Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen


Hausarbeit, 2011

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1.Einleitung
1.1. Hypothese und methodisches Vorgehen
1.2. Kurze Einführung in die Inkongruenztheorie des Witzes

2.Klassifikation und Funktion der Nachfeldbesetzung im Deutschen
2.1. Klassifikation der fakultativen Nachfeldbesetzungen
2.2. Die Nutzung des Nachfelds für kommunikative Zwecke

3. Empirische Evidenz

4. Die Nachfeldbesetzung – ein „Werkzeug“ zur Gestaltung von Pointen?

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V283648
ISBN (eBook)
9783656836629
ISBN (Buch)
9783656836636
Dateigröße
427 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachfeldbesetzung, satzes, mittel, gestaltung, pointen
Arbeit zitieren
Silke Stecher (Autor:in), 2011, Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283648

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden