Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Steuerung von Preis- und Liquiditätsrisiken durch Geschäftsbanken

Title: Die Steuerung von Preis- und Liquiditätsrisiken durch Geschäftsbanken

Term Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: bestanden - gut

Autor:in: Tanja Kisters (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Da besonders Kreditinstitute vor dem Problem stehen, dass viele bankspezifische Entscheidungen stets unter den verschiedensten Unsicherheiten getroffen werden müssen, ist es von zentraler Bedeutung, Risiken aus Liquiditätsstörungen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rentabilitätsverschlechterung bis hin zur Insolvenz in einem integrativen Controllingprozess zu berücksichtigen1. Definiert man Risiko als die Gefahr von negativen Abweichungen des tatsächlich eintretenden vom erwarteten Ergebnis2 wird deutlich, wie wichtig eine Risikosteuerung für das Bankmanagement ist. Da dem kompletten Bankwesen eine besondere Bedeutung in der Gesamtwirtschaft zukommt, unterliegen sie einer strengen Finanzaufsicht und weiteren speziellen Gesetzen3. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die verschiedenen Möglichkeiten der Risikosteuerung speziell im Bezug auf Erfolgs- und Liquiditätsrisiken in einem Bankbetrieb herauszuarbeiten. Auf die Ausfallrisiken wird in dieser Ausführung nicht weiter eingegangen. Im folgenden zweiten Kapitel werden zunächst zum Verständnis die verschiedenen Risiken näher erläutert um dann im dritten Kapital ausführlich auf die Möglichkeiten der Gegensteuerung einzugehen, bevor im folgenden Abschnitt auf die Wichtigkeit und Aufgaben des Risikomanagements eingegangen wird. Im fünften und letzten Kapitel wird die Arbeit kurz zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten von Risiken in einem Bankbetrieb
    • Preisrisiken
      • Zinsänderungsrisiko
      • Währungsrisiko
      • Aktienkursrisiko
    • Liquiditätsrisiken
      • Refinanzierungsrisiko
      • Terminrisiko
      • Abrufrisiko
  • Steuerungsinstrumente
    • Steuerungsinstrumente zur Begrenzung des Zinsänderungs-, Währungs- und Aktienkursrisikos
      • Forward Rate Agreements (FRA)
      • Caps, Floors und Collars (Zinsbegrenzungsverträge)
      • Financial Swaps
      • Devisentermingeschäfte
      • Optionen und Futures
    • Bankaufsichtsrechtliche Konzepte zur Begrenzung des Zinsänderungs-, Währungs- und Aktienkursrisikos
    • Steuerungsinstrumente zur Begrenzung des Liquiditätsrisikos
  • Aufgaben des Risikomanagements
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Steuerung von Preis- und Liquiditätsrisiken in einem Bankbetrieb. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Risikosteuerung, insbesondere im Bezug auf Erfolgs- und Liquiditätsrisiken, herauszuarbeiten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Risikotypen und die relevanten Steuerungsinstrumente, wobei Ausfallrisiken nicht explizit betrachtet werden.

  • Arten von Risiken in einem Bankbetrieb (Preis- und Liquiditätsrisiken)
  • Steuerungsinstrumente zur Risikominderung
  • Bedeutung und Aufgaben des Risikomanagements
  • Zusammenhang zwischen Preis- und Liquiditätsrisiken
  • Bankaufsichtsrechtliche Konzepte zur Risikosteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Risikosteuerung in einem Bankbetrieb ein und erläutert die Relevanz der Risikosteuerung angesichts der Unsicherheiten im Bankgeschäft.
  • Arten von Risiken in einem Bankbetrieb: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Risikotypen im Bankbetrieb, insbesondere Preis- und Liquiditätsrisiken. Es werden die einzelnen Risikokategorien mit ihren jeweiligen Unterformen und Besonderheiten beschrieben.
  • Steuerungsinstrumente: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Instrumente, die zur Begrenzung von Preis- und Liquiditätsrisiken eingesetzt werden können. Es werden sowohl marktbasierte Instrumente als auch bankaufsichtsrechtliche Konzepte vorgestellt.
  • Aufgaben des Risikomanagements: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Aufgaben und der Bedeutung des Risikomanagements in einem Bankbetrieb. Es werden die grundlegenden Aufgaben und Funktionen des Risikomanagements erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Risikosteuerung in einem Bankbetrieb, insbesondere auf Preis- und Liquiditätsrisiken. Im Zentrum stehen Themen wie Zinsänderungsrisiko, Währungsrisiko, Aktienkursrisiko, Refinanzierungsrisiko, Terminrisiko, Abrufrisiko, Steuerungsinstrumente, Bankaufsichtsrechtliche Konzepte und die Aufgaben des Risikomanagements.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Steuerung von Preis- und Liquiditätsrisiken durch Geschäftsbanken
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
bestanden - gut
Author
Tanja Kisters (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V28328
ISBN (eBook)
9783638301435
Language
German
Tags
Steuerung Preis- Liquiditätsrisiken Geschäftsbanken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Kisters (Author), 2004, Die Steuerung von Preis- und Liquiditätsrisiken durch Geschäftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint