Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Eventkonzeption und Programmplanung am Beispiel der Uni-Veranstaltung "Casino calls Cocktails"

Titel: Eventkonzeption und Programmplanung am Beispiel der Uni-Veranstaltung "Casino calls Cocktails"

Projektarbeit , 2012 , 91 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Weiler (Autor:in), Jules Lalande (Autor:in), Lisanne Kohl (Autor:in), Ewgenia Wolf (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Studienganges Medienmanagement wurde in eigenständiger Arbeit ein Event- und Medienprojekt konzipiert und durchgeführt. Aufgabenstellung war eine zielgerichtete Projektkonzeption sowie Projektpräsentation vor einem realen Kunden. Darüber hinaus sollte eine kritische Prüfung der eigenen Planung auf praktische Umsetzbarkeit durchgeführt werden. Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellung hat sich ein Projektteam, bestehend aus zehn Studenten, zusammen gefunden, um das MHMK Campus Event mit dem Titel ,,CubeConnection: Casino calls Cocktails“ ins Leben zu rufen. Hierfür wurde das Projektteam in drei verschiedene Arbeitsgruppen eingeteilt, um die Teilbereiche ,,Programm“, ,,Marketing“ und ,,Sponsoring/Finanzierung“ zu bearbeiten. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf den Projektteilbereich ,,Programm“. Nachfolgend wird dieser unter Berücksichtigung folgender Kriterien ausführlich bearbeitet: Analyse der Situation, Planung des Events, Präsentation des Vorhabens am Campus, Umsetzung sowie Durchführung des Events als auch Kontrolle und Evaluation der Zielerreichung.
Die Grundidee des Events ,,CubeConnection: Casino calls Cocktails“ war, eine hochschuleninterne Veranstaltung zur Verknüpfung der Studierenden der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation zu kreieren. Folglich wurde die Veranstaltung in Form einer Studenten-Party in den hochschuleigenen Räumlichkeiten durchgeführt. Zur Zielereichung sollten verschiedene Aktivitäten zur Kommunikationsförderung zwischen den Studenten eingesetzt werden. Um dies zu gewährleisten, galt es, der Situationsanalyse einen hohen Stellenwert zukommen zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Analyse der Situation
    • 2.1 Ziele
      • 2.1.1 Zieldefinition
      • 2.1.2 Ziele des Events „Casino calls Cocktails“
    • 2.3 Machbarkeitsstudie
    • 2.4 Stakeholderanalyse
    • 2.5 Zielgruppenanalyse
  • 3. Programmplanung
    • 3.1 Erfolgsfaktoren
    • 3.2 Konkurrenzanalyse
    • 3.3 Inhalte des Programms
    • 3.4 Programmaufbau
      • 3.4.1 Multisensorisches Eventmarketing
      • 3.4.2 Event-Dramaturgie
      • 3.4.3 Programmaufbau anhand dramaturgischer und multisensorischer Elemente
  • 4. Projektstrukturplan
  • 5. Ablaufplan
  • 6. Personal
    • 6.1 Aufteilung des Teams
  • 7. Location
  • 8. Präsentation vor dem Campusleiter
  • 9. Detaillierter Programmablauf
  • 10. Evaluation
  • 11. Kritik am Ablauf
  • 12. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung des Events „CubeConnection: Casino calls Cocktails“, einer hochschulinternen Veranstaltung der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Ziel war die Vernetzung der Studierenden. Die Arbeit konzentriert sich auf den Projektteilbereich „Programm“ und analysiert die einzelnen Phasen von der Situationsanalyse über die Programmplanung bis zur Evaluation.

  • Analyse der Ausgangssituation und Definition konkreter Ziele
  • Entwicklung und Gestaltung des Eventprogramms unter Berücksichtigung multisensorischer Elemente und dramaturgischer Prinzipien
  • Machbarkeitsstudie und Risikoanalyse
  • Umsetzung und Evaluation des Events
  • Kritische Reflexion des Ablaufs

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Lehrprojekt im Rahmen des Studiengangs Medienmanagement mit Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement. Es wird das Projektteam, die Aufgabenstellung (Konzeption und Durchführung eines Events inklusive Präsentation vor einem realen Kunden und kritischer Selbstreflexion) und das Event „CubeConnection: Casino calls Cocktails“ vorgestellt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Projektteilbereich „Programm“ und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Analyse der Situation: Dieses Kapitel untersucht die Machbarkeit, Risiken und den Nutzen der Veranstaltung. Es betont die Bedeutung einer fundierten Zieldefinition als Grundlage aller weiteren Aktivitäten. Die Zielformulierung wird als Leitfaden für alle Projektphasen und die spätere Erfolgskontrolle beschrieben. Verschiedene Funktionen der Zielplanung (Orientierung, Selektion, Koordination und Kontrolle) werden erläutert, sowie die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Zielen.

3. Programmplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Eventprogramms. Es umfasst die Identifikation von Erfolgsfaktoren, die Konkurrenzanalyse, die Festlegung der Programm-Inhalte und den Aufbau des Programms. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung multisensorischen Eventmarketings und der Event-Dramaturgie zur Gestaltung eines erlebnisreichen und interaktiven Events. Der Aufbau des Programms wird anhand dramaturgischer und multisensorischer Elemente detailliert beschrieben.

CubeConnection: Casino calls Cocktails - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung des Events „CubeConnection: Casino calls Cocktails“, einer hochschulinternen Veranstaltung der Macromedia Hochschule. Der Fokus liegt auf dem Projektteilbereich „Programm“, von der Situationsanalyse über die Programmplanung bis zur Evaluation.

Welche Ziele wurden verfolgt?

Das Hauptziel war die Vernetzung der Studierenden. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen des Event-Programms und beleuchtet die Zieldefinition, die als Leitfaden für alle Projektphasen diente. Es werden quantitative und qualitative Ziele unterschieden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Ausgangssituation, die Definition konkreter Ziele, die Entwicklung und Gestaltung des Eventprogramms (mit multisensorischen Elementen und dramaturgischen Prinzipien), eine Machbarkeitsstudie und Risikoanalyse, die Umsetzung und Evaluation des Events sowie eine kritische Reflexion des Ablaufs.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Einleitung, die Situationsanalyse (mit Zieldefinition, Machbarkeitsstudie und Stakeholder-/Zielgruppenanalyse), die Programmplanung (inklusive Erfolgsfaktoren, Konkurrenzanalyse und multisensorischem Eventmarketing), den Projektstrukturplan, den Ablaufplan, die Personalplanung, die Location, die Präsentation vor dem Campusleiter, den detaillierten Programmablauf, die Evaluation und eine kritische Reflexion des Ablaufs sowie ein Fazit umfassen.

Welche Rolle spielt die Programmplanung?

Die Programmplanung ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Sie beinhaltet die Identifikation von Erfolgsfaktoren, die Konkurrenzanalyse, die Festlegung der Programm-Inhalte und den Aufbau des Programms unter Berücksichtigung multisensorischen Eventmarketings und der Event-Dramaturgie.

Wie wurde das Event gestaltet?

Das Event wurde unter Anwendung multisensorischen Eventmarketings und dramaturgischer Prinzipien gestaltet, um ein erlebnisreiches und interaktives Event zu schaffen. Der Aufbau des Programms wird detailliert anhand dramaturgischer und multisensorischer Elemente beschrieben.

Was wird in der Evaluation und Kritik behandelt?

Die Evaluation und die kritische Reflexion des Ablaufs analysieren den Erfolg des Events und identifizieren Punkte zur Verbesserung für zukünftige Veranstaltungen.

Ende der Leseprobe aus 91 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eventkonzeption und Programmplanung am Beispiel der Uni-Veranstaltung "Casino calls Cocktails"
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien Köln
Veranstaltung
Lehrprojekt 1
Note
1,0
Autoren
Tobias Weiler (Autor:in), Jules Lalande (Autor:in), Lisanne Kohl (Autor:in), Ewgenia Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
91
Katalognummer
V283073
ISBN (eBook)
9783656827627
ISBN (Buch)
9783656828587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Event Eventkonzept Programmplanung Machbarkeitsstudie Veranstaltung Situationsanalyse Evaluation Zielerreichung Casino
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Weiler (Autor:in), Jules Lalande (Autor:in), Lisanne Kohl (Autor:in), Ewgenia Wolf (Autor:in), 2012, Eventkonzeption und Programmplanung am Beispiel der Uni-Veranstaltung "Casino calls Cocktails", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  91  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum