Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Der kritische Faktor Mensch. Analyse und Würdigung einer Human-FMEA im Bereich des Qualitätsmanagement im Rahmen der Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Fehlerprävention

Titre: Der kritische Faktor Mensch. Analyse und Würdigung einer Human-FMEA im Bereich des Qualitätsmanagement im Rahmen der Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Fehlerprävention

Thèse de Bachelor , 2014 , 73 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Patrick Hofmann (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als ein renommierter Qualitätsindikator gewinnt die menschenbezogenene Fehlermöglichkeit- und Einflussanalyse (Human-FMEA) zunehmend an Bedeutung. Eine Kombination aus Qualitätsmanagement, Fehlermanagement und Arbeitswissenschaft bildet die Basis zur Identifikation von Schwachstellen in Arbeitsprozessen. Diese Bachelorarbeit fokussiert sich auf die Ausarbeitung von organisatorischen, personellen, und/oder ergonomischen Gestaltungsmaßnahmen, um das Risiko menschlicher Fehlhandlungen zu reduzieren. Umfassende Handlungsfehler-Ursachen-Analysen werden, im Rahmen von Formblättern zur Risikoevaluation, zur Verfügung gestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Untersuchungsgang
    • 1.3 Terminologie
  • 2 Methodische Grundlagen
    • 2.1 Der sozio-technische Verfahrensansatz
    • 2.2 Die Handlungsregulation
      • 2.2.1 Das TOTE-Modell
      • 2.2.2 Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheit
      • 2.2.3 Das Skill-Rules-Knowledge-Modell
    • 2.3 Handlungen im Zusammenhang mit Human-FMEA
  • 3 Human-FMEA
    • 3.1 Historie der Human-FMEA
    • 3.2 Bezugsrahmen der Human-FMEA
      • 3.2.1 Personelle Leistungskonstitutionen
      • 3.2.2 Menschliche Handlungsfehler
      • 3.2.3 Handlungsfehlerkatalog
    • 3.3 Hergang einer Human-FMEA
      • 3.3.1 Produktfehleranalyse
      • 3.3.2 Handlungsfehler-Ursachenanalyse (HU-A)
  • 4 Gestaltungsmaßnahmen zur Fehlerprävention
    • 4.1 Die Risiko- und Handlungsprioritätszahl
    • 4.2 Poka Yoke
    • 4.3 Fehlermanagement
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den kritischen Faktor Mensch im Qualitätsmanagement anhand einer Human-FMEA und entwickelt einen Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention. Das Ziel ist es, menschliche Fehlerquellen zu identifizieren und Strategien zu ihrer Vermeidung zu erarbeiten.

  • Analyse der Human-FMEA Methode
  • Identifizierung menschlicher Fehlerquellen im Qualitätsmanagement
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Fehlerprävention
  • Anwendung sozio-technischer Verfahrensansätze
  • Bewertung verschiedener Modelle der Handlungsregulation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der menschlichen Fehler im Qualitätsmanagement und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der methodische Ansatz skizziert und eine klare Definition der verwendeten Terminologie vorgenommen. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Einführung in die Forschungsfrage.

2 Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es werden der sozio-technische Ansatz und verschiedene Modelle der Handlungsregulation (TOTE-Modell, Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheit, Skill-Rules-Knowledge-Modell) detailliert erläutert und in den Kontext der Human-FMEA eingeordnet. Der Abschnitt dient der methodischen Fundierung der späteren Analyse.

3 Human-FMEA: Dieses zentrale Kapitel beschreibt die Human-FMEA, ihre Historie und den Bezugsrahmen. Es werden personelle Leistungskonstitutionen wie Konzentration, Kompetenz, Motivation und Teamfähigkeit behandelt und in Zusammenhang mit menschlichen Handlungsfehlern gebracht. Ein detaillierter Handlungsfehlerkatalog wird vorgestellt und der Ablauf einer Human-FMEA wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich Produktfehleranalyse und Handlungsfehler-Ursachenanalyse. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung des methodischen Vorgehens.

4 Gestaltungsmaßnahmen zur Fehlerprävention: In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Fehlerprävention vorgestellt, die auf den Ergebnissen der Human-FMEA basieren. Konzepte wie Risiko- und Handlungsprioritätszahlen, Poka Yoke und Fehlermanagement (inklusive Fehlertoleranz und Wissensmanagement) werden detailliert erläutert und als Strategien zur Minimierung menschlicher Fehler im Qualitätsmanagement vorgeschlagen. Es werden praktische Lösungsansätze präsentiert.

Schlüsselwörter

Human-FMEA, Qualitätsmanagement, Fehlerprävention, Handlungsregulation, sozio-technischer Ansatz, menschlicher Fehler, Maßnahmenkatalog, Risikoanalyse, Fehlermanagement, Poka Yoke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse der Human-FMEA Methode zur Fehlerprävention im Qualitätsmanagement

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert den kritischen Faktor Mensch im Qualitätsmanagement. Sie konzentriert sich auf die Human-FMEA Methode zur Identifizierung menschlicher Fehlerquellen und entwickelt einen Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention.

Welche Methode steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Methode ist die Human-FMEA (Human-Fehler-Möglichkeits- und -Einflussanalyse). Die Arbeit beschreibt die Methode detailliert, inklusive ihrer Historie, ihres Bezugsrahmens und ihres methodischen Ablaufs (Produktfehleranalyse und Handlungsfehler-Ursachenanalyse).

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf den sozio-technischen Ansatz und verschiedene Modelle der Handlungsregulation, wie das TOTE-Modell, die Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheit und das Skill-Rules-Knowledge-Modell. Diese Modelle werden erläutert und in den Kontext der Human-FMEA eingeordnet.

Welche Aspekte menschlicher Fehler werden betrachtet?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte menschlicher Fehler im Qualitätsmanagement, einschließlich der Einflussfaktoren wie Konzentration, Kompetenz, Motivation und Teamfähigkeit. Ein detaillierter Handlungsfehlerkatalog wird erstellt.

Welche Maßnahmen zur Fehlerprävention werden vorgeschlagen?

Der Maßnahmenkatalog beinhaltet Konzepte wie die Risiko- und Handlungsprioritätszahl, Poka Yoke und umfassendes Fehlermanagement (Fehlertoleranz und Wissensmanagement). Diese Strategien zielen auf die Minimierung menschlicher Fehler ab.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Terminologie), Methodische Grundlagen (sozio-technischer Ansatz, Handlungsregulationsmodelle), Human-FMEA (Historie, Bezugsrahmen, Ablauf), Gestaltungsmaßnahmen zur Fehlerprävention (Risikoanalyse, Poka Yoke, Fehlermanagement) und Schlussbetrachtung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Human-FMEA, Qualitätsmanagement, Fehlerprävention, Handlungsregulation, sozio-technischer Ansatz, menschlicher Fehler, Maßnahmenkatalog, Risikoanalyse, Fehlermanagement, Poka Yoke.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Identifizierung menschlicher Fehlerquellen im Qualitätsmanagement mithilfe der Human-FMEA und die Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung. Die Arbeit liefert einen praxisorientierten Maßnahmenkatalog zur Fehlerprävention.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der kritische Faktor Mensch. Analyse und Würdigung einer Human-FMEA im Bereich des Qualitätsmanagement im Rahmen der Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Fehlerprävention
Université
University of Applied Sciences Nordhausen
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Arts Patrick Hofmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
73
N° de catalogue
V283328
ISBN (ebook)
9783656826316
ISBN (Livre)
9783656826309
Langue
allemand
mots-clé
faktor mensch analyse würdigung human-fmea bereich qualitätsmanagement rahmen erstellung maßnahmenkataloges fehlerprävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Patrick Hofmann (Auteur), 2014, Der kritische Faktor Mensch. Analyse und Würdigung einer Human-FMEA im Bereich des Qualitätsmanagement im Rahmen der Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Fehlerprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283328
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint