Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen

Titel: Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 32 Seiten , Note: 1,0*

Autor:in: Gudrun Hoppe (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht jeder Mensch zeigt auf das gleiche freundliche Verhalten dieselbe Reaktion und es kann schwierig sein, individuell auf die verschiedenen Persönlichkeiten der Pflegeheim-Bewohner einzugehen. Es zeigt sich manchmal, dass Bewohner bei zu freundlicher Haltung misstrauisch werden können, andere wiederum gefördert werden.
In unserer Einrichtung werden immer wieder Fortbildungen angeboten, die Methoden anbieten, um mit dementen Bewohnern professionell umzugehen. Problematisch ist die praktische Umsetzung im Alltag.
Im Rahmen einer Weiterbildung habe ich die verschiedenen Freundlichkeitsformen (Attitude Therapy) kennengelernt. Gerade bei Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, ist das psychische Wohlbefinden wichtig. Techniken und Wissen über menschliches Verhalten können dazu beitragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Freundlichkeit
    • Verschiedene Perspektiven
      • Aus der Sicht der Philosophie
      • Aus der Sicht der Soziologie
      • Aus der Sicht der Sozialpsychologie
      • Aus der Sicht der Ökonomie
      • Aus der Sicht der christlichen Glaubenslehre
      • Körpersprachliche Aspekte
      • Interkulturelle Betrachtung
    • Metapher
  • Attitude Therapie
    • Freundliche Bestimmtheit („kind firmness")
    • Aktive Freundlichkeit
    • Passive Freundlichkeit
    • Keine Forderung (,,no demand“)
    • Selbstverständlichkeit („matter-of-fact")
  • Beobachtung
    • Aufbau der Bewohnerbeschreibung
      • Freundliche Bestimmtheit
        • Frau B.
      • Aktive Freundlichkeit:
        • Frau Sch.
      • Passive Freundlichkeit:
        • Frau S.
      • Keine Forderung....
        • Frau Sw.
      • Selbstverständlichkeit:
        • Frau M.
  • Schluss und Nachwort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Differenzierung im Freundlichkeitsverhalten gegenüber dementen Menschen. Sie analysiert verschiedene Perspektiven auf Freundlichkeit und stellt die Attitude Therapy als ein Konzept zur gezielten Gestaltung des Umgangs mit dementen Menschen vor. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Freundlichkeitsformen auf das Verhalten und das Wohlbefinden von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen.

  • Freundlichkeit als soziale Kompetenz und ihre Bedeutung im Umgang mit dementen Menschen
  • Verschiedene Perspektiven auf Freundlichkeit aus Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie, Ökonomie und christlicher Glaubenslehre
  • Die Attitude Therapy als Konzept zur Gestaltung des Umgangs mit dementen Menschen
  • Die Auswirkungen verschiedener Freundlichkeitsformen auf das Verhalten und das Wohlbefinden von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen
  • Praktische Anwendung der Attitude Therapy in der Pflegepraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff der Freundlichkeit. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Freundlichkeit aus unterschiedlichen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Sozialpsychologie, Ökonomie und christlicher Glaubenslehre. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Pflege von dementen Menschen heraus.

Das Kapitel "Attitude Therapy" stellt das Konzept der Attitude Therapy vor, das verschiedene Formen von Freundlichkeit im Umgang mit dementen Menschen beschreibt. Die verschiedenen Formen der Attitude Therapy werden detailliert erläutert und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Pflegepraxis werden aufgezeigt.

Das Kapitel "Beobachtung" präsentiert Fallbeispiele aus der Praxis, die die Anwendung der Attitude Therapy in der Pflege von dementen Menschen veranschaulichen. Die Fallbeispiele zeigen die Auswirkungen der verschiedenen Freundlichkeitsformen auf das Verhalten und das Wohlbefinden der Bewohner.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freundlichkeit, Demenz, Attitude Therapy, Pflege, Verhalten, Wohlbefinden, Bewohner, Pflegeeinrichtungen, soziale Kompetenz, Interaktion, Kommunikation, Empathie, Respekt, Wertschätzung, Individualität, Bedürfnisse, Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, professionelle Pflege, psychisches Wohlbefinden, Umgang mit Demenz, professioneller Umgang mit dementen Menschen, psychosoziale Betreuung, Pflegequalität, Pflegeforschung, Gerontopsychiatrie.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen
Note
1,0*
Autor
Gudrun Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
32
Katalognummer
V283256
ISBN (eBook)
9783656862246
ISBN (Buch)
9783656862253
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altenpflege Geronto Attitude Therapy Demenz Gudrun Hoppe Freundlichkeitsverhalten Passive Freundlichkeit Aktive Freundlichkeit Erkrankung Parkinson Ulcus cruris venosum Hypertensive Herzerkrankung Kompressionsstrümpf Pflegekraft Schmerzsyndrom Lebensqualität Out of bed Rollstuhl Rollator Reality Orientation kind firmness Körpersprachliche Aspekte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gudrun Hoppe (Autor:in), 2013, Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum