Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr)


Unterrichtsentwurf, 2003

19 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Sachanalyse

2 Didaktische Analyse
2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
2.2 Didaktische Reduktion
2.3 Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang

3 Voraussetzungen für den Unterricht
3.1 Voraussetzungen bei den Schülern
3.2 Äußere Voraussetzungen

4 Lernziele
4.1 Grobziel
4.2 Feinziele

5 Überlegungen zur Unterrichtsmethode
5.1 Einstiegsmöglichkeiten
5.2 Artikulation
5.3 Sozial- und Aktionsformen
5.4 Medien
5.5 Unterrichtsprinzipien
5.6 Tafelbild

6 Unterrichtsverlauf
Musikstunde am 20.03.03 Thema: Holzblasinstrumente – die Querflöte

7 Literaturverzeichnis

8 Anhang

1 Sachanalyse

Ein Sinfonieorchester ist in vier Gruppen unterteilt:

- Saiteninstrumente
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Schlaginstrumente.

Die Querflöte gehört zu der Gruppe der Holzbläser, da sie früher aus Holz gefertigt wurde. Heute wird sie vorwiegend aus Metall hergestellt, da dieses statischer und leichter zu verarbeiten ist. Die Querflöte ist eine dreiteilige, zylindrisch geformte Schallröhre, die an einem Ende offen ist. Der Querflötenspieler hält sein Instrument quer zum Körper. Zur Regulation der Tonhöhe, sind an der Flöte durch Klappen verschließbare Löcher angebracht. Die drei Teile sind:

- Kopf
- Mittelstück
- Fuß

Am Kopf, der meist aus Vollsilber ist, befindet sich ein seitlich angebrachtes Mundloch.

Ein Ton entsteht dadurch, dass die im Rohr befindliche Luftsäule in Schwingung versetzt wird. Der Anstoß zur Schwingung erfolgt am Mundloch, wenn der Luftstrom des Bläsers auf die Mundlochkante trifft und dort zerteilt wird. Durch den Impuls, der nach innen strömenden Luft, wird die Luftsäule in Schwingung versetzt, wobei der Hohlraum der Flöte als Resonanzkörper dient und die Tonschwingung verstärkt und stabilisiert. Die Tonhöhe kann durch Öffnen und Schließen der Klappen verändert werden, womit die schwingende Luftsäule verkürzt oder verlängert wird. Auch die Ansatzveränderung am Mundloch wirkt sich auf die Tonhöhe aus.

Daraus wird ersichtlich, dass ein kleineres Instrument (d.h. ein Instrument mit kürzerer Luftsäule) grundsätzlich höher klingt. Dies wird am Beispiel einer Piccoloflöte im Vergleich zu einer normalen Querflöte deutlich.

2 Didaktische Analyse

2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes

Das Thema „Die Querflöte – Ein Holzblasinstrument“ wird im Rahmen der Unterrichtseinheit „Das Sinfonieorchester“ behandelt.

Durch die Fähigkeit, einzelne Instrumente in die entsprechende Instrumentengruppe einzuordnen, wird die Allgemeinbildung der Schüler ausgebaut. Durch das Vorstellen des Sinfonieorchesters wird den Schülern die „Klassische Musik“ nähergebracht. Die Besprechung der einzelnen Instrumente lässt die Schüler eine genauere Vorstellung der Vielfalt von Instrumenten und deren Klangfarbe, sowie der Tonerzeugung erlangen. Schüler, die bereits ein Instrument spielen, können durch ihr Vorwissen aktiv im Unterricht mitwirken. Dadurch wird deren Begeisterung für das Instrument bestärkt. Sowohl sie selbst, als auch ihre Klassenkameraden, lernen ihre Fähigkeiten zu schätzen. Bei Schülern, die kein Instrument spielen, kann das Interesse für ein Instrument geweckt und Vorlieben für ein bestimmtes Instrument können entdeckt werden.

Dadurch wird unter Umständen der Impuls gegeben, ein Instrument zu erlernen.

Die Instrumente, die zur Demonstration in den Unterricht mitgebracht werden, gestalten den Unterricht für die Schüler anschaulich und damit besonders interessant. Zudem haben die Schüler die Gelegenheit in direkten Kontakt mit einigen Instrumenten zu treten, zu denen sie sonst evtl. keinen Zugang hätten. Dabei lernen sie auch, dass Musikinstrumente einen hohen Wert besitzen und man sie vorsichtig behandeln muss.

2.2 Didaktische Reduktion

Bei der Behandlung des Themas soll die Einordnung der Querflöte in das Sinfonieorchester erklärt werden. Es sollen nur die drei Hauptbestandteile der Querflöte erklärt werden, da eine genauere Betrachtung des Aufbaus zu spezifisch wäre. Ebenso wäre eine genauere Darstellung der Tonerzeugung für diese Altersstufe unangebracht.

Nur die allgemeinbildenden Kenntnisse über dieses Instrument sollen vermittelt werden. Somit bleibt das Interesse der Schüler gewahrt und das Thema kann in einer Unterrichtsstunde (45 Minuten) behandelt werden.

2.3 Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang

Das Thema „Die Querflöte – Ein Holzblasinstrument“ wird im Rahmen der Unterrichtseinheit „Das Sinfonieorchester“ behandelt. Das Thema der vorhergehenden Unterrichtsstunde dieser Einheit, war „Die Geige – Ein Saiteninstrument“. Die Schüler kennen die Einteilung des Sinfonieorchesters und haben am Beispiel der Geige die Saiteninstrumente und deren Tonerzeugung kennen gelernt, so dass nun die Querflöte stellvertretend für die Holzbläser behandelt werden kann. In den folgenden Unterrichtsstunden sollen noch die Blechbläser und die Schlaginstrumente mit je einem Vertreter behandelt werden.

Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler den Aufbau eines Sinfonieorchester kennen und dessen Instrumente in die vier Instrumentengruppen einteilen können.

3 Voraussetzungen für den Unterricht

3.1 Voraussetzungen bei den Schülern

Die Klasse 5a besteht aus 9 Mädchen und 9 Jungen. Die Klasse erscheint freundlich und lernbereit. Die Kinder scheinen sich gegenseitig zu akzeptieren. Eine nähere Beurteilung der Klassensituation ist mir nicht möglich, da ich bisher keine Gelegenheit hatte die Klasse näher kennen zu lernen.

3.2 Äußere Voraussetzungen

Der Unterricht findet im Musiksaal statt, in dem sich ein Videogerät befindet, das zur Vorführung des Dokumentarfilmes benötigt wird. Der Film wird vor der Stunde eingelegt und das Gerät zur Inbetriebnahme bereitgestellt. Der benötigte Overheadprojektor ist ebenfalls vorhanden. Auch die Folie wird vor dem Unterricht bereitgelegt.

Zwei unterschiedlich große Trinkflaschen werden vor dem Unterricht hinter das Lehrerpult gestellt. Sie werden für das Experiment der Tonerzeugung benötigt.

Zur Demonstration bringe ich den Schülern eine Querflöte mit. Ein Blatt Papier, das auch zu Demonstrationszwecken dient, wird auf das Lehrerpult gelegt.

Arbeitsblätter, die den Schülern zur Bearbeitung am Ende der Stunde, ausgeteilt werden, liegen ebenfalls auf dem Lehrerpult bereit.

4 Lernziele

4.1 Grobziel

Die Schüler sollen die Querflöte der Holzbläsergruppe zuordnen können und ihre Eigenschaften kennen.

4.2 Feinziele

Die Schüler sollen ...

... wissen, welche Instrumente zu den Holzbläsern gehören.

... wissen, wieso die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten gehört.

... die Einzelteile der Querflöte benennen können.

... eine Vorstellung davon haben, wie ein Ton bei der Querflöte entsteht.

... erkennen, dass ein kleines Instrument höher ist, als ein großes der gleichen Gruppe.

... die Tonerzeugung an Alltagsgegenständen nachempfinden können.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr)
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Musikwissenschaft und Musik)
Veranstaltung
Blockpraktikum
Note
2,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V28298
ISBN (eBook)
9783638301206
ISBN (Buch)
9783638957557
Dateigröße
471 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Langplanung beschreibt eine Stunde, in der die Querflöte vorgestellt wird. sie ist für ein 5. Schuljahr konzipiert und enthält alle wichtigen Punkte wie: Sachanalyse, didaktische Analyse, Voraussetzungen für den Unterricht, Lernziele, Unterrichtsmethoden, den Verlauf und ein von mir erstelltes Arbietsblatt. Diese Stunde lässt sich sehr gut in die Unterrichtseinheit Das Sinfonieorchester einbringen. Die Stunde wird mit vielfältigen Medien gestaltet.
Schlagworte
Querflöte, Holzblasinstrument, Musik, Schuljahr), Blockpraktikum
Arbeit zitieren
Dorothee Schnell (Autor:in), 2003, Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28298

Kommentare

  • Gast am 12.1.2005

    Anwendung des Entwurfs in der Praxis nicht zu empfehlen.

    ich kann von einer anwendung des entwurfs in dieser form nur abraten. habe selbst, da ich aus zeitmangel keine stunde selbst planen konnte, diese stunde gehalten.
    schon beim lesen viel mir auf, wie langweilig diese stunde für die schüler sein würde, da bis auf ein kurzes, aber falsch platziertes experiment, die komplette stunde ein lehrervortrag ist. den versuch mit der flasche sollte man aus didaktischen gründen (erst einfach, dann komplex) auf jeden fall am anfang der stunde machen und dann erst zum instrument überleiten.
    es ist mir unbegreiflich, wie dieser entwurf mit einer 2 benotet werden konnte. mein dozent bezeichnete die stunde nach dem seminar als "schlecht" - in einem schulpraktikum würde ich die stunde SO nicht halten.
    trotzdem danke ich für die bereitstellung, denn ohne diese vorarbeit hätte ich diese woche alt ausgesehen.
    grüße
    Kurt

Blick ins Buch
Titel: Die Querflöte - ein Holzblasinstrument (Unterrichtsplanung, Musik, 5. Schuljahr)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden