Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Die Wichtigkeit von Lieferantenmanagement im Rahmen des Beschaffungsmanagements

Titel: Die Wichtigkeit von Lieferantenmanagement im Rahmen des Beschaffungsmanagements

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Hendrik Lange (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das moderne Beschaffungsmanagement hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom operativ orientierten Bestellwesen zum strategisch orientierten Einkauf gewandelt. Während der Fokus des traditionellen Einkaufs auf der termingerechten Bereitstellung von Produktionsgütern zu
möglichst niedrigen Preisen lag, liegt das Hauptaugenmerk des modernen Einkaufs auf dem Aufbau langfristiger, strategischer Partnerschaften mit den Lieferanten.

Die Gründe für diesen Wandel sind zurückzuführen auf die veränderten Rahmenbedingungen unserer modernen Gesellschaft. Durch die zunehmende Globalisierung sehen sich Unternehmen einem immer größer werdenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, welcher einhergeht mit stetig
steigendem Kostendruck. Steigender Kostendruck hat dazu geführt, dass sich die Unternehmen wieder verstärkt auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und Randtätigkeiten vermehrt an externe Dienstleister auslagern. Dieses als „Outsourcing“ bezeichnet Vorgehen bedingt ein hohes Maß an Verlässlichkeit
und Transparenz zwischen den kooperierenden Unternehmen.

Die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass sich die Produktlebenszyklen vieler Güter entsprechend verkürzt haben. Produkte welche gestern noch „up-to-date“ waren sind heute bereits wieder „outdated“.
Diese Tatsachen, sowie der Trend zum Global Sourcing, haben dazu geführt, dass sich das Produktangebot um ein vielfaches erhöht hat und sich die Märkte von Käufermärkten zu Verkäufermärkten gewandelt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Einführung und Problembeschreibung
  • 1.2 Ziele der Arbeit
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
  • 2.1 Definition und Ziele des Lieferantenmanagements
  • 2.2 Einordnung in das Beschaffungsmanagement
  • 3. Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur
  • 3.1 Analyse der Lieferantenstruktur
  • 3.1.1 ABC-Analyse der Lieferanten
  • 3.1.2 Portfolioanalyse der Lieferanten
  • 3.2 Analyse der Beschaffungsgüterstruktur
  • 3.3 Normstrategien
  • 4. Der Lieferantenmanagement-Prozess
  • 4.1 Lieferantenscouting
  • 4.2 Lieferantenbewertung
  • 4.3 Lieferantenklassifizierung
  • 4.4 Lieferantenentwicklung
  • 4.5 Lieferantenauswahl
  • 4.6 Lieferantenintegration
  • 5. Fazit
  • 5.1 Zusammenfassung
  • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Lieferantenmanagement als integralem Bestandteil des modernen Beschaffungsmanagements. Ziel ist die Darstellung des Lieferantenmanagement-Prozesses in seinen einzelnen Phasen und die Hervorhebung des Nutzens für beide Seiten, Lieferanten und Kunden. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Beschaffungsmanagements vom operativen zum strategischen Einkauf.

  • Entwicklung des Beschaffungsmanagements und die Herausforderungen der Globalisierung
  • Definition und Ziele des Lieferantenmanagements
  • Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur
  • Der Lieferantenmanagement-Prozess in seinen einzelnen Phasen
  • Nutzen des Lieferantenmanagements für Lieferanten und Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Beschaffungsmanagements vom operativ orientierten Bestellwesen zum strategisch orientierten Einkauf. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die durch Globalisierung, steigenden Kostendruck und kürzere Produktlebenszyklen entstehen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Lieferanten und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Beschaffungsmanagements mit einem effizienten Lieferantenmanagementsystem.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Lieferantenmanagement als strategische Gestaltung und Steuerung der Beziehungen zwischen Abnehmer und Lieferanten. Es unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Beziehungen mit gegenseitigen Vorteilen und definiert die Ziele des Lieferantenmanagements als Steigerung der Produktqualität, Risikoreduzierung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Einordnung des Lieferantenmanagements in den betrieblichen Beschaffungsprozess wird ebenfalls behandelt.

3. Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur: Dieses Kapitel beleuchtet die Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur als Grundlage für ein effizientes Lieferantenmanagementsystem. Es werden Methoden wie die ABC- und Portfolioanalyse zur Analyse der Lieferantenstruktur vorgestellt. Die Analyse der Beschaffungsgüterstruktur und die Betrachtung relevanter Normstrategien runden das Kapitel ab.

4. Der Lieferantenmanagement-Prozess: Der Hauptteil der Arbeit, dieses Kapitel, beschreibt den Lieferantenmanagement-Prozess detailliert. Es umfasst Phasen wie Lieferantenscouting, Lieferantenbewertung, Lieferantenklassifizierung, Lieferantenentwicklung, Lieferantenauswahl und Lieferantenintegration. Der Fokus liegt auf der systematischen Gestaltung und Steuerung der Lieferantenbeziehungen.

Schlüsselwörter

Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, strategischer Einkauf, Globalisierung, Kostendruck, Lieferantenbeziehungen, ABC-Analyse, Portfolioanalyse, Lieferantenentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Risikomanagement.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Lieferantenmanagement

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Lieferantenmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Lieferantenmanagement-Prozesses und seinem Nutzen für Lieferanten und Kunden. Das Dokument analysiert auch die Entwicklung des Beschaffungsmanagements vom operativen zum strategischen Einkauf.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: die Entwicklung des Beschaffungsmanagements und die Herausforderungen der Globalisierung; Definition und Ziele des Lieferantenmanagements; Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur; der Lieferantenmanagement-Prozess in seinen einzelnen Phasen (Lieferantenscouting, -bewertung, -klassifizierung, -entwicklung, -auswahl und -integration); und der Nutzen des Lieferantenmanagements für beide Seiten (Lieferanten und Kunden).

Welche Methoden der Lieferantenanalyse werden vorgestellt?

Das Dokument beschreibt die ABC-Analyse und die Portfolioanalyse als Methoden zur Analyse der Lieferantenstruktur. Diese dienen als Grundlage für ein effizientes Lieferantenmanagementsystem.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Einführung, Zielen und Aufbau), Grundlagen des Lieferantenmanagements, Analyse der Lieferanten- und Beschaffungsgüterstruktur, der Lieferantenmanagement-Prozess (detailliert beschrieben) und schließlich ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.

Was ist das Ziel des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, den Lieferantenmanagement-Prozess in seinen einzelnen Phasen darzustellen und den Nutzen für sowohl Lieferanten als auch Kunden hervorzuheben. Es beleuchtet den Wandel des Beschaffungsmanagements vom operativen zum strategischen Einkauf und die damit verbundenen Herausforderungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Lieferantenmanagement, Beschaffungsmanagement, strategischer Einkauf, Globalisierung, Kostendruck, Lieferantenbeziehungen, ABC-Analyse, Portfolioanalyse, Lieferantenentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Risikomanagement.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Beschaffungs- und Lieferantenmanagements. Es bietet einen fundierten Überblick und kann als Grundlage für weiterführende Recherchen dienen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zum Lieferantenmanagement-Prozess?

Kapitel 4 des Dokuments, "Der Lieferantenmanagement-Prozess", beschreibt diesen detailliert. Es umfasst die einzelnen Phasen vom Lieferantenscouting bis zur Lieferantenintegration.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wichtigkeit von Lieferantenmanagement im Rahmen des Beschaffungsmanagements
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Hendrik Lange (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V283658
ISBN (eBook)
9783656833154
ISBN (Buch)
9783656831211
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lieferantenmanagement Suplier-Relationship-Management SRM Beschaffungsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Lange (Autor:in), 2014, Die Wichtigkeit von Lieferantenmanagement im Rahmen des Beschaffungsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum