Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

EU und die Dritte Welt. Neuere Entwicklungen und Konzeptionen der europäischen Entwicklungspolitik

Titel: EU und die Dritte Welt. Neuere Entwicklungen und Konzeptionen der europäischen Entwicklungspolitik

Seminararbeit , 2014 , 45 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Liudmyla Goncharenko (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Entwicklungen und Konzeptionen der Entwicklungshilfe der Europäischen Union durchzuleuchten. Um einen Einblick in die Thematik zu bekommen, werden zunächst die Hauptbegriffe erläutert, ein kurzer historischer Abriss der EU-Entwicklungspolitik gegeben und die Hauptinstrumente und Finanzierungsquellen der Entwicklungspolitik dargestellt. Weiterhin werden die Etappen der Entwicklungspolitik der EU näher betrachtet, wobei die internen und externen Einflüsse auf die Gestaltung der entwicklungspolitischen Maßnahmen gesehen werden können. Im nächsten Kapitel wird die Funktionsweise der ausgewählten entwicklungspolitischen Instrumente analysiert. Ein besonderes Augenmerk wird ferner dem Abkommen von Cotonou gerichtet, und eine kritische Würdigung der EU-Entwicklungspolitik aus der Sicht der Entwicklungsländer wird dargestellt. Im Abschluss widmet sich diese Arbeit einer Zusammenfassung der wesentlichen Motive und Ergebnisse der EU-Entwicklungspolitik, wobei einige Vorschläge der Umgestaltung der EU-Entwicklungspolitik vorgelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
  • Einführung
  • Allgemeine Begriffe
  • Europäische Entwicklungspolitik
    • Historischer Hintergrund
    • Rechtliche Grundlagen und Ziele
    • Instrumente
    • Finanzierungsquellen
      • EU-Haushalt
      • Der Europäische Entwicklungsfonds
      • Europäische Investitionsbank
  • Etappen der EEP
    • Anlaufphase (1958 – 1972)
    • Nach dem Beitritt Großbritanniens (1973 - 1992)
      • Lomé I - Abkommen (1975 - 1980)
      • Lomé II – Abkommen (1980 – 1985)
      • Lomé III – Abkommen (1985 – 1990)
      • Lomé IV - Abkommen (1990 - 2000)
    • Umorientierung der EEP (1992 – 2003)
      • Mittelmeerpolitik der EU
  • Funktionsweise ausgewählter entwicklungspolitischer Instrumente
    • STABEX und SYSMIN
    • Allgemeines Präferenzsystem
  • "Need for Change“ – Das Abkommen von Cotonou (2003)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Europäischen Entwicklungspolitik (EEP) und analysiert die Konzeptionen der EU-Entwicklungshilfe. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der EEP, die rechtlichen Grundlagen und Ziele, die wichtigsten Instrumente und Finanzierungsquellen sowie die verschiedenen Etappen der EEP. Darüber hinaus werden die Funktionsweise ausgewählter entwicklungspolitischer Instrumente untersucht, insbesondere das Abkommen von Cotonou. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der EEP zu vermitteln und die Herausforderungen und Chancen der Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht der Entwicklungsländer zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung der EEP
  • Rechtliche Grundlagen und Ziele der EEP
  • Instrumente und Finanzierungsquellen der EEP
  • Etappen der EEP und ihre Einflussfaktoren
  • Funktionsweise ausgewählter entwicklungspolitischer Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Armut in Entwicklungsländern dar und erläutert die Rolle der Europäischen Union bei der Entwicklungshilfe. Die Arbeit beleuchtet die Hauptbegriffe und gibt einen kurzen historischen Abriss der EU-Entwicklungspolitik. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit den rechtlichen Grundlagen und Zielen der EEP, den Instrumenten und Finanzierungsquellen sowie den verschiedenen Etappen der EEP. Dabei werden die internen und externen Einflüsse auf die Gestaltung der entwicklungspolitischen Maßnahmen betrachtet. Kapitel 7 analysiert die Funktionsweise ausgewählter entwicklungspolitischer Instrumente, wie STABEX und SYSMIN, sowie das Allgemeine Präferenzsystem. Kapitel 8 widmet sich dem Abkommen von Cotonou und dessen Bedeutung für die EEP. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der EEP.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Entwicklungspolitik (EEP), Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Armutsbekämpfung, nachhaltige Entwicklung, Integration in die Weltwirtschaft, EU-Haushalt, Europäischer Entwicklungsfonds, Europäische Investitionsbank, Abkommen von Cotonou, STABEX, SYSMIN, Allgemeines Präferenzsystem, Mittelmeerpolitik, Lomé-Abkommen, historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Ziele, Instrumente, Finanzierungsquellen, Etappen, Funktionsweise, Herausforderungen, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
EU und die Dritte Welt. Neuere Entwicklungen und Konzeptionen der europäischen Entwicklungspolitik
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,0
Autor
Liudmyla Goncharenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
45
Katalognummer
V283470
ISBN (eBook)
9783656832348
ISBN (Buch)
9783656830054
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklungspolitik AKP-Staaten Lome Cotonou Präferenzsystem Stabex Sysmin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Liudmyla Goncharenko (Autor:in), 2014, EU und die Dritte Welt. Neuere Entwicklungen und Konzeptionen der europäischen Entwicklungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum