Nach kurzem Überlegen haben wir uns für die Aufarbeitung des Theaterstückes „Paranoid Park“ nach der Romanvorlage von Blake Nelson entschieden. Da wir selbst großes Interesse für Theaterbesuche hegen, fanden wir nicht nur den Titel sehr vielversprechend sondern auch die Idee, einen Ausflug für Berufsschüler ins Theater unternehmen zu können.
Da wir Neuem gegenüber sehr offen sind, haben wir uns auch gleich mit der Thematik des Stückes auseinandergesetzt. Dieses hat uns in unserer Wahl nochmals bestätigt, da das Thema sehr gut für Jugendliche geeignet zu sein scheint. Zudem gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Schüler durch die bestehende und auch günstige Literatur (z.B. die Reclam-
Ausgabe: Blake Nelson – „Paranoid Park“), bestehendes Filmmaterial (2007 verfilmt von Gus Van Sant) oder eben durch den Besuch im Theater kulturell weiter zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Inhaltsangabe
- Zielgruppen
- Planung
- Unterrichtsplanung
- Themen und Motive
- Unterrichtseinheiten zur Nachbereitung
- Spannungsbogen...
- Teenagerprobleme
- Diskussionsfragen:
- Tatsächlicher Ablauf / aufgetretene Probleme.…………………………..\n
- Wirkung auf die Jugendlichen / Gewinn für die Jugendlichen
- Kompetenzen, die angesprochen wurden….\n
- Schlussfolgerungen aus dem Projekt............
- Unterrichtsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern der beruflichen Schulen ein Theaterstück näherzubringen und sie mit dessen Thematik vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei das Stück „Paranoid Park“, das auf dem gleichnamigen Roman von Blake Nelson basiert. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, das Stück im Kontext seiner Entstehung und seinen gesellschaftlichen Bezügen zu betrachten.
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema Jugend und Adoleszenz
- Die Betrachtung von Konflikten und Traumata in der Teenagerwelt
- Die Analyse von literarischen und filmischen Adaptionen
- Die Förderung kultureller Bildung und Theaterkompetenz
- Die Vermittlung von interkulturellem Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation
Der Text erläutert die Motivation der Autorinnen, sich für das Theaterstück „Paranoid Park“ als Projekt zu entscheiden. Neben der persönlichen Begeisterung für Theaterbesuche wird die Thematik des Stückes als besonders relevant für Jugendliche dargestellt. Der Bezug zur Skaterszene und die Möglichkeit, das Stück mit literarischen und filmischen Ressourcen zu verknüpfen, werden als weitere Motivationsfaktoren genannt.
Inhaltsangabe
Hier wird die Handlung des Romans „Paranoid Park“ von Blake Nelson zusammengefasst. Es wird die Geschichte des 16-jährigen Protagonisten erzählt, der in ein tragisches Ereignis verwickelt wird und mit den daraus resultierenden Schuldgefühlen und dem schlechten Gewissen zurechtkommen muss.
Zielgruppen
Der Text identifiziert die Zielgruppe für das Projekt als Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen, insbesondere der Klassenstufen 10 und 11. Es wird betont, dass das Stück für Jugendliche aus verschiedenen Schultypen geeignet ist und keinen spezifischen Wissensstand voraussetzt.
Planung
Der Text beschreibt die Planung des Projekts, die zwei Unterrichtseinheiten vor dem Theaterbesuch umfasst. Es sollen Inhalte und Thematik des Stückes behandelt werden, um die Schüler darauf vorzubereiten. Zudem sollen kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Amerika im Vorfeld geklärt werden. Der Text enthält auch praktische Hinweise für die Organisation des Theaterbesuchs, wie z.B. die Reservierung von Tickets.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Theaterpädagogik, kulturelle Bildung, Berufliche Schulen, Jugend, Adoleszenz, „Paranoid Park“, Blake Nelson, Skaterszene, Trauma, Schuld, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Olga Schäfer (Author), Jana Müller (Author), 2011, Vermittlung von Kultur an Berufsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283223