Die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) gewinnen auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Künftig soll das Overriding Principle (IFRS) durch die EU Bilanzrichtlinie in das deutsche HGB übernommen werden.
Hintergründe, Aussichten und Probleme in Bezug auf die Umsetzung werden in der Arbeit näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Rahmenbedingungen in der Rechnungslegung
- Das Overriding principle gem. IAS 1.19
- Die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34 EU
- Nationale Rahmenbedingungen in der Rechnungslegung
- Tatsächliche Verhältnisse gem. §264 II s.1 HGB
- Korrektur unter besonderen Umständen gem. 264 II s.2 HGB
- Generalnorm des §264 II HGB und Overriding Principle im Vergleich
- Mögliche Umsetzung des Overriding Principles in nationales Recht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Overriding Principle gemäß Art. 4 der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU. Sie untersucht die Bedeutung und Anwendung dieses Prinzips im internationalen und nationalen Rechnungslegungsrahmen, insbesondere im Kontext des Handelsgesetzbuches (HGB). Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Overriding Principle auf die Bewertung von Finanzinstrumenten und die Korrektur von Bilanzierungsfehlern.
- Das Overriding Principle als Ausnahmeklausel in der Rechnungslegung
- Die Anwendung des Overriding Principle nach IAS 1.17
- Die Integration des Overriding Principle in das HGB
- Mögliche Auswirkungen des Overriding Principle auf die deutsche Rechnungslegung
- Die Bedeutung des Overriding Principle für die Fair Presentation von Jahresabschlüssen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Sachverhalt anhand eines Beispiels aus der Praxis. Kapitel 2 beleuchtet die internationalen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung und erklärt das Overriding Principle im Kontext der IFRS. Kapitel 3 befasst sich mit der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU und der geplanten Integration des Overriding Principle in nationales Recht. Kapitel 4 analysiert die nationalen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Deutschland, insbesondere die Regelungen des HGB. Kapitel 5 untersucht die Möglichkeiten der Umsetzung des Overriding Principle in nationales Recht. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Gesamtsicht auf das Overriding Principle.
Schlüsselwörter
Overriding Principle, Rechnungslegung, IFRS, HGB, EU-Bilanzrichtlinie, Fair Presentation, Finanzinstrumente, Bilanzierungsfehler, Bewertung, Korrektur, deutsche Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Riedel (Autor:in), 2014, Das Overriding Principle gemäß Art.4 der EU Bilanzrichtlinie und seine Umsetzung in Deutschland sowie die Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283568