Diese Studie untersucht zum einen die kombinierte Strom- und Wärme- sowie Bio-Methan-Produktion in Ungarn. Der Entscheidungsprozess in erneuerbaren Energien – insbesondere in Biogasanlagen – ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Der zweite Teil wird das Genehmigungsverfahren von Biogasanlagen präsentieren. Ich werde alle Einflussfaktoren und Regelungen von vorhandenen Inputstoffen auflisten, und die zurzeit geltenden Einspeisevergütung beschreiben und berücksichtigen. Im Entscheidungsprozess werden die makroökonomischen Aspekte für verschiedene Modelle verwendet werden.
Darüber hinaus wird die Studie verschiedene Investitionsrechnungen auf Basis von Einspeisevergütungen, EU-Investitionen und Anreizsystemen sowie das Programm zur Kostenreduktion in der Versorgung für die Bevölkerung zeigen. Dieses wird von der ungarischen Regierung initiiert. Der dritte Aspekt für die Investitionsentscheidung werden das Genehmigungsverfahren und die Kosten für die Anlage selbst sein. Diese werden auf zwei Referenz-Biogasanlagen berechnet, die je eine kleine und eine mittelgroße Einrichtung darstellen. Die Studie ist komplex; die Investitionsentscheidungen müssen gut mit Daten gestützt werden, da die Anlagen über Jahrzehnte laufen sollen. Der Betrieb von Biogasanlagen ist eine große und komplexe Aufgabe, denn der rechtliche Rahmen für erneuerbare Energien ist in den letzten Jahren leider permanent geändert worden. Diese Aspekte machen die vorliegende Studie notwendig, damit das Thema um eine weitere Untersuchung erweitert werden kann.
Stichworte: Entscheidungsprozess, Investment Biogas, Bioenergie, Biogas, erneuerbare Energien in Ungarn, Gebrauchskostenreduktion
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Einführung und Hintergrund
- 1.1 Die Fallstudie: Ungarische Bauern als Investor
- 2,Die Entscheidung im Sinne der wirtschaftlichen Bewertung erfolgt anhand ausgewählter Berechnungsmethoden und nicht-monetärer Kosten-Nutzen-Analysen.
- 1.2 Konzept und Arten von Investitionen
- 1.3 Anlageentscheidungen
- 1.4 Ziele der Anleger
- 1.5 Herausforderungen bei Biogas-Projekt-Investitionen
- 2. Monetäre Ziele
- 2.1 Nicht-monetäre Ziele
- 2.2 Verwendungen von Biogas
- 2.3 Biomassepotenzial
- 2.4 Landwirtschaftliches Potenzial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit der Investitionsentscheidung für Biogasanlagen in Ungarn, wobei der Fokus auf der kombinierten Strom- und Wärmeproduktion sowie der Bio-Methan-Produktion liegt. Die Studie analysiert den Entscheidungsprozess für erneuerbare Energien, insbesondere in Biogasanlagen, und beleuchtet das Genehmigungsverfahren sowie die relevanten Einflussfaktoren und Regelungen. Darüber hinaus werden makroökonomische Aspekte, Investitionsrechnungen und die Kosten für die Anlage selbst untersucht.
- Investitionsentscheidung für Biogasanlagen in Ungarn
- Kombinierte Strom- und Wärmeproduktion sowie Bio-Methan-Produktion
- Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen
- Makroökonomische Aspekte und Investitionsrechnungen
- Kosten für die Anlage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einführung in das Thema der nachhaltigen Energieversorgung und beleuchtet die Bedeutung von erneuerbaren Energien, insbesondere Biogas, im Kontext des Klimawandels und der schwindenden fossilen Brennstoffe. Die Studie stellt die Fallstudie eines ungarischen Bauern vor, der zwischen der Investition in eine kleine oder eine größere Biogasanlage entscheiden muss. Anschließend werden die Konzepte und Arten von Investitionen sowie die Anlageentscheidungen und die Ziele der Anleger erläutert. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen bei Biogas-Projekt-Investitionen, insbesondere die Finanzierung und die Rolle von Fremdkapital, EU-Subventionen und nationalen Subventionen.
Im zweiten Teil der Studie werden die monetären und nicht-monetären Ziele der Anleger im Detail betrachtet. Die Studie analysiert die Verwendungen von Biogas, das Biomassepotenzial in Ungarn und das landwirtschaftliche Potenzial für die Biogasproduktion.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Entscheidungsprozess, Investitionen in Biogas, Bioenergie, Biogas, erneuerbare Energien in Ungarn, Gebrauchskostenreduktion, Genehmigungsverfahren, makroökonomische Aspekte, Investitionsrechnungen, Kosten für die Anlage, Biomassepotenzial, landwirtschaftliches Potenzial, EU-Subventionen, nationale Subventionen, Fremdkapital, monetäre Ziele, nicht-monetäre Ziele, Verwendungen von Biogas, Energieversorgung, Klimawandel, fossile Brennstoffe.
- Quote paper
- Valentin Pikler (Author), 2014, Nachhaltige Anlageentscheidung für Biogasanlagen in Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283270