Im Mai 2013 titelt die Süddeutsche Zeitung „Zuwanderung auf höchstem Stand seit 20 Jahren“ und beschreibt in dem Artikel den massiven Anstieg an Zuwanderung im Jahr 2012 von fast einer Millionen Ausländern nach Deutschland. Zwei Drittel aller Zuzügler kommen aus EU-Staaten, die besonders schwer unter den aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen zu leiden haben, wie z.B. Polen, Griechenland, Italien und Spanien. Schon in dem Migrationsbericht von 2011 stellt der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Herr Dr. Schmidt, fest, dass eine solche Immigration von Menschen für den deutschen Arbeitsmarkt dringend notwendig ist. Gründe dafür sieht er in dem fortschreitenden demographischen Wandel und dem daraus resultierenden Bedarf an nötigen Fachkräften in Deutschland. Rund 40 Millionen der in Deutschland lebenden 81,7 Millionen Menschen waren im Jahr 2011 erwerbstätig. Davon sind 7,05 Millionen, also 17,63%, mit Migrationshintergrund. Als Arbeitnehmer sind sie überwiegend im Dienstleistungssektor, im produzierenden Gewerbe oder in den Wirt-schaftsbereichen Handel, Gastgewerbe und Verkehr zu finden. In welchem Arbeitsbereich auch immer gemischte Teams ihre Tätigkeit verrichten, die Führungskräfte sind gefordert, dieses vielseitige Potenzial der interkulturellen Teams zu nutzen, die kultu-rellen Unterschiede zu berücksichtigen und so die Zusammenarbeit der Mitarbei-ter zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Kultur
- Entwicklung des Kulturbegriffs
- Abgrenzung Inter-, Multi- und Transkulturalität
- Kritische Würdigung
- Kommunikation
- Kommunikationsprozess
- Kommunikationsformen
- Herausforderung der Kommunikation in einem multinationalen Team
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Transkulturelle Kommunikation
- Nutzung der kulturellen Vielfalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Kommunikation in multinationalen Teams und untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion im Team beeinflussen. Das Ziel ist es, den Einfluss von Kultur auf die Kommunikation in einem Team zu beschreiben und daraus resultierende Anforderungen an das Management zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kulturbegriffs und die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation. Darüber hinaus werden praktische Anweisungen für eine erfolgreiche Kommunikation in einem multinationalen Team gegeben.
- Die Entwicklung des Kulturbegriffs und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Bedeutung von Transkulturalität im modernen Gesellschaftsverständnis
- Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in Teams
- Die Rolle des Managements bei der Förderung einer effektiven Kommunikation in multinationalen Teams
- Die Bedeutung der Nutzung kultureller Vielfalt für den Team-Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Kommunikation in multinationalen Teams ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Themas im Kontext der globalisierten Arbeitswelt. Die Problemstellung wird vorgestellt und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff. Es beleuchtet die Entwicklung des Kulturverständnisses und zeigt die Vielschichtigkeit des Begriffs auf. Besondere Aufmerksamkeit wird der Abgrenzung zwischen Inter-, Multi- und Transkulturalität geschenkt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Kommunikation und beleuchtet den Kommunikationsprozess und unterschiedliche Kommunikationsformen.
Schlüsselwörter
Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Multinationale Teams, Transkulturalität, Management, Mitarbeiterführung, Kommunikationsprozess, Kommunikationsformen, Team-Zusammenarbeit, Diversität, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Birgit Renner (Autor:in), 2014, Kommunikation in einem multikulturellen Team. Eine Herausforderung für das Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283229