Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Flexibilisierung der Tarifverträge

Title: Flexibilisierung der Tarifverträge

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Paula Hesse (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Tarifparteien und die Tarifverträge sind ständiges Objekt politischer und gesellschaftlicher Diskussionen, die auch dem nicht betroffenen und desinteressierten Bürger nicht entgehen können. Besonders häufig sind sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. ihre Vertreter bezüglich Gehaltsfragen und der Festlegung der wöchentlichen Arbeitszeit uneinig1. Diese und andere Arbeitsbedingungen sind in den Tarifverträgen festgelegt. Doch ist es sinnvoll, solch einheitliche Vorgaben zu machen, wo doch in jedem Betrieb eine andere Situation herrscht und die Betriebe unterschiedliche Verfahren benötigen, um konkurrenzfähig und profitabel zu sein?

In der vorliegenden Arbeit möchte ich erst einmal die Entstehung der Interessenvertretungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern nachzeichnen und einen Eindruck über ihren Nutzen vermitteln. Anschließend soll die Frage geklärt werden, was Tarifverträge überhaupt sind, bevor aufgezeigt wird, inwiefern sie flexibilisierbar sind, bzw. wie flexibel sie in der Praxis der Betriebe bereits gestaltet werden und was für Folgen – sowohl positive als auch negative – das nach sich ziehen kann. Dabei gilt zu beachten, inwieweit die Interessen der Arbeitnehmer und auch der Arbeitgeber im Gesetz verankert sind und inwieweit die Tarifverträge unabhängig von der Gesetzgebung ausgehandelt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beschreibung industrieller Beziehungen in der BRD
    • 2.1 Gewerkschaften
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Aufgabe und Funktion
    • 2.2 Arbeitgeberverbände
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Aufgabe
  • 3. Tarifverträge
    • 3.1 Sinn und Zweck
    • 3.2 Organisation
    • 3.3 Verschiedene Arten von Tarifverträgen
  • 4. Aufweichen der Tarifverträge bzw. ihre Flexibilisierung
    • 4.1 Öffnungsklauseln, Härtefallregelungen
    • 4.2 Betriebliche Beschäftigungs- und Wettbewerbsbündnisse
    • 4.3 Rechtliche Grundlagen
      • 4.3.1 Das Günstigkeitsprinzip
      • 4.3.2 Arbeitsrecht
    • 4.4 Tarifwidrige Regelungen
  • 5. Flexibilisierung in der Tarifrealität
    • 5.1 Brüche bezüglich des Lohnentgeltes
    • 5.2 Brüche bezüglich der Arbeitszeit
    • 5.3 Branchenspezifische Flexibilisierungsmuster
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Flexibilisierung von Tarifverträgen in Deutschland. Sie beleuchtet zunächst die Entstehung und die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im industriellen Kontext. Anschließend wird der Begriff des Tarifvertrages näher erläutert und die Möglichkeiten seiner Flexibilisierung analysiert. Die Arbeit geht schließlich auf die praktische Umsetzung und die Folgen dieser Flexibilisierung ein, unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen.

  • Entstehung und Funktion von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
  • Der Sinn und Zweck von Tarifverträgen
  • Möglichkeiten der Flexibilisierung von Tarifverträgen
  • Rechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen
  • Praktische Umsetzung und Folgen der Flexibilisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Flexibilisierung von Tarifverträgen ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie hebt die gesellschaftliche Relevanz des Themas hervor, insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich Lohn und Arbeitszeit. Die Arbeit kündigt an, die Entstehung der Interessenvertretungen zu beleuchten, den Begriff des Tarifvertrags zu klären und dessen Flexibilisierung in Theorie und Praxis zu untersuchen, unter Einbezug rechtlicher Aspekte.

2. Beschreibung industrieller Beziehungen in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland, mit einem Fokus auf Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Es definiert beide Akteure, erläutert ihre Aufgaben und Funktionen und hebt deren Rolle bei der Aushandlung von Tarifverträgen hervor. Der Abschnitt über Gewerkschaften beleuchtet ihre historische Entwicklung, ihre Organisationsstruktur und ihre Bedeutung als Interessenvertreter der Arbeitnehmer. Der Abschnitt über Arbeitgeberverbände betrachtet deren Funktion und Rolle im Verhandlungsprozess. Die Darstellung betont den dynamischen Charakter dieser Beziehungen und deren Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen.

3. Tarifverträge: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Tarifverträgen. Es erklärt deren Sinn und Zweck als Instrumente zur Regelung von Arbeitsbedingungen, deren Organisationsstrukturen und die verschiedenen Arten von Tarifverträgen. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der Funktionsweise von Tarifverträgen als Grundlage der industriellen Beziehungen und ihrer Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmarktstabilität.

4. Aufweichen der Tarifverträge bzw. ihre Flexibilisierung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Strategien und Methoden zur Flexibilisierung von Tarifverträgen. Es werden Öffnungsklauseln, Härtefallregelungen und betriebliche Bündnisse diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen und dem Günstigkeitsprinzip. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Vorgaben und der praktischen Gestaltung von flexibleren Arbeitsbedingungen.

5. Flexibilisierung in der Tarifrealität: Dieser Abschnitt analysiert die praktische Umsetzung der Tarifflexibilisierung in verschiedenen Bereichen, wie Lohn, Arbeitszeit und branchenspezifischen Mustern. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien präsentiert, um die Vielfältigkeit der Ansätze und deren Auswirkungen zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der realen Arbeitswelt und der Herausforderungen, die sich durch die Flexibilisierung ergeben.

Schlüsselwörter

Tarifverträge, Flexibilisierung, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitsrecht, Günstigkeitsprinzip, industrielle Beziehungen, Lohn, Arbeitszeit, Betriebliche Mitbestimmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Flexibilisierung von Tarifverträgen in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Flexibilisierung von Tarifverträgen in Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, erläutert Tarifverträge und deren Flexibilisierungsmöglichkeiten, und betrachtet die praktische Umsetzung und Folgen dieser Flexibilisierung unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Funktion von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden; Sinn und Zweck von Tarifverträgen; Möglichkeiten der Flexibilisierung von Tarifverträgen; Rechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen; Praktische Umsetzung und Folgen der Flexibilisierung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Beschreibung industrieller Beziehungen in der BRD (mit Fokus auf Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), Tarifverträge (Sinn, Zweck, Organisation und Arten), Aufweichen/Flexibilisierung von Tarifverträgen (Öffnungsklauseln, Härtefallregelungen, betriebliche Bündnisse, rechtliche Grundlagen), Flexibilisierung in der Tarifrealität (Lohn, Arbeitszeit, branchenspezifische Muster), und Fazit.

Was wird im Kapitel "Industrielle Beziehungen in der BRD" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die industriellen Beziehungen in Deutschland, definiert Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, erläutert deren Aufgaben und Funktionen und deren Rolle bei der Aushandlung von Tarifverträgen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Gewerkschaften, deren Organisationsstruktur und Bedeutung als Interessenvertreter der Arbeitnehmer sowie die Funktion der Arbeitgeberverbände im Verhandlungsprozess.

Was wird im Kapitel "Tarifverträge" behandelt?

Dieses Kapitel erklärt den Sinn und Zweck von Tarifverträgen als Instrumente zur Regelung von Arbeitsbedingungen, deren Organisationsstrukturen und die verschiedenen Arten von Tarifverträgen. Es fokussiert auf die Funktionsweise von Tarifverträgen als Grundlage der industriellen Beziehungen und deren Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Arbeitsmarktstabilität.

Wie werden die Methoden zur Flexibilisierung von Tarifverträgen analysiert?

Das Kapitel zur Flexibilisierung analysiert Strategien und Methoden wie Öffnungsklauseln, Härtefallregelungen und betriebliche Bündnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen und dem Günstigkeitsprinzip sowie den Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Vorgaben und der praktischen Gestaltung flexiblerer Arbeitsbedingungen.

Wie wird die praktische Umsetzung der Flexibilisierung dargestellt?

Das Kapitel zur "Flexibilisierung in der Tarifrealität" analysiert die praktische Umsetzung in Bereichen wie Lohn, Arbeitszeit und branchenspezifischen Mustern. Es präsentiert konkrete Beispiele und Fallstudien, um die Vielfältigkeit der Ansätze und deren Auswirkungen zu verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Tarifverträge, Flexibilisierung, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitsrecht, Günstigkeitsprinzip, industrielle Beziehungen, Lohn, Arbeitszeit, Betriebliche Mitbestimmung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Flexibilisierung der Tarifverträge
College
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Course
Hauptseminar: Flexibilisierung
Grade
2,3
Author
Paula Hesse (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V28376
ISBN (eBook)
9783638301749
ISBN (Book)
9783656185314
Language
German
Tags
Flexibilisierung Tarifverträge Hauptseminar Flexibilisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula Hesse (Author), 2004, Flexibilisierung der Tarifverträge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28376
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint