Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht

Title: Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht

Written Test , 2014 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Sebastian Möller (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klausurvorbereitung zur Prüfung im Wirtschaftsrecht.
- Die Unterschiede zwischen einer Vorgründungsgesellschaft und einer Vor-GmbH, insbesondere unterschiedlicher Rechtsformen und Haftungsfolgen.
- Das Abstraktionsprinzip

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgründungsgesellschaft (VGG)
    • Allgemein
    • Rechtsform
    • Haftung
    • Rechtsnachfolge
  • Vor-GmbH (GmbH i.G. - in Gründung)
    • Allgemein
    • Rechtsform
    • Haftung
    • Geschäftsführungsbefugnisse
    • Rechtsnachfolge / Übergang von Verbindlichkeiten und Forderungen
  • Abstraktionsprinzip (Trennungsprinzip)
    • Verpflichtungsgeschäft (Kausalgeschäft)
    • Erfüllungsgeschäft (Verfügungsgeschäft)
    • Ausnahmen des Abstraktionsprinzips
  • A, B und C betreiben eine ärztliche Gemeinschaftspraxis.
  • Welche Probleme bestehen bei §11 Absatz 2 GmbH Gesetz.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den rechtlichen Besonderheiten von Vorgründungsgesellschaften (VGG) und Vor-GmbHs. Dabei werden die Unterschiede in Rechtsform, Haftung und Rechtsnachfolge zwischen beiden Gesellschaftstypen detailliert erläutert. Weiterhin wird das Abstraktionsprinzip im deutschen Privatrecht beleuchtet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Schließlich werden die Probleme im Zusammenhang mit der Handelndenhaftung gemäß §11 Absatz 2 GmbHG diskutiert.

  • Unterschiede zwischen Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH
  • Rechtsform und Haftung von VGG und Vor-GmbH
  • Rechtsnachfolge bei VGG und Vor-GmbH
  • Das Abstraktionsprinzip im deutschen Privatrecht
  • Probleme der Handelndenhaftung gemäß §11 Absatz 2 GmbHG

Zusammenfassung der Kapitel

Vorgründungsgesellschaft (VGG)

Die VGG entsteht mit der formlosen Vereinbarung zukünftiger Gesellschafter zur Gründung einer GmbH und endet mit dem Abschluss des notariellen Gesellschaftsvertrages. Die Rechtsform der VGG hängt vom Gesellschaftszweck ab. Handelt es sich ausschließlich um den Abschluss des GmbH-Vertrages, liegt eine Innen-GbR vor, die mit Zweckerreichung endet. Bei bereits getätigten Handelsgeschäften handelt es sich um eine OHG, die grundsätzlich fortbesteht. Die Gesellschafter der VGG haften unmittelbar persönlich, wobei diese Haftung durch Einzelabreden mit Vertragspartnern auf deren Vermögen beschränkt werden kann. Die Vor-GmbH ist keine Rechtsnachfolgerin der VGG, und Verbindlichkeiten gehen nicht automatisch auf die Vor-GmbH über. Forderungen werden grundsätzlich an die Vor-GmbH abgetreten.

Vor-GmbH (GmbH i.G. - in Gründung)

Die Vor-GmbH entsteht mit dem Abschluss des notariellen GmbH-Vertrages und endet mit der Eintragung der GmbH im Handelsregister. Sie ist eine Kapitalgesellschaft eigener Art mit Haftungsbeschränkung. Die Vor-GmbH haftet grundsätzlich mit dem Vorgesellschaftsvermögen. Sofern Geschäfte vor der Eintragung im Handelsregister getätigt werden, greift die Handelndenhaftung gemäß § 11 II GmbHG. Alle Personen, die als Geschäftsführer oder wie ein solcher für die Vor-GmbH tätig werden, haften persönlich. Die GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Vor-GmbH, sodass Forderungen und Verbindlichkeiten kraft Gesetzes übergehen.

Abstraktionsprinzip (Trennungsprinzip)

Das Abstraktionsprinzip trennt die schuldrechtliche Verpflichtung etwas zu tun von der sachrechtlichen Erfüllung. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte sind wirtschaftlich miteinander verbunden, aber rechtlich strikt zu trennen. Bei einem Kaufvertrag werden mindestens drei Rechtsgeschäfte abgeschlossen: Kaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft, Eigentumsübertragung Geld als Verfügungsgeschäft und Eigentumsübertragung am Gegenstand als Verfügungsgeschäft. Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip bestehen bei Doppelmangel, z.B. bei arglistiger Täuschung oder Geschäftsunfähigkeit.

A, B und C betreiben eine ärztliche Gemeinschaftspraxis.

Patient M erleidet aufgrund eines Behandlungsfehlers von A einen Schaden. Da A in Vermögensverfall geraten ist, möchte M wissen, ob er diesen Schaden auch von B ersetzt verlangen kann. Aufgrund des Behandlungsvertrages zwischen M und der GbR besteht ein Schuldverhältnis. Da A's Pflichtverletzung der GbR zuzuordnen ist, haftet B als Gesellschafter analog §128 HGB analog für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. M hat somit einen Anspruch gegen B auf Zahlung des Schadens.

Schlüsselwörter

Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, GmbHG, Rechtsform, Haftung, Rechtsnachfolge, Abstraktionsprinzip, Trennungsprinzip, Verpflichtungsgeschäft, Verfügungsgeschäft, Handelndenhaftung, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachrecht, Geschäftsfähigkeit, Minderjährigkeit, Gesellschaftsverbindlichkeit, Gesamtschuld.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
1,0
Author
M.A. Sebastian Möller (Author)
Publication Year
2014
Pages
4
Catalog Number
V282961
ISBN (eBook)
9783656831716
ISBN (Book)
9783656829683
Language
German
Tags
klausurvorbereitung wirtschaftsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Sebastian Möller (Author), 2014, Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint