Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Kontroverse bezüglich der Bildungsplanreform in Baden-Württemberg

Möglichkeiten der Öffnung für das Thema der sexuellen Vielfalt und dem Abbau homophober Strömungen in der Gesellschaft?

Titre: Kontroverse bezüglich der Bildungsplanreform in Baden-Württemberg

Thèse de Bachelor , 2014 , 58 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Tobias Vonderlehr (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Abschlussarbeit des Studiengangs B.A. Bildungswissenschaft soll der Frage nachgegangen werden, wie die Gesellschaft und ihr Subsystem Schule in Baden-Württemberg im Hinblick auf die Aufnahme des Themas der sexuellen Vielfalt in den Bildungsplan reagieren und ob die für 2015 geplante Bildungsplanreform damit einen Beitrag zum Abbau von homophoben Strömungen in der Gesellschaft leisten kann.

Zunächst soll ein Blick auf die im Verlauf der weiteren Ausführungen wichtigen Begriffe wie sexuelle Vielfalt, Homosexualität und Homophobie geworfen wer- den. Des Weiteren werden die Begriffe Heteronormativität und Lehrplan bzw. Bildungsplan definiert. Nach den notwendigen Begriffsbestimmungen folgt eine Darstellung des Verlaufs der Kontroverse über die geplante Neugestaltung des baden-württembergischen Bildungsplans ab dem Jahr 2015 und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Reaktionen in Baden-Württemberg und der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Im vierten Kapitel dieser Bachelorarbeit soll der Begriff der Homosexualität aus diversen Dimensionen heraus untersucht werden. Diese biologischen und biomedizinischen, psychologisch-medizinischen, soziologischen und christlich-theologischen Perspektiven und Theorien werden jeweils dargestellt und anschließend an den Bildungsplan rückgebunden sowie Bezüge zur Kontroverse hergestellt. Im darauffolgenden fünften Kapitel wird das gesellschaftliche Subsystem Schule und ihr Verhältnis zur Gesellschaft beleuchtet. Schule erfüllt diverse Funktionen des Bildungswesens, dies ist Gegenstand der dortigen Ausführungen. Die Schule fungiert als institutioneller Akteur der Menschenbildung, was ebenfalls in diesem Kapitel betrachtet und mit Gehalt gefüllt wird. Das Zusammenwirken und die Wechselwirkungen zwischen Bildungssystem und politischem System sollen hier ebenfalls Beachtung finden, als auch das Verhältnis von Schule und Herrschaft. Im letzten Teil dieses Kapitels soll auf das gesellschaftliche Phänomen der Homophobie und in der Diskussion der geplanten Bildungsplanreform in Baden-Württemberg eingegangen werden. Schließlich endet die Bachelorarbeit mit einer Schlussfolgerung und einem Ausblick.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in die Thematik
  • 2. Definitionen
    • 2.1. Homosexualität
    • 2.2. Homophobie
    • 2.3. Heteronormativität
    • 2.4. Lehrplan - Bildungsplan
  • 3. Verlauf der Kontroverse über die geplante Neugestaltung des baden-württembergischen Bildungsplans ab dem Jahre 2015 und resultierende gesellschaftliche Reaktionen in ...
    • 3.1. Baden-Württemberg
    • 3.2. ... der Bundesrepublik Deutschland
  • 4. Homosexualität und ihre ...
    • 4.1. biologische und biomedizinische Dimension: Die Entdeckung des „Schwulen-Gens\" und die Theorie Daniel Hamers
      • 4.1.1. Darstellung der Theorie
      • 4.1.2. Rückbindung an den Bildungsplan und Bezug zur Kontroverse
    • 4.2. psychologisch-medizinische Dimension nach der Theorie F. Stegers
      • 4.2.1. Darstellung der Theorie
      • 4.2.2. Rückbindung an den Bildungsplan und Bezug zur Kontroverse
    • 4.3. ... soziologische Dimension: Gesellschaftliche Normalisierungsdiskurse und ihre Auswirkungen auf die Schule (M. Foucault)
      • 4.3.1. Darstellung der Theorie
      • 4.3.2. Rückbindung an den Bildungsplan und Bezug zur Kontroverse
    • 4.4. ... christlich-theologische Dimension: Aspekte im Hinblick auf Homosexualität und ihr Beitrag zur Meinungsbildung in der Gesellschaft
      • 4.4.1. Protestantische Argumentation
      • 4.4.2. Römisch-katholische Argumentation
      • 4.4.3. Rückbindung an den Bildungsplan und Bezug zur Kontroverse
  • 5. Schule und Gesellschaft
    • 5.1. Schule als Subsystem der Gesellschaft
    • 5.2. Die Funktionen des Bildungswesens in der modernen Gesellschaft
    • 5.3. Schule als institutioneller Akteur der Menschenbildung
    • 5.4. Bildungssystem und politisches System - Schule und Herrschaft
    • 5.5. Gesellschaftliches Phänomen der Homophobie und in der Diskussion der geplanten Bildungsplanreform in Baden-Württemberg
  • 6. Fazit: Schule und der Bildungsplan: Eine Möglichkeit zum Abbau und zur Prävention von Homophobie?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Kontroverse um die geplante Bildungsplanreform in Baden-Württemberg, die das Thema der sexuellen Vielfalt in den Lehrplan aufnehmen soll. Im Fokus steht die Frage, ob und inwiefern diese Reform zur Öffnung für das Thema der sexuellen Vielfalt und zum Abbau homophober Strömungen in der Gesellschaft beitragen kann.

  • Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Homosexualität, Homophobie und Heteronormativität
  • Analyse der gesellschaftlichen Reaktionen auf die Bildungsplanreform
  • Untersuchung verschiedener Perspektiven auf Homosexualität, darunter biologische, psychologische, soziologische und christlich-theologische Aspekte
  • Die Rolle der Schule als Subsystem der Gesellschaft und ihr Potenzial zur Prävention von Homophobie
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsplanreform im Hinblick auf den Abbau von Homophobie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsplanreform in Baden-Württemberg ein und stellt die Relevanz des Themas der sexuellen Vielfalt im Kontext von Homophobie dar. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Homosexualität, Homophobie und Heteronormativität, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu gewährleisten. Kapitel 3 beschreibt den Verlauf der Kontroverse um die Bildungsplanreform und beleuchtet die Reaktionen der Gesellschaft in Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 4 untersucht verschiedene Perspektiven auf Homosexualität, darunter biologische, psychologische, soziologische und christlich-theologische Aspekte. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle der Schule als Subsystem der Gesellschaft und ihre Funktionen im Hinblick auf die Prävention von Homophobie. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsplanreform im Hinblick auf den Abbau von Homophobie.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Homophobie, Heteronormativität, Bildungsplanreform, sexuelle Vielfalt, Gesellschaft, Schule, Prävention, Diskriminierung, Inklusion, Bildungssystem, Deutschland, Baden-Württemberg.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kontroverse bezüglich der Bildungsplanreform in Baden-Württemberg
Sous-titre
Möglichkeiten der Öffnung für das Thema der sexuellen Vielfalt und dem Abbau homophober Strömungen in der Gesellschaft?
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Lehrgebiet Internationalisierung von Bildungsprozessen)
Note
1,8
Auteur
Tobias Vonderlehr (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
58
N° de catalogue
V282940
ISBN (ebook)
9783656820321
ISBN (Livre)
9783656820338
Langue
allemand
mots-clé
kontroverse bildungsplanreform baden-württemberg möglichkeiten öffnung thema vielfalt abbau strömungen gesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Vonderlehr (Auteur), 2014, Kontroverse bezüglich der Bildungsplanreform in Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282940
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint