In Zeiten von Fach- und Führungskräftemangel ist der Arbeitsmarkt für gewisse Stellen ein hartumkämpfter Bereich. Ohne eine Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Rekrutierung von Hochschulabsolventen, wird die Nachbesetzung in bestimmten Bereichen von Unternehmen, immer schwieriger.
Das Hochschulmarketing bietet die Möglichkeit, direkt zukünftige Fach- und Führungskräfte zu werben. Dabei kann die Intensität der Maßnahmen je nach Personalbedarf und Budget variieren. Hier geht es von einem Aushang in der FH oder Universität, bis hin zu persönlichen Vorträgen durch Firmen zur Werbung neuer Fachkräfte. Auf Basis dieser Problemstellungen und der Vielzahl von Maßnahmemöglichkeiten, muss die korrekte Auswahl und Ansprache der Zielgruppe getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
- 2. Hochschulmarketing
- 2.1 Definition des Hochschulmarketing
- 2.2 Grundlagen des Hochschulmarketing
- 2.3 Zielgruppendefinition und -analyse
- 3. Praxisbeispiele zu Hochschulmarketing
- 3.1 Robert Bosch GmbH
- 3.2 AUDI AG
- 3.3 Technische Hochschule Ingolstadt
- 3.4 Königsteiner Agentur GmbH
- 3.5 Thyssen Krupp AG
- 3.6 Linkedin
- 4. Die Bedeutung des Hochschulmarketings im Kontext der Personalsuche
- 5. Vor- und Nachteile des Hochschulmarketings
- 6. Besonderheiten im Hochschulmarketing
- 7. Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung
- 8. Fazit und kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Hochschulmarketings für Unternehmen, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Sie beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen des Hochschulmarketings und analysiert deren Effektivität. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Praxis und der Herausarbeitung der Vor- und Nachteile dieser Marketingform.
- Definition und Grundlagen des Hochschulmarketings
- Analyse verschiedener Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
- Bedeutung im Kontext der Personalsuche
- Vor- und Nachteile von Hochschulmarketingstrategien
- Anwendung des Hochschulmarketings auf eine Unternehmensberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Hochschulmarketings ein und begründet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels. Sie beschreibt die Schwierigkeit, qualifizierte Hochschulabsolventen zu rekrutieren und stellt das Hochschulmarketing als eine effektive Lösung vor. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Aufbau der einzelnen Kapitel wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten des Hochschulmarketings und der korrekten Auswahl der Zielgruppe.
2. Hochschulmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Hochschulmarketing als werbliche Ansprache von Hochschulen durch Unternehmen zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Es werden die historischen Wurzeln beleuchtet und die steigende Bedeutung im Konkurrenzkampf der Unternehmen hervorgehoben. Der Text differenziert zwischen dem Hochschulmarketing aus Unternehmenssicht und dem Marketing der Hochschulen selbst, konzentriert sich aber auf die Unternehmensperspektive und deren Strategien zur Deckung des Bedarfs an Fachkräften. Die Grundlagen des Hochschulmarketings werden im Kontext von Dienstleistungsmarketing erläutert.
3. Praxisbeispiele zu Hochschulmarketing: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien verschiedener Unternehmen (Robert Bosch GmbH, AUDI AG, Technische Hochschule Ingolstadt, Königsteiner Agentur GmbH, Thyssen Krupp AG und LinkedIn), um die unterschiedlichen Strategien und Ansätze des Hochschulmarketings zu verdeutlichen. Anhand dieser Beispiele wird die Vielfalt der Möglichkeiten und deren jeweilige Zielsetzung erläutert. Die Kapitel beleuchten die individuellen Herangehensweisen und die erzielten Ergebnisse, um ein umfassendes Bild der Praxis zu vermitteln.
4. Die Bedeutung des Hochschulmarketings im Kontext der Personalsuche: Dieses Kapitel analysiert die besondere Bedeutung des Hochschulmarketings im Kontext der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Es wird untersucht, wie Hochschulmarketing-Maßnahmen die Effektivität des Recruiting-Prozesses steigern und die Herausforderungen der Personalsuche meistern können. Hier werden die Vorteile und die strategische Notwendigkeit von Hochschulmarketing im Wettbewerb um Talente hervorgehoben.
5. Vor- und Nachteile des Hochschulmarketings: Dieses Kapitel bietet eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile von Hochschulmarketing-Maßnahmen. Es beleuchtet die potenziellen Vorteile, wie z.B. die frühzeitige Kontaktaufnahme mit potentiellen Kandidaten und den Aufbau langfristiger Beziehungen. Gleichzeitig werden auch die Herausforderungen und möglichen Nachteile, wie z.B. Kosten und der notwendige Aufwand, kritisch diskutiert.
6. Besonderheiten im Hochschulmarketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Hochschulmarketings. Es untersucht, wie sich die Zielgruppenmerkmale von Hochschulabsolventen auf die Gestaltung von Marketingstrategien auswirken und welche spezifischen Maßnahmen besonders effektiv sind. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Kommunikationsstrategie an die Bedürfnisse der Zielgruppe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hochschulmarketing
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Hochschulmarketing für Unternehmen, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Sie beleuchtet verschiedene Strategien und Maßnahmen, analysiert deren Effektivität und betrachtet Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Praxis und umfasst eine Definition des Hochschulmarketings, Praxisbeispiele, die Bedeutung im Recruiting, sowie die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten dieser Marketingform.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Grundlagen des Hochschulmarketings, Analyse von Praxisbeispielen (Robert Bosch GmbH, AUDI AG, TH Ingolstadt, Königsteiner Agentur GmbH, ThyssenKrupp AG und LinkedIn), Bedeutung im Kontext der Personalsuche, Vor- und Nachteile von Hochschulmarketingstrategien, sowie die Anwendung des Hochschulmarketings auf eine Unternehmensberatung. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Fazit.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von Robert Bosch GmbH, AUDI AG, der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Königsteiner Agentur GmbH, ThyssenKrupp AG und LinkedIn. Diese Beispiele verdeutlichen unterschiedliche Strategien und Ansätze im Hochschulmarketing und zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten und deren jeweilige Zielsetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Hochschulmarketings für Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels. Sie möchte verschiedene Strategien und Maßnahmen beleuchten, deren Effektivität analysieren und die Vor- und Nachteile dieser Marketingform darstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Praxis und der korrekten Auswahl der Zielgruppe.
Was sind die Vor- und Nachteile von Hochschulmarketing?
Die Arbeit diskutiert sowohl die Vorteile von Hochschulmarketing, wie z.B. frühzeitige Kontaktaufnahme mit potentiellen Kandidaten und Aufbau langfristiger Beziehungen, als auch die Herausforderungen und Nachteile, wie z.B. Kosten und der notwendige Aufwand.
Welche Besonderheiten weist Hochschulmarketing auf?
Die Arbeit betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Hochschulmarketings, wie die Anpassung der Kommunikationsstrategie an die Bedürfnisse der Zielgruppe (Hochschulabsolventen) und welche Maßnahmen besonders effektiv sind.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Hochschulmarketing, Praxisbeispielen, Bedeutung im Kontext der Personalsuche, Vor- und Nachteilen, Besonderheiten und einem Fazit. Die Einleitung begründet die Thematik und skizziert den Aufbau. Jedes Kapitel fasst die behandelten Inhalte zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die sich mit dem Thema Recruiting und dem Umgang mit dem Fachkräftemangel auseinandersetzen, insbesondere für diejenigen, die Hochschulmarketing als strategische Maßnahme zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften in Betracht ziehen. Sie ist auch für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing und Personalmanagement von Interesse.
- Arbeit zitieren
- Stefan Landfried (Autor:in), 2014, Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283682