Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Durchsetzungschancen des E-Books auf dem deutschen Markt. In diesem Rahmen werden das Lesegerät E-Reader und das Digitalformat des E-Books als neue Medien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- E-Books und E-Reader: Eine Einführung
- E-Books und E-Reader
- Kurzvorstellung einzelner Modelle von E-Readern
- Digitalformat und Datenschutz
- Preispolitik
- Zukunftsprognosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Aufkommens von E-Books und E-Readern auf den traditionellen Buchmarkt. Die Zielsetzung ist es, die Diskussion um die potenzielle Gefährdung des gedruckten Buches zu beleuchten und eine Prognose über die Erfolgschancen von E-Books und E-Readern abzugeben. Dies geschieht auf Basis bestehender Studien und der Analyse von Preisgestaltung und technischen Aspekten.
- Differenzierung zwischen E-Books und E-Readern
- Technische Eigenschaften und Funktionalität von E-Readern
- Marktpotenziale und Durchsetzungschancen von E-Books
- Auswirkungen auf den traditionellen Buchmarkt
- Preispolitik und technische Gegebenheiten als Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
E-Books und E-Reader: Eine Einführung: Dieses Kapitel differenziert klar zwischen E-Books als digitalem Format und E-Readern als speziellen Lesegeräten. Es beleuchtet die bereits existierende Verbreitung von E-Books im B2B-Bereich und hebt die E-Reader als die eigentliche Neuheit hervor, die den Massenmarkt erschließt. Der Hype um E-Reader wird im Kontext der schon länger bestehenden digitalen Buchlandschaft diskutiert. Es werden verschiedene Datenformate von E-Books genannt und die Funktionsweise und technischen Eigenschaften von E-Readern, insbesondere die E-Ink-Technologie, detailliert beschrieben. Die Übertragung von E-Books auf die Lesegeräte mittels USB-Kabel wird ebenfalls erklärt.
Kurzvorstellung einzelner Modelle von E-Readern: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Übersicht über verschiedene E-Reader-Modelle, die in einer Studie der Stiftung Warentest untersucht wurden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Geräte anhand von Kriterien wie Preis, Bildqualität, Konstruktion, Handhabung, Nutzungsdauer und Vielseitigkeit. Das Kapitel präsentiert den Testsieger, den Bookeen Cybook Opus, und vergleicht ihn mit einem weiteren bekannten Modell, dem Amazon Kindle DX. Die jeweilige Bewertung der Stiftung Warentest wird detailliert dargelegt, inklusive der Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Benutzerfreundlichkeit.
Schlüsselwörter
E-Book, E-Reader, Digitalformat, Printmarkt, Marktpotenziale, Preispolitik, E-Ink-Technologie, Mediennutzung, Lesertypen, Durchsetzungschancen, Marktprognose, Technische Gegebenheiten, Datenschutz.
Häufig gestellte Fragen zu "E-Books und E-Reader: Eine umfassende Vorschau"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Aufkommens von E-Books und E-Readern auf den traditionellen Buchmarkt. Sie beleuchtet die Diskussion um die potenzielle Gefährdung des gedruckten Buches und gibt eine Prognose über die Erfolgschancen von E-Books und E-Readern ab. Die Analyse basiert auf bestehenden Studien und der Betrachtung von Preisgestaltung und technischen Aspekten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Differenzierung zwischen E-Books und E-Readern, die technischen Eigenschaften und Funktionalität von E-Readern, Marktpotenziale und Durchsetzungschancen von E-Books, Auswirkungen auf den traditionellen Buchmarkt sowie die Rolle von Preispolitik und technischen Gegebenheiten als Einflussfaktoren. Darüber hinaus werden konkrete E-Reader-Modelle vorgestellt und verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die Kapitel befassen sich mit einer Einführung in E-Books und E-Reader, einer detaillierten Vorstellung einzelner E-Reader-Modelle (inkl. Vergleich anhand einer Studie der Stiftung Warentest), der Preispolitik, Zukunftsprognosen und einem abschließenden Fazit.
Welche E-Reader-Modelle werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Übersicht über verschiedene E-Reader-Modelle, die in einer Studie der Stiftung Warentest untersucht wurden. Im Detail wird der Testsieger, der Bookeen Cybook Opus, und ein Vergleichsmodell, der Amazon Kindle DX, vorgestellt und anhand von Kriterien wie Preis, Bildqualität, Konstruktion, Handhabung, Nutzungsdauer und Vielseitigkeit verglichen.
Welche Aspekte der Preispolitik werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Preispolitik im Kontext der Durchsetzungschancen von E-Books und E-Readern und deren Auswirkungen auf den traditionellen Buchmarkt. Die genaue Betrachtungsweise der Preispolitik wird im Detail innerhalb der Arbeit erläutert.
Welche Rolle spielt die E-Ink-Technologie?
Die E-Ink-Technologie, eine Schlüsseltechnologie der E-Reader, wird detailliert beschrieben und in Bezug auf die Funktionsweise und technischen Eigenschaften der Geräte erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Book, E-Reader, Digitalformat, Printmarkt, Marktpotenziale, Preispolitik, E-Ink-Technologie, Mediennutzung, Lesertypen, Durchsetzungschancen, Marktprognose, Technische Gegebenheiten, Datenschutz.
Für welche Zielgruppe ist die Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich für die Entwicklung des Buchmarktes und die Auswirkungen digitaler Technologien interessiert. Die Informationen sind für eine strukturierte und professionelle Themenanalyse konzipiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den analysierten Aspekten finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- B.A. Elisa Valerie Thieme (Autor:in), 2011, Die Marktchancen und -tendenzen von E-Books und E-Readern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283206