Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Sanierungskredite in der Restrukturierungsfinanzierung

Title: Sanierungskredite in der Restrukturierungsfinanzierung

Diploma Thesis , 2004 , 138 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Weigl (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen durchschnittlich um ca. 10,5 Prozent per annum gestiegen und hat im Jahr 2003 mit rund 39.700 Insolvenzen abermals einen neuen Höchststand erreicht.1 Neben überwiegend kleinen und mittelgroßen Firmen waren auch große (Traditions-)Unternehmen wie Aero Lloyd, Babcock Borsig, Fairchild Dornier, Grundig, Herlitz, Kirch Media oder Philipp Holzmann in den Jahren 2001 bis 2003 von der Insolvenz betroffen. Der gesamtwirtschaftliche Schaden ist enorm. Im Jahr 2003 betrugen die Insolvenzschäden in Deutschland rund 40 Mrd. EUR, wobei infolge der Unternehmensinsolvenzen über 613.000 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verloren.2 Die Zahl der Insolvenzanträge zeigt jedoch nur die „Spitze des Eisbergs“, da die Insolvenz das vorläufige Endstadium einer krisenhaften Entwicklung von Unternehmen ist.3 Die Anzahl der Unternehmen, die sich in den letzten Jahren tatsächlich in einer Krise befanden, ist folglich um ein Vielfaches höher. Neben der konjunkturellen Schwäche der letzten Jahre, wird gerade bei kleinen bis mittleren Unternehmen4 die unzureichende Kapitalausstattung als Hauptgrund der Unternehmenskrisen identifiziert.5

Die Schlüsselrolle bei der Finanzierung einer Krisenbewältigung obliegt in Deutschland bis heute den Banken, da sie in der Regel die Großgläubiger der Krisenunternehmen sind und sich die Frage der Krisenbewältigung unter anderem auf die Gewährung neuer Finanzmittel, insbesondere von Sanierungskrediten, konzentriert.6 Die Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2003 verdeutlichen jedoch, dass die Bereitschaft der Banken, Sanierungskredite zu vergeben, selektiver und restriktiver geworden ist.7
---------

1 Vgl. Creditreform (2003), S. 1.

2 Vgl. Kudla (2004), S. 1; Creditreform (2003), S. 6.

3 Vgl. Lafrenz (2004), S. 1.

4 Gemäß dem Institut für Mittelstandsforschung haben kleine Unternehmen maximal neun Beschäftigte und einen Umsatz von weniger als einer Million EUR per annum. Mittlere Unternehmen haben zwischen 10 und 499 Beschäftigte und einen Umsatz zwischen 1 und 50 Million EUR. Vgl. hierzu Institut für Mittelstandsforschung (2003), S. 2.

5 Vgl. Creditreform (2003), S. 12-13.

6 Vgl. David (2001), S. 71; Buchalik (1998), S. 27; Müller (1986), S. 442.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
  • Aufbau der Arbeit
  • Einleitung
    • Methodische Vorbemerkungen
    • Unternehmenskrisen und Restrukturierung
      • Unternehmenskrisen
  • Restrukturierung als Instrument zur Krisenbewältigung
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Träger der Restrukturierung von Krisenunternehmen
    • Ablauf der Restrukturierung von Krisenunternehmen
    • Maßnahmen im Rahmen der Restrukturierung
      • Strategische und operative Maßnahmen in der Restrukturierung
      • Finanzwirtschaftliche Maßnahmen in der Restrukturierung
  • Sanierungskredit als finanzwirtschaftliche Maßnahme im Rahmen der Restrukturierung
    • Grundlagen zum Sanierungskredit
      • Begriffliche Abgrenzung
      • Charakteristika eines Sanierungskredites
    • Banken als wesentliche Sanierungskreditgeber
    • Gründe für die Vergabe von Sanierungskrediten
    • Probleme und Haftungsrisiken bei der Sanierungskreditvergabe
      • Probleme
      • Haftungsrisiken
  • Konzeptionalisierung des Entscheidungsproblems
    • Entscheidungsproblem der Sanierungskreditgeber
    • Entscheidungsparameter bei der Restrukturierungsfinanzierung durch Sanierungskredite
      • Qualitative Entscheidungsparameter
        • Endogene Parameter
        • Exogene Entscheidungsparameter
      • Quantitative Entscheidungsparameter
    • Erstellung der Parameterfunktion
  • Empirische Untersuchung zur Sanierungskreditvergabe
    • Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung
      • Methodik
      • Auswahl der Stichprobe
      • Profil der Stichprobe
    • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
      • Häufigkeit der Vergabe von Sanierungskrediten innerhalb der Stichprobe
      • Statistische Auswertung und Interpretation der einzelnen Parameter
      • Statistische Auswertung und Interpretation der Parameterfunktion
      • Kritische Würdigung der empirischen Ergebnisse
  • Zukünftige Bedeutung des Sanierungskredites
    • Entwicklungstendenzen und der Einfluss auf die Sanierungskreditvergabe
    • Alternativen zum Sanierungskredit
    • Auswirkungen auf die Entscheidungsparameter
  • Schlussbemerkungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Sanierungskrediten in der Restrukturierungsfinanzierung. Ziel ist es, die Bedeutung von Sanierungskrediten als finanzwirtschaftliche Maßnahme im Rahmen von Restrukturierungen zu analysieren und die Entscheidungsprozesse der Kreditgeber in diesem Zusammenhang zu beleuchten.

  • Restrukturierung als Instrument zur Krisenbewältigung
  • Sanierungskredite als finanzwirtschaftliche Maßnahme
  • Entscheidungsproblem der Sanierungskreditgeber
  • Empirische Untersuchung zur Sanierungskreditvergabe
  • Zukünftige Bedeutung des Sanierungskredites

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die methodischen Vorbemerkungen erläutert und Unternehmenskrisen sowie Restrukturierung als zentrale Themenbereiche eingeführt werden. Im zweiten Kapitel wird die Restrukturierung als Instrument zur Krisenbewältigung vertieft, wobei die Begriffliche Abgrenzung, die Träger der Restrukturierung und der Ablauf von Restrukturierungsprozessen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sanierungskredit als finanzwirtschaftliche Maßnahme im Rahmen der Restrukturierung. Dabei werden Grundlagen zum Sanierungskredit, die Rolle der Banken und die Gründe für die Vergabe von Sanierungskrediten beleuchtet. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Risiken bei der Vergabe von Sanierungskrediten untersucht. Im vierten Kapitel wird das Entscheidungsproblem der Sanierungskreditgeber konzeptionalisiert, indem die relevanten Entscheidungsparameter im Detail betrachtet werden. Die Arbeit gipfelt in einer empirischen Untersuchung zur Sanierungskreditvergabe, die auf die Methodische Vorgehensweise und die Auswertung der Ergebnisse eingeht.

Schlüsselwörter

Restrukturierung, Sanierungskredit, Unternehmenskrise, Entscheidungsproblem, Empirische Untersuchung, Finanzwirtschaft, Restrukturierungsfinanzierung.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Sanierungskredite in der Restrukturierungsfinanzierung
College
European Business School - International University Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel  (LS für Bank- und Finanzmanagement)
Course
European Business School
Grade
1,3
Author
Tobias Weigl (Author)
Publication Year
2004
Pages
138
Catalog Number
V28333
ISBN (eBook)
9783638301480
Language
German
Tags
Sanierungskredite Restrukturierungsfinanzierung European Business School
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Weigl (Author), 2004, Sanierungskredite in der Restrukturierungsfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint