In dieser Arbeit werden die Produktionsfaktoren und Einflussfaktoren, die für eine wirtschaftliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen nötig sind, herausgearbeitet und erläutert.
Das Wort Photovoltaik ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Dieser Begriff bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen.
Das technische Stromerzeugungspotenzial der Photovoltaik resultiert aus den für die Installation von Solarmodulen verfügbaren Fläche, dem regional unterschiedlichen Strahlungsangebot und der jeweiligen Anlagentechnik. Das Flächenpotenzial ermittelt sich aus den existierenden Dachflächen, einen Teil der Fassadenflächen und dem Teil der landwirtschaftlichen Nutzflächen, der für die Lebensmittelproduktion nicht benötigt wird. Zum Beispiel die jetzigen Stilllegungsflächen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Energiegewinnung mittels Photovoltaik- anlagen
- 2.1. Funktionsweise der Photovoltaikanlagen
- 2.2. Technische Unterschiede der Module
- 2.2.1. Kristalline Siliziumzellen
- 2.2.2. Dünnschichtzellen
- 2.2.3. Farbstoffzellen
- 2.3. Das Strahlungsangebot als Einflussgröße der Energiegewinnung
- 2.3.1. Astronomische Gegebenheiten am Anlagenstandort
- 2.3.2. Meteorologische Bedingungen
- 2.3.3. Neigung und Ausrichtung
- 2.4. Strahlungsgewinn durch Nachführung einer PV-Anlage
- 2.5. Ermittlung des Strahlungsangebots
- 2.6. Stromeinspeisung
- 2.7. Verkabelung
- 2.8. Einspeisevergütung
- 2.9. Genehmigung
- 3. Benötigte Produktionsfaktoren
- 3.1. Standort/Gebäude
- 3.2. Zeitbedarf
- 3.3. Kapital
- 4. Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Produktionsfaktoren und Einflussfaktoren, die für eine wirtschaftliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen relevant sind. Sie beleuchtet das technische Stromerzeugungspotenzial von Photovoltaik, das sich aus Faktoren wie den verfügbaren Flächen für Solarmodule, dem regionalen Strahlungsangebot und der Anlagentechnik ergibt.
- Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und die verschiedenen Module
- Einflussfaktoren des Strahlungsangebots auf die Energiegewinnung
- Produktionsfaktoren für Photovoltaikanlagen, wie Standort, Zeitbedarf und Kapital
- Wirtschaftliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen
- Rechtliche Aspekte und Genehmigungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtung von Photovoltaikanlagen. Sie definiert die Begriffe "Photovoltaik" und "Stromerzeugungspotenzial" und führt die relevanten Produktionsfaktoren ein.
2. Grundlagen der Energiegewinnung mittels Photovoltaik- anlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Photovoltaikanlagen. Es erklärt die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Solarzellen, die verschiedenen Arten von Solarzellen und die Einflussfaktoren des Strahlungsangebots auf die Energiegewinnung. Weiterhin werden Themen wie die Nachführung von PV-Anlagen, die Ermittlung des Strahlungsangebots, die Stromeinspeisung, die Verkabelung, die Einspeisevergütung und die Genehmigungsprozesse erläutert.
3. Benötigte Produktionsfaktoren
Dieses Kapitel befasst sich mit den Produktionsfaktoren, die für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen erforderlich sind. Es behandelt Aspekte wie den optimalen Standort, den Zeitbedarf für die Planung und Installation sowie die notwendigen finanziellen Mittel.
Schlüsselwörter
Photovoltaikanlagen, Energiegewinnung, Solarzellen, Strahlungsangebot, Produktionsfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Stromerzeugungspotenzial, Standort, Zeitbedarf, Kapital, Genehmigung, Einspeisevergütung
- Quote paper
- Stefan Middendorf (Author), 2004, Energiegewinnung durch Photovoltaikanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283749