Die Sanierung von Altlasten geht häufig mit immensem Energie- und Materialeinsatz, dem Verbrauch fossiler  Energieträger  sowie  der  Freisetzung  von  Substanzen  mit vielfältigen  Umweltwirkungen einher.  Ressourcenverknappung  und  Umweltschädigungen  und  somit  die  Gefahr,  zukünftige Generationen  in  ihrer  Handlungsfähigkeit  einzuschränken,  sind  präsenter  als  je  zuvor.  Dies  hat insgesamt  dazu  geführt,  auch  die  Nachhaltigkeit  von  Altlastensanierungen  zunehmend  in  Frage  zu stellen.  Die  vorliegende  Arbeit  sucht  daher  nach  einem  Weg,  die  Nachhaltigkeit  von Altlastensanierungsmaßnahmen  auf  einer  Industriefläche  zu  bewerten.  Das  real  durchgeführte Verfahren  „thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung“ (TUBA) sowie  die theoretisch betrachteten Verfahren  „kalte Bodenluftabsaugung“  (kBla)  und  die  „Auskofferung  mit  thermischer 
Bodenbehandlung und Rückverfüllung“ (AtBR)  sind dabei Objekte der Untersuchung. Zur Ermittlung von sekundären Umweltwirkungen werden Ökobilanzen der Verfahren erstellt und Modellierungen mithilfe der Software  Umberto  NXT LCA  vorgenommen,  wobei  Sachbilanzdatensätze der Datenbank ecoinvent  verwendet  werden. Die Auswertung der Wirkungsabschätzung erfolgt nach der Methode CML  2001,  wobei  Auswirkungen  innerhalb  der Wirkkategorien  abiotischer  Ressourcenverbrauch, Versauerung,  Eutrophierung,  Klimawandel,  Humantoxizität  sowie  Ökotoxizität  betrachtet  werden. Die  Ergebnisse  der  Ökobilanz  zeigen  hierbei,  dass  die  kBla  bei  einer  Laufzeit  von  300  Tagen  das ökologisch verträglichste Verfahren vor der TUBA und der AtBR ist. Da die Effizienz der kBla jedoch 
aufgrund von Limitierungen mit der Laufzeit abnimmt, sind häufig Laufzeitverlängerungen bei einer kBla  notwendig.  Weitergehende  Untersuchungen  diesbezüglich  haben  gezeigt,  dass  ein Überschreiten  der  Laufzeit  von  300  Tagen  dazu  führt,  dass  die  Umweltwirkungen  der  kBla  stärker ausgeprägt sind als die der TUBA. Ökobilanzen erweisen sich in den Untersuchungen weiterhin als geeignetes Hilfsmittel, Schwachstellen der Verfahren anzuzeigen, um mögliche Optimierungsansätze ableiten zu können.  [...]
Daten-CD ist nicht im Lieferumfang enthalten
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung und Aufgabenstellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sanierungsverfahren für Boden und Grundwasser
- 2.1.1 Auskoffern und Entsorgen
- 2.1.2 In-situ-Verfahren: kalte Bodenluftabsaugung
- 2.1.3 In-situ-Verfahren: thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung
 
- 2.2 Nachhaltigkeit im Bereich der Altlastensanierung
- 2.2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.2.2 Operationalisierung von Nachhaltigkeit
- 2.2.3 Nachhaltigkeitsbewertung von Altlastensanierungen
 
- 2.3 Ökobilanzierung
- 2.3.1 Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen
- 2.3.2 Sachbilanz
- 2.3.3 Wirkungsbilanz (nach CML 2001)
- 2.3.4 Auswertung und Interpretation
- 2.3.5 Computerunterstützte Ökobilanzierung mittels Umberto
 
- 2.4 Multikriterienanalyse
- 2.4.1 SURF-UK
- 2.4.2 Vergleichende Analyse
 
 
- 2.1 Sanierungsverfahren für Boden und Grundwasser
- 3. Untersuchungsgegenstand
- 3.1 Beschreibung der zugrunde gelegten Sanierungsfläche
- 3.2 Standortspezifische Bedingungen im IPH
- 3.2.1 Bodenluftbehandlung
- 3.2.2 Energieversorgung
 
- 3.3 Sanierungsszenarien und Annahmen
- 3.3.1 Szenario I: thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung (TUBA)
- 3.3.2 Szenario II: kalte Bodenluftabsaugung (kBla)
- 3.3.3 Szenario III: Auskofferung mit thermischer Behandlung und Rückverfüllung (AtBr)
 
 
- 4. Ökobilanzierung
- 4.1 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
- 4.2 Ermittlung der Sachbilanzdaten: Szenario I (TUBA) und II (kBla)
- 4.2.1 Bodenluftbehandlung
- 4.2.2 Betriebsenergie
- 4.2.3 Materialbedarf und Kraftstoffverbrauch zum Brunnenbau
- 4.2.4 Transporte
 
- 4.3 Ermittlung der Sachbilanzdaten: Szenario III (AtBR)
- 4.3.1 Auskofferung
- 4.3.2 Transport
- 4.3.3 Dekontaminierung
 
- 4.4 Modellierung mit Umberto
- 4.4.1 TUBA
- 4.4.2 kBla
- 4.4.3 AtBR
 
- 4.5 Ergebnisse der einzelnen Wirkkategorien
- 4.5.1 Erschöpfung abiotischer Ressourcen
- 4.5.2 Klimawandel
- 4.5.3 Versauerung
- 4.5.4 Eutrophierung
- 4.5.5 Ökotoxizität
- 4.5.6 Humantoxizität
 
- 4.6 Sensitivitätsanalyse
- 4.7 Zusammenfassende Darstellung und Gegenüberstellung der Sanierungsvarianten
- 4.8 Diskussion
- 4.8.1 Fehlerbetrachtung
 
 
- 5. Nachhaltigkeitsbewertung
- 5.1 Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen
- 5.2 Ausstattung der Multikriterienanalyse
- 5.2.1 Indikatorensatz von SURF-UK
- 5.2.2 Ausschluss von Indikatoren
 
 
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung der Nachhaltigkeit von Altlastensanierungsmaßnahmen auf einer Industriefläche. Ziel ist es, eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren zu entwickeln und anzuwenden, um die „nachhaltigere" Variante zu identifizieren.
- Ökobilanzierung verschiedener Sanierungsverfahren (thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung, kalte Bodenluftabsaugung, Auskofferung mit thermischer Behandlung und Rückverfüllung)
- Entwicklung einer Multikriterienanalyse zur Bewertung der Nachhaltigkeit
- Anwendung des SURF-UK-Indikatorensatzes zur Ermittlung der „nachhaltigeren" Variante
- Bewertung der ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien der Sanierungsverfahren
- Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit im Bereich der Altlastensanierung beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Altlastensanierung, der Nachhaltigkeit und der Ökobilanzierung vorgestellt. Dabei werden verschiedene Sanierungsverfahren, die Konzepte der Nachhaltigkeit und die Methodik der Ökobilanzierung detailliert beschrieben.
Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand, eine Industriefläche mit Altlasten, vorgestellt. Die standortspezifischen Bedingungen und die drei betrachteten Sanierungsszenarien werden detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel widmet sich der Ökobilanzierung der drei Sanierungsszenarien. Die Sachbilanzdaten werden ermittelt und mithilfe der Software Umberto NXT LCA modelliert. Die Ergebnisse der Ökobilanzierung werden in den einzelnen Wirkkategorien (abiotischer Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Ökotoxizität, Humantoxizität) dargestellt und diskutiert.
Im fünften Kapitel wird die Nachhaltigkeitsbewertung der Sanierungsverfahren im Rahmen einer Multikriterienanalyse durchgeführt. Der SURF-UK-Indikatorensatz wird angewendet, um die „nachhaltigere" Variante zu identifizieren. Die Ergebnisse der Ökobilanzierung und die Kostenabschätzungen werden in die Multikriterienanalyse integriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Altlastensanierung, die Nachhaltigkeit, die Ökobilanzierung, die Multikriterienanalyse, die Sanierungsverfahren (thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung, kalte Bodenluftabsaugung, Auskofferung mit thermischer Behandlung und Rückverfüllung), der SURF-UK-Indikatorensatz und die Bewertung von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien.
- Quote paper
- Jan Müller (Author), 2014, Untersuchungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit einer Altlastsanierung auf einem Industriestandort mittels Ökobilanzierung und Multikriterienanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283055
 
					
				 
		