Einführungsstunde Volleyball mit wiederholender Grundlagenvermittlung des oberen Zuspiels (Klasse 8)

Stundenentwurf im Rahmen der Lehramtsausbildung


Unterrichtsentwurf, 2012

18 Seiten, Note: 1

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Bedingungsanalyse
1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
1.2 Analyse der Lerngruppe

2. Einordnung der Stunde in den Lernbereich
2.1 Tabellarische Lernbereichsplanung
2.2 Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunde

3. Fachwissenschaftliche Analyse

4. Fachdidaktische Analyse

5. Lernziele

6. Methodische Überlegungen

7. Verlaufsplanung

8. Anhang
8.1 Aufbau Stationsarbeit
8.2 Stationskarten
8.3 Literatur

1. Bedingungsanalyse

1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule

Die ist eine Mittelschule der und befindet sich im Stadtteil Lößnig, umgeben von einem Neubaugebiet. Eine besondere Situation ergibt sich im Schuljahr 2012/2013 durch die Sanierung des Schulgebäudes und des damit verbundenen Umzuges in die Christian-Felix-Weiße-Schule ( ) nach . Die Baumaßnahmen konzentrieren sich auf einen barrierefreien Ausbau der Sanitäranlagen und des Treppenhauses. Außerdem wird die Schule den heutigen Anforderungen gemäß modernisiert. Durch die Auslagerung ergeben sich natürlich Einschränkungen. So steht z.B. kein offizieller Werkraum zur Verfügung, da einige Sicherheitsauflagen hier nicht erfüllt werden.

An der lernen momentan 315 Schülerinnen und Schüler, die von 30 Lehrerinnen und Lehrern in 15 Klassen unterrichtet werden. Das Kollegium wird zusätzlich durch zwei Schulsozialarbeiter und eine Bibliothekarin unterstützt. Im aktuellen Schuljahr wird die Klassenstufe 5 vierzügig, die Klassenstufe 6 dreizügig und übrigen Jahrgangsstufen zweizügig unterrichtet. Eine eigenständige Hauptschulklasse wurde nur in der 9. Jahrgangsstufe gebildet, ansonsten erfolgt der abschlussbezogene Unterricht ab Klasse 7 mit Hilfe einer äußeren Differenzierung in Form von Gruppenbildung in den Hauptfächern.

Seit dem Schuljahr 2007/2008 findet ausschließlich Blockunterricht statt. Daraus ergeben sich folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 1: Unterrichtszeiten

Unsere Schule ist mit dem Qualitätssiegel Lions-Quest “Erwachsen werden” ausgezeichnet. Das Programm zielt auf die Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis etwa 15 Jahren und leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur schulischen Sucht- und Gewaltprävention sowie zur Berufsvorbereitung.

In der wird in jeder Pause, bis auf die 15 Minuten Pause nach dem zweiten Block, auf den Hof gegangen. Diese Hofpausen dienen einerseits zur Nahrungsaufnahme und andererseits zum Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges. Die dadurch erreichte geistige Erholung dient zur weiteren effektiven Arbeit in den kommenden Blockeinheiten. Nach dem dritten Block haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der Schulspeisung teilzunehmen oder auf dem Freigelände Mittag zu essen. Nach dem Unterricht besteht für die Schüler die Möglichkeit, das Ganztagsangebot der zu nutzen, welches neben der Freizeitgestaltung auch Hausaufgabenbetreuung und individuelle Förderung umfasst.

Die geplante Unterrichtsstunde für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik beginnt am Mittwoch um 9.50 Uhr. Dies ist der zweite Block für die Klasse 8a und wird im Unterrichtsraum 102 im Haus 1 durchgeführt und ist das Klassenzimmer der Klasse 6b. Es sind dennoch fast alle für den Mathematikunterricht benötigten Materialien, wie z.B. Geodreieck, Tafellineal, Zirkel und Overheadprojektor vorhanden. Spezielle Materialien, wie z.B. Lochschablone, Sinuskurve oder Hohlkörper, müssten vor Unterrichtsbeginn organisiert werden.

1.2 Analyse der Lerngruppe

Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 15 Jungen und ist zum überwiegenden Teil sehr sportlich und vor allem interessiert an Spiel, Sport und Bewegung. Am Anfang des Schuljahres gab es kleinere Disziplinschwierigkeiten, welche einem Konflikt zwischen der Klasse und dem sitzengebliebenen neuen Schüler . zuzuschreiben sind. Dieser

Konflikt besteht noch, wurde aber im Sportunterricht so besprochen, dass keine offenen Anfeindungen und Beschimpfungen mehr an der Tagesordnung sind. Seit dem herrscht eine gute Atmosphäre im Unterricht. Ich unterrichte die Klassen leider nur im Fach Sport, wobei ich mir wünschen würde, mehr Zeit mit den Kindern verbringen zu können, um eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen Schülern und meiner Person zu verwirklichen. Bis auf . sind alle Schüler in die Klassengemeinschaft involviert und es liegen derzeit keine größeren Konflikte vor. Simon wird schon über Jahre als „großes Problemkind“ der Schule gehandelt. Er bewegt sich im Sportunterricht immer auf schmalem Grad, er strengt sich zwar bei Spielformen sehr stark an, verweigert sich aber dann von einer auf die andere Sekunde total. Das kann man zum einen bei Misserfolgen beobachten, zum anderen ist es oftmals auch die mangelnde Integration in die Klasse und die gegenseitige Ablehnung beider Parteien. mangelnde Hygiene ist ein weiterer Punkt, welche die Klassenkameraden ablehnen und ein gemeinsames Miteinander schwermachen. Was den Sportunterricht anbetrifft, ist er nach Rücksprache mit meinen Kollegen noch sehr aktiv und zum großen Teil auch anstrengungsbereit, was in den anderen Fächern kaum noch zu erkennen ist.

Für mich stellt es im Sportunterricht immer wieder ein Problem dar, in die Gemeinschaft mit einzubeziehen, da sich die Schüler aufgrund seines Verhaltens weigern, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Innerhalb der Klassengemeinschaft ist die übliche Gruppenbildung vertreten, welche hauptsächlich durch außerschulische Freundschaft, wie z.B. bei den Jungen der gemeinsame Sportverein, ihre Ursache zu finden scheint.

Die Schüler haben für eine achte Klasse ein gutes motorisches Leistungsniveau und vor allem auch noch großen Spaß an der Bewegung.

Auffällige Schüler sind ., welche aber zu den sportlichsten Schülern der Klasse gehören. Probleme im Unterricht gibt es meist nur, wenn Privatgespräche der Schüler bei Erläuterungen des Lehrers Vorrang zu scheinen haben.

Ansonsten zeigen sich in dieser Klasse wenig Disziplinschwierigkeiten, da die Schüler gerne Sport treiben, was zumeist daran liegt, dass der Sportunterricht eine willkommene Abwechslung zu den anderen Fächern bietet.

2. Einordnung der Stunde in den Lernbereich

2.1 Tabellarische Lernbereichsplanung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Einführungsstunde Volleyball mit wiederholender Grundlagenvermittlung des oberen Zuspiels (Klasse 8)
Untertitel
Stundenentwurf im Rahmen der Lehramtsausbildung
Hochschule
Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Note
1
Jahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V283014
ISBN (eBook)
9783656822431
ISBN (Buch)
9783656822448
Dateigröße
675 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführungsstunde, volleyball, grundlagenvermittlung, zuspiels, klasse, stundenentwurf, rahmen, lehramtsausbildung
Arbeit zitieren
Anonym, 2012, Einführungsstunde Volleyball mit wiederholender Grundlagenvermittlung des oberen Zuspiels (Klasse 8), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283014

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einführungsstunde Volleyball mit wiederholender Grundlagenvermittlung des oberen Zuspiels (Klasse 8)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden