Die mediale Landschaft verfügt mit dem Internet über ein scheinbar grenzenloses Mittel zur Realisierung von Kommunikation. Während die E-Mail und der Internetchat bereits als feste Größen angesehen werden müssen und ihre Möglichkeiten im privaten wie auch institutionellen Sektor Verwendung finden, wurden die Kommunikationsform Brief und das klassische Beratungsgespräch stellenweise verdrängt oder ersetzt. Gleichzeitig erleben wir gegenwärtig ein schier unaufhaltbares Wachstum im Bereich der sogenannten Social Media. Dienste wie Facebook oder Twitter verändern auf verschiedenen Ebenen das gesellschaftliche Miteinander und geben ein rasantes Tempo bzgl. der Erklärung oder Kommentierung verschiedener Ereignisse vor.
Zwischen diesen Entwicklungen liegt das webbasierte Internetforum, welches Gegenstand dieser Arbeit ist. Das Forum bietet als Kommunikationsform bis heute einen Platz zum Informations- und Meinungsaustausch für seine Nutzer. Die nur spärlich vorhandene Literatur beschäftigt sich dahingehend zumeist mit organisatorischen Fragen, etwa bei technischen, finanziellen und rechtlichen Aspekten. Darüber hinaus bieten in Foren veröffentlichte Inhalte in ihrer Analyse Anhaltspunkte für Erhebungen wirtschaftlicher Natur.
Vereinzelt untersuchen Sprach- und Kommunikationswissenschaftler die Sprache in Foren oder stellen mögliche Kategorien zur Analyse der Kommunikationssituation zur Diskussion.
Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit liegt in der Aufnahme und Verknüpfung einzelner Fäden, um das Webforum ganzheitlich als Kommunikationsform darzustellen. Dabei müssen unterschiedliche Einflüsse auf diese berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten
- 3. Einordnung zwischen E-Mail und Chat
- 3.1. Warum das Forum als Gegenstand?
- 3.2. Vor- und Nachteile
- 3.3. Webforum vs. Internetforum - Neu gegen Alt
- 3.4. Begriff der Online-Community
- 4. Kommunikationsform und Textsorten – Überlegungen zum Forum
- 4.1. Begriffsdefinitionen
- 4.1.1. Kommunikationsform
- 4.1.2. Textsorte im hiesigen Verständnis
- 4.2. Beschreibungsdimensionen
- 4.2.1. Situativität
- 4.2.2. Funktionalität
- 4.2.3. Thematizität und Strukturiertheit
- 4.2.4. Formulierungsadäquatheit
- 4.3. Verwendung für das Forum – Zusammenfassung Kapitel 4
- 4.1. Begriffsdefinitionen
- 5. Ausgewählte Themen in Foren und Realisierungen von Textsorten
- 5.1. Hilfegesuche und Diskussionen
- 5.1.1. Handlungsrollen und Rechte
- 5.1.2. Auswahl an Foren
- 5.2. Gesetzte Schwerpunkte
- 5.2.1. Geforderte Textsorten
- 5.2.2. Texte des Kernbereichs
- 5.2.3. Texte des Nicht-Kernbereichs
- 5.3. Randthemen und ihre inhaltlichen Ausflüge – Zwischenfazit
- 5.1. Hilfegesuche und Diskussionen
- 6. Sprache der Foren-Nutzer
- 6.1. Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
- 6.2. Leidwesen der Orthografie
- 6.3. Internetsprache und Webforen
- 6.4. Anonymität und Aggressivität
- 7. Thema und Sprache als Spiegel der Nutzerschaft?
- 7.1. Erwartungsbilder
- 7.2. Vergleich von zwei Webforen
- 7.2.1. Nutzer
- 7.2.2. Themen/Threads
- 7.2.3. Sprache
- 7.2.4. Fazit
- 8. Forum Community? - Kurzer Ausblick
- 9. Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat
- 10. Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Webforum als Kommunikationsform, indem sie verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt und die Interaktion zwischen Textsorten, Themen und Sprache im Kontext von Online-Communities beleuchtet. Das Ziel ist eine ganzheitliche Darstellung des Webforums, die textlinguistische, technische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte vereint.
- Dominierende Textsorte im Webforum
- Webforen als themenorientierte Online-Communities
- Thema und Sprache als Charakteristika der Nutzerschaft
- Analyse der sprachlichen Merkmale in Webforen
- Bedeutung für die schulische Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Webforums als Kommunikationsform im Kontext des Internets ein. Sie beschreibt den Platz des Forums zwischen etablierten Kommunikationsmitteln wie E-Mail und Chat und dem Aufkommen der Social Media. Die Arbeit betont den Mangel an umfassender Literatur zum Thema und formuliert drei zentrale Thesen: die Dominanz des Forumsbeitrags als Textsorte, die Bildung themenorientierter Online-Communities und die Charakterisierung der Nutzerschaft durch Thema und Sprache. Die Arbeit plant eine ganzheitliche Darstellung des Webforums unter Einbezug verschiedener Disziplinen.
2. Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
3. Einordnung zwischen E-Mail und Chat: Dieses Kapitel vergleicht das Webforum mit E-Mail und Chat, beleuchtet die Vor- und Nachteile des Forums und differenziert zwischen Webforen und Internetforen. Es untersucht den Begriff der Online-Community im Kontext des Webforums und begründet die Wahl des Webforums als Untersuchungsobjekt. Der Fokus liegt auf der Etablierung des Forums als eigenständige Kommunikationsform mit spezifischen Merkmalen.
4. Kommunikationsform und Textsorten – Überlegungen zum Forum: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Kommunikationsform" und "Textsorte" im Kontext des Webforums. Es analysiert verschiedene Beschreibungsdimensionen wie Situativität, Funktionalität, Thematizität und Strukturiertheit sowie die Formulierungsadäquatheit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die spezifische Kommunikationsform des Webforums zu schaffen, indem verschiedene theoretische Ansätze integriert werden.
5. Ausgewählte Themen in Foren und Realisierungen von Textsorten: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Textsorten in Webforen, darunter Hilfegesuche und Diskussionen. Es analysiert die Rollen und Rechte der Nutzer und ordnet die Textsorten nach ihrem Status im Forum ein. Die Kapitel untersucht gesetzte Schwerpunkte und Randthemen sowie deren inhaltliche Ausflüge. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Textsorten und deren Bedeutung für die Kommunikation im Forum.
6. Sprache der Foren-Nutzer: Dieses Kapitel untersucht die Sprache der Foren-Nutzer, indem es die Aspekte Mündlichkeit und Schriftlichkeit, die Orthografie, die Internetsprache und die Zusammenhänge zwischen Anonymität und Aggressivität analysiert. Es beleuchtet die spezifischen sprachlichen Merkmale, die in Webforen auftreten und deren Ursachen und Auswirkungen.
7. Thema und Sprache als Spiegel der Nutzerschaft?: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Thema und Sprache im Webforum die Nutzerschaft widerspiegeln. Es analysiert Erwartungsbilder und vergleicht zwei Webforen hinsichtlich Nutzer, Themen, Sprache und zieht abschließende Schlussfolgerungen.
8. Forum Community? - Kurzer Ausblick: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
9. Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
10. Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Webforum, Online-Community, Kommunikationsform, Textsorte, Internetkommunikation, Internetsprache, Thema, Sprache, Nutzer, Diskussion, Hilfegesuche, Anonymität, Mündlichkeit, Schriftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Webforen als Kommunikationsform. Sie analysiert die Interaktion zwischen Textsorten, Themen und Sprache im Kontext von Online-Communities und betrachtet textlinguistische, technische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten, Einordnung zwischen E-Mail und Chat, Kommunikationsform und Textsorten – Überlegungen zum Forum, Ausgewählte Themen in Foren und Realisierungen von Textsorten, Sprache der Foren-Nutzer, Thema und Sprache als Spiegel der Nutzerschaft?, Forum Community? - Kurzer Ausblick, Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat und Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf eine ganzheitliche Darstellung des Webforums ab. Sie untersucht die dominierende Textsorte, Webforen als themenorientierte Online-Communities, Thema und Sprache als Charakteristika der Nutzerschaft und die Bedeutung für die schulische Ausbildung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Dominanz der Forumsbeiträge als Textsorte, Webforen als themenorientierte Online-Communities, die Charakterisierung der Nutzerschaft durch Thema und Sprache, die Analyse sprachlicher Merkmale in Webforen und deren Bedeutung für die schulische Ausbildung.
Wie werden Webforen in der Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit ordnet Webforen im Kontext von E-Mail und Chat ein, beleuchtet Vor- und Nachteile und differenziert zwischen Webforen und Internetforen. Der Begriff der Online-Community wird im Kontext des Webforums untersucht.
Welche Aspekte der Kommunikation werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Beschreibungsdimensionen der Kommunikation im Webforum, darunter Situativität, Funktionalität, Thematizität, Strukturiertheit und Formulierungsadäquatheit. Die spezifischen Textsorten wie Hilfegesuche und Diskussionen werden untersucht.
Wie wird die Sprache der Foren-Nutzer beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Sprache der Foren-Nutzer hinsichtlich Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Orthografie, Internetsprache und dem Zusammenhang zwischen Anonymität und Aggressivität.
Welchen Schlussfolgerungen kommt die Arbeit zu?
Die Arbeit untersucht, inwieweit Thema und Sprache im Webforum die Nutzerschaft widerspiegeln. Sie vergleicht zwei Webforen und zieht Schlussfolgerungen zu Nutzerverhalten, Themen, Sprache und der Frage nach der "Forum Community".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Webforum, Online-Community, Kommunikationsform, Textsorte, Internetkommunikation, Internetsprache, Thema, Sprache, Nutzer, Diskussion, Hilfegesuche, Anonymität, Mündlichkeit, Schriftlichkeit.
Welche Kapitel enthalten noch fehlende Zusammenfassungen?
Die Kapitel 2 (Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten), 8 (Forum Community? - Kurzer Ausblick), 9 (Rückblick: Einordnung zwischen E-Mail und Chat) und 10 (Exkurs: Bedeutung für die schulische Ausbildung Jugendlicher) haben im Ausgangstext noch fehlende Zusammenfassungen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Sühl (Autor:in), 2013, Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283638