Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Musterschema zur gefährlichen Körperverletzung

Title: Musterschema zur gefährlichen Körperverletzung

Script , 2014 , 5 Pages

Autor:in: Marc Daniels (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das perfekte Skript zur Vorbereitung auf die Strafrechtsklausur. Schema zur gefährlichen Körperverletzung mit nützlichen Hinweisen und wichtigen Meinungsstreitigkeiten.
Die einzelnen Tatbestandsmerkmale mit Definition und Merksätzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Tatbestand
    • 1. Objektiver Tatbestand
      • a) Grundtatbestand des § 223 StGB
      • b) Qualifikationstatbestand des § 224 StGB
        • aa) Nr. 1: Durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen
        • bb) Nr. 2: mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs
        • cc) Nr. 3: mittels eines hinterlistigen Überfalls
        • dd) Nr. 4: mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich
        • ee) Nr. 5: mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung
  • 2. Subjektiver Tatbestand
  • II. Rechtswidrigkeit
  • III. Schuld
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Text dient als umfassende Darstellung des Straftatbestands der gefährlichen Körperverletzung gemäß §§ 223 Abs. 1, 224 StGB. Die Zielsetzung besteht darin, den objektiven und subjektiven Tatbestand detailliert zu erläutern, einschließlich der jeweiligen Qualifikationstatbestände des § 224 StGB. Die verschiedenen Problemfelder und strittigen Punkte der Rechtsprechung werden ebenfalls behandelt.

    • Objektiver Tatbestand der gefährlichen Körperverletzung
    • Qualifikationstatbestände nach § 224 StGB
    • Problemfelder der Rechtsprechung (z.B. gefährliches Werkzeug, lebensgefährdende Behandlung)
    • Subjektiver Tatbestand und Vorsatz
    • Abgrenzung zu anderen Delikten

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Tatbestand: Dieses Kapitel analysiert den Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung nach §§ 223 Abs. 1, 224 StGB. Es gliedert sich in den objektiven und subjektiven Tatbestand. Der objektive Tatbestand wird detailliert anhand des Grundtatbestands des § 223 StGB (körperliche Misshandlung und Gesundheitsschädigung) und der Qualifikationstatbestände des § 224 StGB (Gift, gefährliches Werkzeug, hinterlistiger Überfall, gemeinschaftliche Tat, lebensgefährdende Behandlung) erklärt. Jedes Tatbestandsmerkmal wird definiert und anhand von Beispielsfällen erläutert, wobei die Rechtsprechung zu strittigen Punkten, wie der Definition von "gefährlichem Werkzeug" oder "lebensgefährdender Behandlung", eingehend dargestellt wird. Die Kapitel beleuchten die Problematiken um unbewegliche Gegenstände, Körperteile des Täters als "Werkzeug" sowie die Anforderungen an den Vorsatz bei lebensgefährdenden Behandlungen. Die Ausführungen beinhalten eine umfassende Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BGH zu diesen komplexen Sachverhalten.

    II. Rechtswidrigkeit: Dieses Kapitel (leider unvollständig im Ausgangstext) würde im vollständigen Werk die Rechtswidrigkeit der Tat untersuchen. Dies umfasst die Prüfung, ob die Tat gegen eine Rechtsnorm verstößt und ob Rechtfertigungsgründe vorliegen.

    III. Schuld: Dieses Kapitel (ebenfalls unvollständig im Ausgangstext) würde im vollständigen Werk die Schuld des Täters untersuchen. Dies beinhaltet die Prüfung der Schuldfähigkeit, des subjektiven Tatbestandsmerkmals des Vorsatzes und den Ausschluss von Schuldgründen.

    Schlüsselwörter

    Gefährliche Körperverletzung, §§ 223, 224 StGB, Körperliche Misshandlung, Gesundheitsschädigung, Gift, Gefährliches Werkzeug, Hinterlistiger Überfall, Gemeinschaftliche Tat, Lebensgefährdende Behandlung, Objektiver Tatbestand, Subjektiver Tatbestand, Vorsatz, Rechtswidrigkeit, Schuld, Rechtsprechung, BGH.

    Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Gefährliche Körperverletzung nach §§ 223, 224 StGB

    Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

    Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung gemäß §§ 223 Abs. 1, 224 StGB. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erläuterung des objektiven und subjektiven Tatbestands, inklusive der Qualifikationstatbestände des § 224 StGB und der Auseinandersetzung mit strittigen Punkten der Rechtsprechung.

    Welche Themen werden im Kapitel "Tatbestand" behandelt?

    Das Kapitel "Tatbestand" analysiert den Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung nach §§ 223 Abs. 1 und 224 StGB, unterteilt in den objektiven und subjektiven Tatbestand. Der objektive Tatbestand wird anhand des Grundtatbestands (§ 223 StGB) und der Qualifikationstatbestände (§ 224 StGB – Gift, gefährliches Werkzeug, hinterlistiger Überfall, gemeinschaftliche Tat, lebensgefährdende Behandlung) detailliert erklärt. Es werden Definitionen der Tatbestandsmerkmale gegeben, Beispielsfälle erläutert und die Rechtsprechung zu strittigen Punkten (z.B. "gefährliches Werkzeug", "lebensgefährdende Behandlung") eingehend dargestellt. Die Problematik unbeweglicher Gegenstände und Körperteile des Täters als "Werkzeug" sowie die Vorsatzanforderungen bei lebensgefährdenden Behandlungen werden beleuchtet. Die Ausführungen basieren auf der Rechtsprechung des BGH.

    Was wird im Kapitel "Rechtswidrigkeit" behandelt?

    Das Kapitel "Rechtswidrigkeit" (im vorliegenden Auszug unvollständig) würde im vollständigen Werk die Prüfung der Rechtswidrigkeit der Tat untersuchen. Dies umfasst die Frage, ob die Tat gegen eine Rechtsnorm verstößt und ob Rechtfertigungsgründe vorliegen.

    Was umfasst das Kapitel "Schuld"?

    Das Kapitel "Schuld" (ebenfalls unvollständig im Auszug) würde im vollständigen Werk die Schuld des Täters untersuchen. Dies beinhaltet die Prüfung der Schuldfähigkeit, des subjektiven Tatbestandsmerkmals des Vorsatzes und den Ausschluss von Schuldgründen.

    Welche Qualifikationstatbestände des § 224 StGB werden behandelt?

    Das Dokument behandelt alle Qualifikationstatbestände des § 224 StGB: Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, Verwendung einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs, hinterlistiger Überfall, gemeinschaftliche Tat mit einem anderen Beteiligten und mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung.

    Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

    Die Schlüsselwörter umfassen: Gefährliche Körperverletzung, §§ 223, 224 StGB, Körperliche Misshandlung, Gesundheitsschädigung, Gift, Gefährliches Werkzeug, Hinterlistiger Überfall, Gemeinschaftliche Tat, Lebensgefährdende Behandlung, Objektiver Tatbestand, Subjektiver Tatbestand, Vorsatz, Rechtswidrigkeit, Schuld, Rechtsprechung, BGH.

    Für wen ist dieses Dokument gedacht?

    Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit gefährlicher Körperverletzung. Es richtet sich an Personen, die sich im Detail mit dem Straftatbestand auseinandersetzen möchten, z.B. Studierende der Rechtswissenschaften oder Juristen.

    Excerpt out of 5 pages  - scroll top

    Details

    Title
    Musterschema zur gefährlichen Körperverletzung
    College
    University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
    Author
    Marc Daniels (Author)
    Publication Year
    2014
    Pages
    5
    Catalog Number
    V283591
    ISBN (eBook)
    9783656840633
    ISBN (Book)
    9783656840640
    Language
    German
    Tags
    § 224 StGB gefährliche Körperverletzung Schema gefährliche Körperverletzung gefährliches Werkzeug
    Product Safety
    GRIN Publishing GmbH
    Quote paper
    Marc Daniels (Author), 2014, Musterschema zur gefährlichen Körperverletzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283591
    Look inside the ebook
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
    Excerpt from  5  pages
    Grin logo
    • Grin.com
    • Payment & Shipping
    • Contact
    • Privacy
    • Terms
    • Imprint