Projekte sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig. Egal, ob es um große Bauvorhaben, Änderungen von Infrastrukturen oder Umbauten bewährter Systeme geht, allen Maßnahmen ist gleich, dass ihr Gelingen vom Ausgang und vom Erfolg des Projektes abhängt. Viele Vorhaben unterliegen einer derart voluminösen Komplexität, dass niemand in der Lage ist, bevorstehende Projekte alleine zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund werden zur Aufgabenbewältigung Vorhaben in Form von Projekten bewerkstelligt, in denen für die unterschiedlichsten Bereiche Projektteams bzw. Projektgruppen gegründet werden. [...]
Wo früher die klassische Arbeitsteilung hochgelobt wurde, bereitet sie modernen Unternehmen heutzutage allerdings weitreichende Probleme. Projekte führen nicht zum Ziel, verschwenden unnötig finanzielle Ressourcen oder sind gesellschaftlich nicht akzeptiert. [...]
Die vorliegende Arbeit im Kontext Organisation /Projektmanagement soll näher auf die möglichen Missstände in Projektarbeiten eingehen, die Methodik von Teamarbeit und deren Vorteile herauskristallisieren, auf den gruppendynamischen Prozess der Teamstrukturierung eingehen und mögliche Lösungsvorschläge anbieten. Einhergehend mit dem Titel „Chancen und Risiken der Teamarbeit in Projekten“ wird in Kapitel 2 näher auf die Teamarbeit in Projekten eingegangen. Hier wird zuerst die Begrifflichkeit der Projektarbeit definiert, anschließend folgt eine Begründung von Teambildungen im Rahmen von Projektarbeiten. In Kapitel drei wird der Teamfindungsprozess erläutert. Hierbei wird auf die Wahl einer passenden Arbeitsorganisation eingegangen. Anschließend werden Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit genannt, wobei explizit auf die Motivationsmethodiken der Teamarbeit eingegangen wird. Es folgt die Erörterung möglicher Konfliktquellen und -arten im Rahmen von Projektteams. In Kapitel vier wird tiefer auf die Voraussetzungen von Teammitgliedern und Teamleitern eingegangen. Hierbei werden die erforderlichen Kompetenzen der jeweiligen Parteien erläutert, welche Anforderungen und Eigenschaften an die jeweiligen Akteure gestellt und gefordert werden und welche Eigenschaften gegen die Einbindung in ein Team sprechen. Kapitel fünf thematisiert die Teamstruktur als eine dauerhafte Bindung und erläutert die Forderung nach permanenten Coaching der Teamstrukturen, außerdem werden die Vorteile eines solchen Coaching erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teamarbeit in Projekten
- Projektarbeit - Begriffsklärungen
- Teamarbeit - Gründe und Kennzeichnung
- Der Teamfindungsprozess
- Wahl der Arbeitsorganisation
- Formen der Arbeitsorganisationen
- Kriterien der Arbeitsorganisation
- Einflussfaktoren für erfolgreiche Teamarbeit
- Auswahl geeigneter Teammitglieder
- Motivation als Basis erfolgsorientierter Zusammenarbeit
- Konfliktquellen und -arten in gruppendynamischen Prozessen
- Wahl der Arbeitsorganisation
- Kompetenzen des Projektteams
- Kompetenzen eines Teamleiters/Projektleiters
- Kompetenzen der Gruppenmitglieder
- Teamcoaching als permanenter Prozess
- Methodik des Teamcoachings
- Konfliktbewältigung und Kooperation im Team
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Teamarbeit in Projekten und beleuchtet den gruppendynamischen Prozess als Coaching-Herausforderung. Sie analysiert die Herausforderungen, die bei der Zusammenarbeit in Projekten auftreten können, und bietet Lösungen zur Optimierung von Teamarbeitsprozessen.
- Definition und Bedeutung von Teamarbeit in Projekten
- Faktoren, die den Teamfindungsprozess beeinflussen
- Kompetenzen von Teamleitern und Gruppenmitgliedern
- Konfliktmanagement und Teambuilding
- Die Rolle des Teamcoachings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Teamarbeit in Projekten ein und erläutert die wachsende Bedeutung von Projektarbeit in unserer modernen Gesellschaft. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die mit der Organisation und Durchführung von Projekten verbunden sind, und die Notwendigkeit von Teamstrukturen wird betont.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Projektarbeit und beleuchtet die Gründe für die Bildung von Teams in Projektkontexten. Hierbei werden unterschiedliche Arten von Projekten und die Bedeutung von Projektarbeit in verschiedenen Branchen vorgestellt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf den Teamfindungsprozess. Es werden verschiedene Formen der Arbeitsorganisation und deren Kriterien beleuchtet, sowie die Einflussfaktoren für erfolgreiche Teamarbeit analysiert. Zudem werden die Aspekte der Auswahl geeigneter Teammitglieder und die Bedeutung von Motivation als Basis für eine effektive Zusammenarbeit behandelt.
Kapitel 4 widmet sich den Kompetenzen des Projektteams. Es werden die notwendigen Kompetenzen von Teamleitern/Projektleitern und Gruppenmitgliedern betrachtet, und es werden die Anforderungen und Eigenschaften beschrieben, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind.
Kapitel 5 beleuchtet das Teamcoaching als einen permanenten Prozess, der für die erfolgreiche Gestaltung und Entwicklung von Teams notwendig ist. Es werden die Methodik des Teamcoachings und dessen Bedeutung für Konfliktbewältigung und Kooperation im Team erläutert.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Projektmanagement, Gruppendynamik, Teamfindungsprozess, Coaching, Konfliktmanagement, Motivation, Kompetenzen, Projektleitung, Zusammenarbeit, Teambuilding, Teamstrukturen, Gruppenprozesse, Projektphasen.
- Quote paper
- Daniel Norkowski (Author), 2013, Chancen und Risiken der Teamarbeit in Projekten. Der gruppendynamische Prozess als Herausforderung im Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283137