Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Beschaffungsmanagements der im Laufe der Arbeit noch näher beschriebenen Krankenhäuser unter der Zielstellung, Optimierungsmöglichkeiten in qualitativer Hinsicht aufzudecken und Einsparpotentiale in monetärer Hinsicht zu ermitteln.
Da die im Organisationsablauf entstehenden, teilweise unnötigen Kosten oft mehr ins Gewicht fallen als unausgereizte Einkaufspreise, sollen verschiedene innerbetriebliche Organisations- und vor allem Optimierungsmöglichkeiten der Beschaffung den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dazu wird die Organisation der Beschaffung sowie der Prozessablauf von der Anforderung der jeweiligen Bedarfsstelle über die Bestellung, Lagerung und Lieferung bis hin zur Übergabe an die Bedarfsstelle betrachtet und die Datenfluss- und Güterflussprozesse in der Klinik analysiert.
Die Organisationen und die Prozessabläufe der Beschaffung, Lagerwirtschaft und Logistik in den Krankenhäusern werden jeweils in den folgenden Teilen der Arbeit dargestellt. Darauf basierend werden Problemfelder analysiert und Empfehlungen zur Optimierung gegeben. Zusätzlich erfolgt eine Analyse in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit einer Bündelung der Zentrallager. Daraufhin erfolgt die Betrachtung von Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit externen Kooperationspartnern sowie Chancen und Risiken von Outsourcing-Konzepten in der Beschaffung. Nachdem im anschließenden Teil auf die veränderten Anforderungen der Beschaffungsmitarbeiter und deren Motivation sowie auf die Veränderungen für das Pflegepersonal eingegangen wurde, soll eine abschließende Zusammenfassung der Erkenntnisse den Schluss der Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- xxxx Krankenhaus und xxxx Krankenhaus
- Historie
- Struktur der Krankenhäuser
- Konstitutioneller Rahmen
- Trägerschaft
- Rechtsformen
- Finanzierung der Krankenhäuser
- Investitionsfinanzierung
- Finanzierung laufender Betriebskosten
- Vergaberechtlicher Rahmen von Beschaffungen im Krankenhaus
- Status Quo, Optimierungspotentiale und Organisationsalternativen der Beschaffung der Krankenhäuser xxx und xxxx Krankenhaus
- Beschaffungsvolumen
- Organisation der Beschaffung
- Historie
- Mitarbeiter
- Einkaufsgemeinschaft ProSpitalia
- Materialwirtschaftssystem
- Kostenanalyse
- Personalkosten
- Einkaufsvolumen pro Einkäufer
- Bestellkosten
- Analyse des Beschaffungsprozesses
- Lagerartikel
- Durchlaufartikel
- Konsignationslagerartikel
- Optimierungspotentiale
- Komplexitätsbewältigung
- Standardisierung
- Standardisierung im Implantatbereich
- Krankenhausinterne Materialkommission
- Minderung der Lieferantenanzahl und Kooperation
- E-Procurement
- Lieferantenmanagement
- BEAM-Konzept
- Vertragsmanagement
- Benchmarking
- Status Quo, Optimierungspotentiale und interne Organisationsalternativen der Lagerwirtschaft und Logistik der Krankenhäuser xxx Xxxxx und Xxxxxxx1 Krankenhaus
- Organisation der Lagerwirtschaft und Logistik
- Mitarbeiter
- Lagerstrukturen
- Zentrallagerversorgung im XxxxXXXXXXXX2 XXXXXXXXXXXXXX
- Versorgungsumfang
- Kostenanalyse
- Prozessanalyse
- Zentrallagerversorgung im Xxxxxxx1
- Versorgungsumfang
- Kostenanalyse
- Prozessanalyse
- Prozessanalyse der Durchlaufartikelversorgung
- Optimierungspotentiale in der Lagerwirtschaft und Logistik
- Modulversorgung im xxxxxxxxxxxxXXXXXXXX
- Personelle Unabhängigkeit im xxxXXXX XXXXXXXXXXXXXX
- Outdoor-Logistik
- Inventurverfahren
- Logistikkonzepte der Lagerwirtschaft und Logistik
- Bündelung der Zentrallager
- Kapazitätsanalyse
- Kostenanalyse
- Lager- und Logistikzentrum
- Innovative Logistikkonzepte im Beschaffungsmanagement
- Horizontale Beschaffungskooperationen
- Wechselseitige Beratung
- Gemeinsame Beschaffung
- Beschaffungskooperation durch Arbeitsteilung
- Outsourcing
- Outsourcing-Formen
- Ausprägung der Outsourcing-Funktion
- Chancen und Risiken
- Partielles Outsourcing
- Dienstleistungsangebot durch Beschaffungscenter
- Mitarbeiter
- Veränderte Anforderungen in der Beschaffung
- Selbstverständnis und Motivation der Beschaffungsmanager
- Mitarbeiter der Bedarfsstellen
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Beschaffungsprozesse und die Lagerwirtschaft in zwei Krankenhäusern. Ziel ist es, Optimierungspotentiale aufzudecken und innovative Logistikkonzepte zu entwickeln, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Managements in Krankenhäusern zu verbessern.
- Analyse der Beschaffungsprozesse und der Lagerwirtschaft in zwei Krankenhäusern
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen in der Beschaffung und Logistik
- Entwicklung von innovativen Logistikkonzepten für Krankenhäuser
- Bewertung der Auswirkungen von Beschaffungskooperationen und Outsourcing auf das Krankenhausmanagement
- Analyse der Anforderungen an Mitarbeiter im Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Krankenhausmanagements ein und erläutert die Relevanz der Beschaffung und Logistik für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die beiden untersuchten Krankenhäuser, ihre Historie, Struktur, den konstitutionellen Rahmen und den vergaberechtlichen Rahmen von Beschaffungen.
Kapitel 4 analysiert den Status Quo, die Optimierungspotentiale und Organisationsalternativen der Beschaffung in den beiden Krankenhäusern. Es werden das Beschaffungsvolumen, die Organisation der Beschaffung, die Kostenanalyse und der Beschaffungsprozess detailliert untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit der Lagerwirtschaft und Logistik der beiden Krankenhäuser. Es werden die Organisation der Lagerwirtschaft und Logistik, die Optimierungspotentiale und die Logistikkonzepte analysiert.
Kapitel 6 stellt innovative Logistikkonzepte im Beschaffungsmanagement vor, wie horizontale Beschaffungskooperationen und Outsourcing. Die Chancen und Risiken dieser Konzepte werden diskutiert.
Kapitel 7 befasst sich mit den veränderten Anforderungen an Mitarbeiter im Beschaffungsmanagement, dem Selbstverständnis und der Motivation der Beschaffungsmanager sowie den Mitarbeitern der Bedarfsstellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Management in Krankenhäusern, die Beschaffung, die Lagerwirtschaft, die Logistik, Optimierungspotentiale, innovative Logistikkonzepte, horizontale Beschaffungskooperationen, Outsourcing, Mitarbeiter im Beschaffungsmanagement und die Effizienzsteigerung im Krankenhauswesen.
- Quote paper
- Daniel Fischer (Author), 2005, Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283450