Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird grundlegend durch Bewegung und die damit unmittelbar empfundene Lebensfreude beeinflusst. Im Idealen wird somit im Sportunterricht die Freude an der Bewegung und am Sport vermittelt. Für eine langfristige Bindung an Bewegung und gesundheitsrelevante sportliche Aktivität sollte dies als eine wesentliche Voraussetzung gelten.
Als einziges Bewegungsfach in der Schule bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Wer hierzu einen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Schulsports gewinnen will, sollte sich folglich ein grundlegendes Wissen aneignen. Haag und Mess beschreiben für Studierende des Sports für Lehramt folgendes: „Studierende in dem Fach Sport sollten das Studium mit der Erwartung aufnehmen, in differenzierten Studiengängen und Studienbereichen Qualifikationen für sportliches, wissenschaftliches, sozial-aktives und pädagogisch-unterrichtliches Handeln zu erwerben, um später Aufgaben in sportbezogenen Berufsfeldern erfolgreich lösen zu können.“ Neben den Themenbereichen zum Kenntniserwerb von Sportarten und deren sportartspezifischen Techniken und Taktiken, ist somit auch das Kennenlernen von Sporttheorien und -feldern (Bewegungs- und Trainingswissenschaften, Sportpsychologie und -soziologie) erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte der Sportdidaktik
- Handlungsfähigkeit/ Pädagogische Perspektiven (nach Kurz)
- Sportartenkonzept (nach Söll)
- Körpererfahrungskonzept (nach Funke)
- Offener Sportunterricht (nach Hildebrandt & Laging)
- Schlussbetrachtung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Arbeitsauftrag befasst sich mit der Einführung in die Sportdidaktik und analysiert verschiedene Konzepte des Sportunterrichts. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte des Schulsports zu beleuchten und ein grundlegendes Verständnis für die Theorie und Praxis des Sportunterrichts zu vermitteln.
- Handlungsfähigkeit im Sportunterricht
- Sportartenkonzept
- Körpererfahrungskonzept
- Offener Sportunterricht
- Pädagogische Perspektiven im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie stellt den Sportunterricht als ein zentrales Fach in der Schule dar, das besondere Erziehungschancen bietet. Der Text führt in die Sportdidaktik als Theorie über Sport und Sportunterricht ein und erläutert die zentralen Fragen, die sie behandelt: Ziele, Inhalte und Methoden. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, dass Sportlehrer ein grundlegendes Wissen über die Sportdidaktik erwerben, um den pädagogischen Auftrag des Schulsports erfüllen zu können.
Konzepte der Sportdidaktik
Handlungsfähigkeit/ Pädagogische Perspektiven (nach Kurz)
Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Handlungsfähigkeit im Sportunterricht nach Kurz. Es betont die Bedeutung der Ausbildung von Handlungsfähigkeit als Leitidee des Sportunterrichts. Die Handlungsfähigkeit wird als die Fähigkeit definiert, aus verschiedenen Sinnrichtungen im Sport die für sich passende auszuwählen und in sportliche Aktivität umzusetzen. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aufgabenfelder der Handlungsfähigkeit, wie Leistung und Leistungsverbesserung, Wagnis und Spannung, Gesundheit, Kooperation, Gestaltung und Körpererfahrung.
Sportartenkonzept (nach Söll)
Dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da es sich um einen zentralen Teil des Textes handelt, der wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthält.
Körpererfahrungskonzept (nach Funke)
Dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da es sich um einen zentralen Teil des Textes handelt, der wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthält.
Offener Sportunterricht (nach Hildebrandt & Laging)
Dieses Kapitel wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da es sich um einen zentralen Teil des Textes handelt, der wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen enthält.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Handlungsfähigkeit, die pädagogischen Perspektiven im Sportunterricht, das Sportartenkonzept, das Körpererfahrungskonzept, den offenen Sportunterricht, die verschiedenen Bewegungswelten im Sport und die Bedeutung des Sportunterrichts für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Citar trabajo
- Thomas Angerer (Autor), 2013, Sportdidaktische Konzepte im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283496