Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie

Gesetzliche Vorgaben, Ist-Zustand, Potenziale und Grenzen

Title: Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie

Seminar Paper , 2014 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Norkowski (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fähigkeit, vorhandene Energien für eigene Zwecke nutzbar zu machen verdanken wir Menschen die technologischen Standards. Für jede neue technologische Errungenschaft benötigen wir immer größere Energiemengen. Laut dem Energieerhaltungssatz ist es jedoch so, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern lediglich umgewandelt werden kann. Demzufolge ist es von maßgeblicher Bedeutung, die eingesetzten Energien möglichst effizient und ressourcenschonend zu nutzen. Neben hohen Kosten und den vorhandenen Rohstoffabhängigkeiten sind auch Umweltschutzaspekte von hoher Bedeutung.

Jedes Unternehmen sollte daher darauf bedacht sein, Energieeinsparpotentiale zu entdecken. Sinn dieser Ausarbeitung ist, im folgenden Kapitel auf das Thema Energieeffizienz einzugehen, die Begrifflichkeit zu definieren und den Nutzen und die Sinnhaftigkeit dieses Themas zu verdeutlichen. Ausgehend von der Definition des Begriffes Energieeffizienz werde ich in Kapitel drei auf industrielle Fördertechnologien eingehen. Industrielle Fördertechnologien deshalb, weil in der Industrie sowie in den GHD-Sektoren mehr als 40% der erzeugten Energie verbraucht werden. Bedingt durch diese hohe Verbrauchsstruktur, welche durch einen mengenmäßig hohen Einsatz von Elektromotoren charakterisiert ist, wird in diesem Kapitel noch auf die Anwendungsbereiche der industriellen Fördertechniken und den dort verwendeten Elektromotoren eingegangen.

Nachdem die grundlegenden Funktionsweisen der unterschiedlichen Motoren erläutert wurden, wird noch explizit auf die Wirkungsgrade der Elektromotoren eingegangen. Bei der Betrachtung ist maßgeblich, inwiefern Elektromotoren Leistungsverluste aufweisen und welche Möglichkeiten bestehen, diese für eine Effizienzsteigerung zu kompensieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Energieeffizienz
    • 2.1 Definition des Begriffes Energieeffizienz
    • 2.2 Nutzen und Sinnhaftigkeit von Energieeffizienz
  • 3. Industrielle Fördertechnologien
    • 3.1 Anwendungsbereiche
    • 3.2 Motorenarten
    • 3.3 Wirkungsgrad von Elektromotoren
    • 3.4 Technische Bauteile und Komponenten
      • 3.4.1 Drehzahlregelung
      • 3.4.2 Frequenzumrichter
      • 3.4.3 Getriebe
  • 4. Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie
    • 4.1 Gesetzliche Vorgaben und Kennzeichnungen
    • 4.2 Ist-Zustand
    • 4.3 Energieeffizienz und Lebenszykluskosten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie. Die Arbeit beleuchtet den Nutzen und die Sinnhaftigkeit von Energieeffizienz, analysiert den Ist-Zustand sowie gesetzliche Vorgaben und beschreibt die Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz in diesem Bereich. Zudem wird die Bedeutung von Lebenszykluskosten im Zusammenhang mit Energieeffizienz beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Energieeffizienz
  • Industrielle Fördertechnologien und ihre Bedeutung für den Energieverbrauch
  • Wirkungsgrade von Elektromotoren und Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz
  • Gesetzliche Vorgaben und Kennzeichnungen im Bereich der Energieeffizienz
  • Lebenszykluskosten und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung im Kontext der Energieeffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Energieeffizienz ein und verdeutlicht die Bedeutung der effizienten Nutzung von Energie für die technologische Entwicklung.
  • Kapitel 2: Energieeffizienz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Energieeffizienz, beschreibt seinen Nutzen und seine Sinnhaftigkeit und geht auf die Bedeutung des Themas für die Wirtschaft und die Umwelt ein.
  • Kapitel 3: Industrielle Fördertechnologien: Das Kapitel befasst sich mit industriellen Fördertechnologien, ihren Anwendungsbereichen und den verwendeten Elektromotoren. Es beleuchtet die Funktionsweise und die Wirkungsgrade von Elektromotoren und geht auf die Möglichkeiten zur Kompensation von Leistungsverlusten ein.
  • Kapitel 4: Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik. Es analysiert gesetzliche Vorgaben, den Ist-Zustand sowie die Potentiale möglicher Energieeinsparungen. Zusätzlich wird auf die Lebenszykluskosten von Elektromotoren eingegangen und die Rentabilität von effizienten Motoren erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Energieeffizienz, Industrielle Fördertechnologien, Elektromotoren, Wirkungsgrade, Energieeinsparungen, Gesetzliche Vorgaben, Lebenszykluskosten und Nachhaltigkeitsaspekte.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie
Subtitle
Gesetzliche Vorgaben, Ist-Zustand, Potenziale und Grenzen
College
Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt
Grade
2,0
Author
Daniel Norkowski (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V283139
ISBN (eBook)
9783656826941
ISBN (Book)
9783656827085
Language
German
Tags
Enregieeffizienz Födertechnik Motor Antrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Norkowski (Author), 2014, Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint