Diese Arbeit verschafft einen Überblick über das Thema Burnout. Zentrales Ziel ist es allerdings vor allem auch Ursachen dieses vergleichsweise jungen Phänomens herauszuarbeiten. Zunächst soll versucht werden, sich dem Burnout-Syndrom anzunähern. Für jede Gegenstandsanalyse ist es wichtig, den Begriff zu definieren. Dass dies beim Burnout-Syndrom nicht ganz einfach ist, wird in Punkt zwei aufgezeigt. Im Anschluss soll die Bedeutung dieses Themas aufgezeigt werden. Der vierte Punkt darf sicherlich als der wichtigste Analyseteil bezeichnet werden. Hierbei soll Ursachenforschung betrieben werden. Welche Rolle spielen gesellschaftliche Veränderungen? Welche Rolle spielen Individuum und Unternehmen, und in welcher Wechselwirkung stehen sie zueinander? Darüberhinaus soll noch eine Einzelfallstudie im ITBereich zur weiteren Aufschlüsselung der Ursachenforschung helfen. Mögliche Lösungswege von der Mikro- bis zur Makroebene sollen in Punkt fünf, vor einer abschließenden Schlussbetrachtung, aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Burnout - Versuch einer Annäherung
- Versuch einer Definition
- Entstehung und Verlauf
- Bedeutung des Themas
- Ursachenforschung in Gesellschaft und Arbeitswelt
- Subjektivierung der Arbeit oder „von der Stechuhr zur freiwilligen Selbstausbeutung”
- Burnout in der IT-Branche
- Präventionsmöglichkeiten
- Präventionsmöglichkeiten auf der Mikroebene
- Präventionsmöglichkeiten auf der Meso- und Makroebene
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Burnout-Syndrom zu liefern und dabei insbesondere die Ursachen dieses vergleichsweise jungen Phänomens zu untersuchen. Neben der Definition des Begriffs und der Herausarbeitung der Bedeutung des Themas, steht die Analyse gesellschaftlicher und individueller Faktoren im Vordergrund, die zur Entstehung von Burnout beitragen können. Dabei wird auch die Rolle von Unternehmen beleuchtet und ein Fallbeispiel aus der IT-Branche eingebunden. Schließlich werden mögliche Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
- Analyse der Entstehung und des Verlaufs von Burnout
- Untersuchung gesellschaftlicher und individueller Faktoren, die zu Burnout führen
- Einzelfallstudie zur Ursachenforschung im IT-Bereich
- Präsentation von Präventionsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Burnout-Syndrom ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet den zeitlichen Verlauf der Entwicklung des Begriffs und seiner Wahrnehmung in der Gesellschaft.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Annäherung an den Begriff Burnout. Die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition werden aufgezeigt und verschiedene Ansätze zur Einordnung des Syndroms werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Ursachenforschung, Gesellschaft, Arbeitswelt, Subjektivierung der Arbeit, IT-Branche, Präventionsmöglichkeiten, Mikroebene, Mesoebene, Makroebene.
- Arbeit zitieren
- Moritz Glenk (Autor:in), 2014, Das Burnout-Syndrom. Überblick und Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282937