Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Was muss bei der Berichterstattung beachtet werden? (Unterrichtsplanung, Deutsch, 8. Schuljahr)

Título: Was muss bei der Berichterstattung beachtet werden? (Unterrichtsplanung, Deutsch, 8. Schuljahr)

Plan de Clases , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dorothee Schnell (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Langplanung beschreint eine Stunde in der es um das Verfassen eines Berichts geht.
Sie ist für ein 8. Schuljahr der Hauptschule konzipiert und wurde auch dort gehalten. Die Planung enthält Sachanalyse, didaktische Analyse, Voraussetzungen für den UNterricht, Lernziele, Überlegungen zur Methode, den Verlauf, das Tafelbild und ein von mir entworfenes Arbeitsblatt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • SACHANALYSE
    • DIDAKTISCHE ANALYSE
      • Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
      • Didaktische Reduktion
      • Einordnung der Stunde in den Unterrichtsinhalt
  • VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
    • Voraussetzungen bei den Schülern
    • Äußere Voraussetzungen
  • LERNZIELE
    • Grobziele
    • Feinziele
  • ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSMETHODE
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Artikulation
    • Sozial- und Aktionsformen
    • Medien
    • Unterrichtsprinzipien
    • Tafelbild
  • UNTERRICHTSVERLAUF
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsplanung zielt darauf ab, den Schülern der 8. Klasse die Bedeutung und die wichtigsten Elemente einer sachlichen Berichterstattung zu vermitteln. Die Einheit soll ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um selbstständig informative und präzise Berichte verfassen zu können.

  • Die Struktur eines Berichts und seine Merkmale
  • Die Rolle der W-Fragen in der Berichterstattung
  • Die Bedeutung der zeitlichen Abfolge und der sachlichen Darstellung
  • Die Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen
  • Die Anwendung des Gelernten in praktischen Übungen und der Erstellung eines eigenen Berichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt definiert den Bericht als einen sachlichen Text, der eine Situation oder ein Ereignis beschreibt und dabei auf tatsächliche Ereignisse fokussiert. Er beleuchtet die formalen Kriterien eines Berichts, die Einhaltung der zeitlichen Abfolge und die Relevanz der W-Fragen. Der Bezug zur Alltagssituation wird durch Beispiele wie Unfallberichte oder Notarztgespräche verdeutlicht.
  • Didaktische Analyse: Die Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes wird anhand der Relevanz eines Berichts für die Alltagsbewältigung und die Berufsorientierung der Schüler hervorgehoben. Die didaktische Reduktion erläutert die Schwerpunkte der Stunde, die sich auf die Strukturmerkmale eines Berichts, die Anwendung der W-Fragen und die praktische Erstellung eines Berichtes fokussieren. Die Einordnung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit skizziert den Aufbau der Einheit und die angestrebten Lernergebnisse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtsplanung sind der Bericht als Sachtext, die Anwendung der W-Fragen, die Wichtigkeit der zeitlichen Abfolge und die Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen. Diese Themen werden anhand von Beispielen aus dem Alltag und der Berufswelt veranschaulicht und in praktischen Übungen vertieft.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Was muss bei der Berichterstattung beachtet werden? (Unterrichtsplanung, Deutsch, 8. Schuljahr)
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für allgemeine Didaktik)
Curso
Blockpraktikum
Calificación
2,0
Autor
Dorothee Schnell (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V28300
ISBN (Ebook)
9783638301220
ISBN (Libro)
9783638957588
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berichterstattung Deutsch Schuljahr) Blockpraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dorothee Schnell (Autor), 2003, Was muss bei der Berichterstattung beachtet werden? (Unterrichtsplanung, Deutsch, 8. Schuljahr), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint