilian, mit einem Fokus auf sein Leben und Werk, sein Gattungsverständnis und seine Darstellung der römischen Geschichtsschreibung in seinem Werk "Institutio oratoria".

Schlüsselwörter

Römische Geschichtsschreibung, Annalistik, Historiae, Gattungsgeschichte, Etymologie, Gattungsmerkmale, Intention, Ursprünge, Vorformen, Quintus Fabius Pictor, M. Porcius Cato, Polybios, Quintilian, Institutio oratoria.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die römische Geschichtschreibung
College
University of Cologne  (Institut für Altertumskunde)
Course
Quintilian: Institutio Oratoria, X
Grade
1,3
Author
Dorothea Nolde (Author)
Publication Year
2004
Pages
13
Catalog Number
V28292
ISBN (eBook)
9783638301152
ISBN (Book)
9783638809924
Language
German
Tags
Geschichtschreibung Quintilian Institutio Oratoria
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dorothea Nolde (Author), 2004, Die römische Geschichtschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint