Die Projektarbeit "Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Messmikroskops als Ersatzinvestition" befasst sich betriebswirtschaftlich als auch technisch mit der Auswahl eines modernen Messmikroskops. Bei der Auswahl wird zwischen vier Anbietern unterschieden, deren Produkte hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen miteinander verglichen werden, um eine optimale Auswahl für die Anforderungen des Feinmesslabors zu gewährleisten. Am Ende steht eine Kaufempfehlung fest, um das veraltete Mikroskop zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Problemstellung
- 3. Vorgehensweise
- 4. Unternehmensvorstellung
- 5. Vorstellung der Abteilung AFM
- 6. Zielvorstellung
- 7. Technische Anforderungen
- 7.1 Programmierbarkeit
- 7.2 Messwerkzeuge
- 7.3 Prüfungsmöglichkeiten
- 7.4 Dokumentationsmöglichkeiten
- 8. Wirtschaftliche Analyse
- 8.1 Nutzwertanalyse
- 8.2 Stärken-Schwächenanalyse
- 8.3 Kostenvergleichsrechnung
- 9. Technische Analyse (B-Mikroskop)
- 9.1 Analyse der Messwerkzeuge
- 9.2 Analyse der Prüfungsmöglichkeiten
- 9.3 Analyse der Dokumentationsmöglichkeiten
- 9.4 Analyse der Programmierbarkeit
- 10. Resümee und Entscheidungsfindung
- 10.1 Resümee technischer Analysen
- 10.2 Resümee wirtschaftlicher Analysen
- 11. Betriebspolitische Aspekte
- 11.1 Arbeitsweise AFM
- 11.2 Zusammenarbeit des Feinmesslabors mit anderen Abteilungen
- 12. Entscheidungsgrundlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit dient als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines neuen Messmikroskops als Ersatzinvestition. Die Arbeit untersucht die technischen Anforderungen, führt eine wirtschaftliche Analyse durch und betrachtet betriebspolitische Aspekte.
- Technische Anforderungen an ein Messmikroskop
- Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Mikroskopmodelle
- Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Mikroskopmodelle
- Betriebspolitische Implikationen der Auswahlentscheidung
- Erstellung einer fundierten Entscheidungsempfehlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt den Kontext der Ersatzinvestition eines Messmikroskops. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt das Problem, welches durch den Ausfall oder die Veralterung des bestehenden Messmikroskops entsteht. Es definiert den Bedarf an einer Ersatzinvestition und benennt die Herausforderungen bei der Auswahl eines geeigneten Geräts.
3. Vorgehensweise: Hier wird die Methodik der Projektarbeit dargelegt. Es wird beschrieben, welche Schritte unternommen werden, um zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen. Dies umfasst die Auswahl von Kriterien, die Durchführung von Analysen und die Bewertung der Ergebnisse.
4. Unternehmensvorstellung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Unternehmen, in dem die Ersatzinvestition getätigt werden soll. Es liefert wichtige kontextuelle Informationen, die für die Entscheidungsfindung relevant sind, wie Unternehmensgröße, Branche und wirtschaftliche Situation.
5. Vorstellung der Abteilung AFM: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Abteilung, die das Messmikroskop einsetzen wird. Es beschreibt die Aufgaben der Abteilung, die Arbeitsabläufe und die Bedeutung des Mikroskops für die tägliche Arbeit.
6. Zielvorstellung: Hier werden die Ziele, die mit dem neuen Messmikroskop erreicht werden sollen, detailliert beschrieben. Dies umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Ziele, die an das neue Gerät gestellt werden. Es wird auf die Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit eingegangen.
7. Technische Anforderungen: Dieses Kapitel listet und beschreibt detailliert die technischen Anforderungen, die das neue Messmikroskop erfüllen muss. Es unterteilt sich in Unterkapitel, die sich mit Programmierbarkeit, Messwerkzeugen, Prüfungsmöglichkeiten und Dokumentationsmöglichkeiten auseinandersetzen. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die spätere Auswahlentscheidung.
8. Wirtschaftliche Analyse: Dieses Kapitel bewertet verschiedene Mikroskopmodelle anhand wirtschaftlicher Kriterien. Es beinhaltet eine Nutzwertanalyse, eine Stärken-Schwächen-Analyse und eine Kostenvergleichsrechnung, um die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Optionen zu beurteilen.
9. Technische Analyse (B-Mikroskop): Dieses Kapitel analysiert ein spezifisches Mikroskopmodell (B-Mikroskop) im Detail hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften, Messwerkzeuge, Prüfungsmöglichkeiten, Dokumentationsmöglichkeiten und Programmierbarkeit. Es vergleicht diese Eigenschaften mit den zuvor definierten Anforderungen.
10. Resümee und Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der technischen und wirtschaftlichen Analysen zusammen und leitet daraus eine fundierte Entscheidung für die Auswahl des geeigneten Messmikroskops ab.
11. Betriebspolitische Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die betriebspolitischen Implikationen der Entscheidung, indem es die Arbeitsweise der Abteilung AFM und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen betrachtet. Es bewertet die Auswirkungen der Auswahlentscheidung auf den gesamten Betriebsablauf.
Schlüsselwörter
Messmikroskop, Ersatzinvestition, Nutzwertanalyse, Stärken-Schwächenanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Technische Anforderungen, Wirtschaftliche Analyse, Betriebspolitische Aspekte, Entscheidungsfindung, AFM (Abteilung Feinmesslabor).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Auswahl eines neuen Messmikroskops
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit dient als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines neuen Messmikroskops als Ersatzinvestition für die Abteilung AFM (Abteilung Feinmesslabor) eines Unternehmens. Die Arbeit untersucht die technischen Anforderungen, führt eine wirtschaftliche Analyse durch und betrachtet betriebspolitische Aspekte.
Welche Themen werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Projektarbeit umfasst die Definition der Problemstellung, die Beschreibung der Vorgehensweise, eine Unternehmensvorstellung, die Vorstellung der Abteilung AFM, die Definition der Zielvorstellung, die Analyse der technischen Anforderungen (Programmierbarkeit, Messwerkzeuge, Prüfungsmöglichkeiten, Dokumentationsmöglichkeiten), eine wirtschaftliche Analyse (Nutzwertanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Kostenvergleichsrechnung), eine technische Analyse eines spezifischen Mikroskopmodells (B-Mikroskop), ein Resümee und die Entscheidungsfindung, sowie die Betrachtung betriebspolitischer Aspekte und die Festlegung der finalen Entscheidungsgrundlage.
Welche Methoden werden in der wirtschaftlichen Analyse verwendet?
Die wirtschaftliche Analyse beinhaltet eine Nutzwertanalyse, eine Stärken-Schwächen-Analyse und eine Kostenvergleichsrechnung, um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Mikroskopmodelle zu beurteilen.
Welche technischen Anforderungen werden an das neue Messmikroskop gestellt?
Die technischen Anforderungen umfassen Aspekte wie Programmierbarkeit, die Qualität der Messwerkzeuge, die verfügbaren Prüfungsmöglichkeiten und die Dokumentationsmöglichkeiten des Mikroskops.
Welche Aspekte der Abteilung AFM werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Aufgaben der Abteilung AFM, die Arbeitsabläufe und die Bedeutung des Mikroskops für die tägliche Arbeit. Außerdem werden die Auswirkungen der Auswahlentscheidung auf die Arbeitsweise der Abteilung und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen analysiert.
Wie wird die Entscheidung für ein Mikroskop getroffen?
Die Entscheidung basiert auf den Ergebnissen der technischen und wirtschaftlichen Analysen, welche in einem Resümee zusammengefasst und bewertet werden. Betriebspolitische Aspekte fließen ebenfalls in die Entscheidungsfindung mit ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Messmikroskop, Ersatzinvestition, Nutzwertanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Kostenvergleichsrechnung, Technische Anforderungen, Wirtschaftliche Analyse, Betriebspolitische Aspekte, Entscheidungsfindung, AFM (Abteilung Feinmesslabor).
Wie ist die Projektarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung und Problemstellung, gefolgt von der Beschreibung der Vorgehensweise, einer Unternehmensvorstellung und der Vorstellung der Abteilung AFM. Es folgen Kapitel zu den Zielvorstellungen, den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen, einer detaillierten technischen Analyse eines Mikroskopmodells, einem Resümee und der Entscheidungsfindung, sowie die Betrachtung betriebspolitischer Aspekte und die finale Entscheidungsfindung.
Was ist das Ziel der Projektarbeit?
Das Ziel ist die Erstellung einer fundierten Entscheidungsempfehlung für die Auswahl eines neuen Messmikroskops, welches die technischen Anforderungen erfüllt und wirtschaftlich sinnvoll ist, unter Berücksichtigung der betriebspolitischen Aspekte.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Andreas Buchta (Autor:in), 2014, Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Messmikroskops als Ersatzinvestition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283594