Einleitung
Die Medien sind in einer Demokratie wichtiger, als sie gemeinhin wahrhaben wollen. Als vierte Gewalt überwachen und kritisieren sie die drei Gewalten Legislative, Exekutive und Judikative und prägen zunehmend den öffentlichen Diskurs über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie ist es eigentlich um die Kontrolle der Kontrolleure bestellt? Da in Demokratien die Pressefreiheit eines der höchsten Güter ist, verfügen weder Staat noch Bürger über wirksame Kontrollinstanzen und Sanktionsmöglichkeiten gegenüber den Medien. Folglich sind andere Mechanismen notwendig, um journalistische Qualität zu prüfen und zu sichern. Als einer der gangbarsten Wege gilt hierbei die kritische Selbstbeobachtung der Branche in Form von Medienjournalismus.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung des Medienjournalismus in den USA
- 2.1 Definition und Aufgaben des Medienjournalismus
- 3 Medienjournalistische Akteure
- 3.1 Inside the Media Industry – Interne Media-Watchdogs
- 3.2 Outside the Media Indutry - Externe Media-Watchdogs
- 3.2.1 News Councils
- 3.2.2 Private Organisationen
- 3.2.2.1 AIM als einflussreichster konservativer Media-Watchdog
- 3.2.2.2 FAIR als größte liberale Organisation
- 3.2.2.3 Mediachannel als neutraler Beobachter
- 4 Bedeutung des Medienjournalismus
- 4.1 Legitimation und Notwendigkeit
- 4.2 Kritik und Probleme
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ambivalenz zwischen Bedeutung und möglicher Wirkungslosigkeit des Medienjournalismus in den USA. Ziel ist eine umfassende Darstellung und kritische Betrachtung medienjournalistischer Aktivitäten. Drei Schwerpunkte werden gesetzt: die Entwicklung des Medienjournalismus in den USA und seine Themenfelder im Kontext des amerikanischen Mediensystems; die Arbeitsweisen und Interessen der Akteure; und die Wirkung und Wirkungslosigkeit medienjournalistischer Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Medienjournalismus als „fünfte Gewalt“.
- Entwicklung des Medienjournalismus in den USA und seine Themenfelder
- Akteure des Medienjournalismus (interne und externe)
- Wirkung und Wirkungslosigkeit des Medienjournalismus
- Der Medienjournalismus als "fünfte Gewalt"
- Einordnung des Medienjournalismus in das US-amerikanische Mediensystem
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Medien in einer Demokratie heraus und führt den Medienjournalismus als Mechanismus zur Qualitätsprüfung und -sicherung des Journalismus ein. Sie beschreibt den Medienjournalismus in den USA als Beispiel für andere Demokratien und hebt seine Ambivalenz zwischen Bedeutung und möglicher Wirkungslosigkeit hervor. Die Arbeit untersucht diese Ambivalenz mit den Schwerpunkten Entwicklung, Akteure und Bedeutung des Medienjournalismus.
2 Entwicklung des Medienjournalismus in den USA: Dieses Kapitel definiert Medienjournalismus als journalistische Produkte, die Medienthemen behandeln und sich an Fach- und Nicht-Fachpublikum wenden. Es beschreibt die zwei Hauptfunktionen des Medienjournalismus: die Verständlichmachung des Mediensektors und die Qualitätssicherung durch Überprüfung journalistischer Normen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Selbstreflexion und Selbstkontrolle und differenziert zwischen Medienjournalismus und Medien-PR.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Medienjournalismus in den USA"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Medienjournalismus in den USA und seine Ambivalenz: Sie beleuchtet sowohl seine Bedeutung als auch seine mögliche Wirkungslosigkeit als Kontrollmechanismus im Journalismus. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, den Akteuren und der Wirkung des Medienjournalismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung des Medienjournalismus in den USA, medienjournalistische Akteure, Bedeutung des Medienjournalismus und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Themas, beginnend mit einer Definition des Medienjournalismus und seiner Funktionen und endend mit einer zusammenfassenden Bewertung seiner Rolle.
Wie wird der Medienjournalismus in dieser Arbeit definiert?
Medienjournalismus wird definiert als journalistische Produkte, die Medienthemen behandeln und sich an Fach- und Nicht-Fachpublikum richten. Seine Hauptfunktionen sind die Verständlichmachung des Mediensektors und die Qualitätssicherung durch Überprüfung journalistischer Normen. Ein wichtiger Aspekt ist die Selbstreflexion und Selbstkontrolle des Mediensektors.
Welche Akteure des Medienjournalismus werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen internen (Inside the Media Industry) und externen (Outside the Media Industry) Akteuren. Zu den externen Akteuren gehören News Councils und private Organisationen wie AIM (konservativ), FAIR (liberal) und Mediachannel (neutral). Die Arbeit analysiert die Arbeitsweisen und Interessen dieser verschiedenen Akteure.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: die Entwicklung des Medienjournalismus in den USA und seine Themenfelder; die Arbeitsweisen und Interessen der Akteure (intern und extern); und die Wirkung und Wirkungslosigkeit medienjournalistischer Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Medienjournalismus als „fünfte Gewalt“ innerhalb des US-amerikanischen Mediensystems.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung betont die Bedeutung der Medien in einer Demokratie und die Rolle des Medienjournalismus. Kapitel 2 definiert und beschreibt den Medienjournalismus in den USA. Die weiteren Kapitel befassen sich mit den Akteuren, der Bedeutung und dem Fazit.
Welche Rolle spielt der Medienjournalismus als "fünfte Gewalt"?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Medienjournalismus als potenzielle „fünfte Gewalt“, indem sie seine Wirkung und mögliche Wirkungslosigkeit analysiert. Dies beinhaltet die kritische Betrachtung seiner Fähigkeit, die Medienlandschaft zu beeinflussen und zu kontrollieren.
Wie wird die Ambivalenz des Medienjournalismus dargestellt?
Die Arbeit betont die Ambivalenz des Medienjournalismus in den USA, indem sie sowohl seine Bedeutung als Kontrollmechanismus im Journalismus als auch seine potenzielle Wirkungslosigkeit aufzeigt. Diese Ambivalenz wird durch die Analyse der Entwicklung, der Akteure und der Wirkung des Medienjournalismus untersucht.
- Quote paper
- Nicole Ruhl (Author), 2003, Watching the Watchdogs. Medienjournalismus in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28299