Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation

Titel: Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 3

Autor:in: BA Brigitte Winklbauer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter Migration verstehen wir im allgemeinen "Wanderung, Bewegung von Individuen oder Gruppen im geografischen oder sozialen Raum, die mit einem Wechsel des Wohnsitzes verbunden ist". Völkerwanderungen gibt es, seit es Menschen gibt. Historische Beweise dafür finden wir schon in antiken Werken, wie zum Beispiel über die Reise des Aeneas nach Sizilien als Metapher für den Bevölkerungsdruck in Westgriechenland und die griechische Kolonienbildung in Italien, sowie in der Bibel, in der zahlreiche Geschichten von Flucht und Vertreibung vorkommen. Alleine Menschen mit jüdische Wurzeln sind ein Paradebeispiel für Flucht und Vertreibung. Aber auch Entdeckungsdrang und Neugierde waren Gründe für Wanderungen, wie uns Historiker bestätigen. Auch fand demnach eine reziproke Beeinflussung in vielerlei Hinsicht statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition und Ursachen von Migration
    • Entwicklung von Migration
  • Zur Problematik der Beziehung zwischen Einheimischen und Zugewanderten in modernen Gesellschaften
    • Moderne Gesellschaften als spannungsgeladene Gebilde
    • Marginalität der Eingewanderten und Verlust des Mobilitäts- und Modernitätsvorsprungs
    • Traditionen in modernen Gesellschaften
  • Rassismus in Europa als institutionelles Phänomen
  • Assimilation, Integration und ethnische Konflikte
  • Die Wirkung von Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Integration von MigrantInnen und der Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation. Sie untersucht die Ursachen und Entwicklungen von Migration, analysiert die Spannungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten in modernen Gesellschaften und beleuchtet das Phänomen des Rassismus in Europa. Zudem wird die Bedeutung von Kommunikation für die Integration von MigrantInnen beleuchtet.

  • Ursachen und Entwicklungen von Migration
  • Spannungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten in modernen Gesellschaften
  • Rassismus in Europa als institutionelles Phänomen
  • Assimilation, Integration und ethnische Konflikte
  • Die Rolle von Kommunikation in der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff Migration und beleuchtet die Ursachen für Migration. Es werden verschiedene Arten von Migration unterschieden und die Problematik der freiwilligen und unfreiwilligen Migration diskutiert. Das Kapitel endet mit einer kurzen Betrachtung der historischen Entwicklung von Migration.

Das zweite Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Einheimischen und Zugewanderten in modernen Gesellschaften. Es werden die Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Gesellschaften aufgezeigt und die Herausforderungen der Integration von MigrantInnen in modernen Gesellschaften beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Rassismus in Europa. Es wird argumentiert, dass Rassismus in Europa ein institutionelles Phänomen ist und dass er zu Diskriminierung und Ausgrenzung von MigrantInnen führt.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Assimilation, Integration und ethnischen Konflikten. Es werden die verschiedenen Integrationsmodelle diskutiert und die Herausforderungen der Integration von MigrantInnen in die Aufnahmegesellschaften analysiert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Wirkung von Kommunikation auf den Integrationsprozess von MigrantInnen. Es wird betont, dass Kommunikation eine wichtige Rolle für die Integration spielt und dass sie dazu beitragen kann, Vorurteile abzubauen und Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Assimilation, Einheimische, Zugewanderte, Rassismus, ethnische Konflikte, Kommunikation, soziale Veränderung, Mobilität, Modernität, Tradition, Kultur, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation
Hochschule
Universität Wien
Note
3
Autor
BA Brigitte Winklbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V283544
ISBN (eBook)
9783656832645
ISBN (Buch)
9783656832652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Assimilation Migranten Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Brigitte Winklbauer (Autor:in), 2010, Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum