Einleitung
Management macht einen Unterschied. Welchen Unterschied Management aber in Bezug auf Organisationen macht, darüber wird trefflich gestritten. Dass privatwirtschaftliche Unternehmen ein gewisses Maß an Management benötigen, darüber herrscht in der Regel Einigkeit. Ob dies auch für Kommunen, Schulen, Armeen, Vereine, karitative Einrichtungen, Orchester, Bundesligavereine, Parteien, Kirchen und Klöster gilt, wird weniger bereitwillig akzeptiert. Einigkeit existiert auch darüber, dass Management und Organisation miteinander zusammenhängen. Die Organisation der Organisation ist Management, so lautet der allgemeine Nenner. Management kann daher nur in Bezug auf Organisation diskutiert werden. Nur wie und in welchem Maße Management und Organisation zusammenhängen und wie Organisation zu organisieren ist, ist Sache des Beobachters, d.h. konkret die Wahl, mit der einen und nicht einer anderen Unterscheidung zu operieren.
Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das von George Spencer-Brown formulierte Kalkül der Form (Laws of Form, 1969), mit dem man die Entstehung von Form durch die Operation der Unterscheidung nachvollziehen kann. Das Kalkül der Form von Spencer- Brown macht es möglich, mit selbstreferentiellen Fällen (Paradoxien und Tautologien) zu rechnen, also diese zu ordnen und gleichsam handhabbar zu machen. Es geht in der vorliegenden Arbeit darum, zu zeigen, welches Managementverständnis zugrunde gelegt wird, wenn man die Klammer unterschiedlich setzt und unterschiedlich hereinholt, was zuvor ausgeschlossen wurde. Die grundlegende These der vorliegenden Arbeit ist:
Die Form des Managements ist eine Unterscheidung mit zwei Seiten...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Management - Eine Entstehungsgeschichte
- Die Bedeutung von Management
- Management - Funktionen
- Ideengeschichte und Genese des Managements
- Die Klassiker
- Verhaltenswissenschaftliche Schule
- Mathematische Schule
- Soziologische Systemtheorie
- Die Organisation als soziales System
- Autopoiesis und Operation
- Entscheidung und Unsicherheitsabsorption
- Kausalität und Rationalität
- Dekonstruktion/Rekonstruktion
- Das Formkalkül
- Die Form
- Die primäre Arithmetik
- Der Wiedereintritt in die Form
- Die Form des Managements
- Die Form des Gutenbergschen Modells
- Die Konfusion - „Drop the Tools”
- Eine systemtheoretische Perspektive
- Management in der Organisation
- Management als Oszillation
- Management und Führung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Explizierung des Managementbegriffs vor dem Hintergrund des George Spencer-Brownschen Formkalküls. Sie untersucht, wie die Unterscheidung von Form und Inhalt das Managementverständnis prägt und welche unterschiedlichen Perspektiven sich daraus ergeben.
- Entstehung und Entwicklung des Managementbegriffs
- Die Organisation als soziales System und ihre Bedeutung für Management
- Das Formkalkül als Instrument zur Analyse von Managementprozessen
- Die Form des Managements und ihre Auswirkungen auf Organisation und Führung
- Systemtheoretische Perspektiven auf Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Managementbegriffs. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Managements, inklusive seiner Funktionen und zentralen Denkschulen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Organisation als soziales System, wobei die Konzepte der Autopoiesis, Entscheidung und Unsicherheitsabsorption sowie Kausalität und Rationalität beleuchtet werden. Kapitel 4 stellt das Formkalkül von George Spencer-Brown vor, das als Werkzeug zur Analyse der Form von Management dient.
Kapitel 5 untersucht die Form des Managements anhand verschiedener Modelle und Perspektiven. Das Kapitel beleuchtet die systemtheoretische Sichtweise auf Management und die Rolle des Managements als Oszillation in der Organisation.
Schlüsselwörter
Management, Organisation, Formkalkül, George Spencer-Brown, Systemtheorie, Autopoiesis, Entscheidung, Unsicherheitsabsorption, Kausalität, Rationalität, Führung, Organisationstheorie
- Quote paper
- Marco Böhmer (Author), 2004, Die Explizierung des Managementbegriffs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28320