Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

Titel: Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004

Akademische Arbeit , 2004 , 58 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Middendorf (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Deutsche Bundestag hat am 27. November 2003 ein Photovoltaik-Vorschaltgesetz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet. Es trat am 1. Januar 2004 in Kraft und regelt die Vergütung für Solarstrom. Eine der wesentlichen Änderungen ist die Anhebung der Einspeisevergütung für Photovoltaik. Durch das Gesetz wird demjenigen, der Strom mithilfe von Photovoltaik produziert, ein fester Betrag zugesichert. Zusätzlich ist dieser Betrag für eine Zeitspanne von 20 Jahren festgelegt. Dadurch ist es für viele landwirtschaftliche Betriebe interessant geworden eine Photovoltaik-Anlage auf ihren Dächern oder Flächen zu installieren.

Diese fest kalkulierbare Erlösseite lässt zurzeit viele Betriebsleiter über den Bau einer Photovoltaikanlage nachdenken, da sich so für viele landwirtschaftliche Betriebe eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit ergibt.
Jedoch gilt es dabei betriebsspezifisch zu überprüfen, ob sich der Bau einer solchen Anlage lohnt. Denn neben den Investitionskosten sind Dinge wie optimale Anlagengröße, Standort, Anlagentechnik, Einspeisemöglichkeiten ins öffentliche Stromnetz und der Arbeitszeitbedarf zu beachten.

Alle diese Faktoren haben Einfluss auf die Investitionskosten und somit auf die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage. In dieser Arbeit soll daher an verschiedenen Berechnungen gezeigt werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage unter Berücksichtigung des neuen EEG verhält. Des Weiteren soll untersucht werden, wie sich die Wirtschaftlichkeit durch unterschiedliche Gegebenheiten wie zum Beispiel unterschiedliche Standorte oder Dachflächen verhält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlagen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele
    • Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen
      • Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • Betriebskosten
      • Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen
      • Anlagenvergleich anhand eines 300 m² großen Daches
    • Wirtschaftlichkeit von PV-Fassadenanlagen
      • Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • Betriebskosten
      • Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen
      • Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Jahresenergieerträgen
    • Wirtschaftlichkeit von PV-Bodenanlagen
      • Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • Betriebskosten
      • Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen
      • Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Jahresenergieerträgen
  • Förderung
    • Förderung auf Bundes-Ebene
    • Förderung auf Landesebene
    • Förderung auf kommunaler Ebene
  • Ökologische Analyse
  • Perspektiven
  • Diskussion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 2004. Das Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen anhand verschiedener Fallbeispiele zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren aufzuzeigen.

  • Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des EEG
  • Analyse verschiedener Anlagetypen (Dach-, Fassaden- und Bodenanlagen)
  • Bewertung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit (z.B. Anlagengröße, Standort, Anlagentechnik)
  • Darstellung der verfügbaren Förderprogramme
  • Ökologische Aspekte von Photovoltaikanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das EEG von 2004 und seine Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen vor. Das Kapitel 2 analysiert die Wirtschaftlichkeit von PV-Dach-, Fassaden- und Bodenanlagen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele. Dabei werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten, Betriebskosten, Gewinnentwicklung und wichtige Grenzwerte für die Bewertung und Risikoabschätzung einer Investition berechnet. Kapitel 3 beschreibt die verfügbaren Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die ökologische Analyse in Kapitel 4 beleuchtet die positiven Auswirkungen von Photovoltaikanlagen auf die Umwelt.

Schlüsselwörter

Photovoltaikanlagen, Wirtschaftlichkeit, EEG 2004, PV-Dachanlagen, PV-Fassadenanlagen, PV-Bodenanlagen, Anschaffungskosten, Betriebskosten, Gewinnentwicklung, Förderung, Ökologie.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
1,7
Autor
Stefan Middendorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
58
Katalognummer
V283750
ISBN (eBook)
9783656833390
ISBN (Buch)
9783656906636
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Photovoltaikanlagen Energie-Einspeise-Gesetz EEG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Middendorf (Autor:in), 2004, Untersuchung der Ökonomie von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des Energie-Einspeise-Gesetzes von 2004, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283750
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum