Zum Aufbau der Arbeit:
Zunächst erfolgt eine fachlich-technische Beschreibung des Internet, bestehend aus einer Begriffsdefinition, seiner Entwicklungsgeschichte, einer Darstellung über die Nutzung dieses Mediums innerhalb der Gesellschaft und seinem Aufbau sowie gesellschaftlicher Veränderungen und neue Herausforderungen durch das Internet. Diese Punkte werden in dem Ausmaß behandelt, indem sie für das Thema dieser Arbeit von Relevanz sind.
Danach werden konzeptionelle Gedanken zur Integration des Internet in die Praxis der Sozialen Arbeit angestellt. Anschließend erfolgt ein kurzer Blick auf bereits gängige Internetangebote, insbesondere auf Online-Beratungen und virtuelle Selbsthilfegruppen, aus dem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. An diesen Beispielen wird die Problematik der computervermittelten Kommunikation näher erläutert. Mittels den Erkenntnissen aus einer Experten-Befragung, es handelte sich hierbei um Berufsfeldangehörige, werden im Anschluss die Chancen und Risiken des Interneteinsatzes in der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Arbeit innerhalb und außerhalb der Institution mit Kollegen sowie mit Klienten und in Bezug zur sozialarbeiterischen Ausbildung dargelegt.
Konkretisiert werden sollen die zuvor gewonnenen Erkenntnisse an einem Teilgebiet der Sozialen Arbeit: der Jugendhilfe. Anschließend soll gezeigt werden, wie Jugendliche derzeit das Internet nutzen und welche Auswirkungen diese Technologie auf sie hat. Da die Informationsgewinnung im gesellschaftlichen Leben eine immer größer werdende Bedeutung erhält, müssen auch Jugendinformationen, die das Internet anbietet, in dieser Arbeit berücksichtigt werden. Hiernach wird das Internetnutzungsverhalten in Jugendeinrichtungen betrachtet: zum einen bezüglich der Einführung des Internet als neues Arbeitsmittel in einer Jugendhilfeeinrichtung und zum anderen im Hinblick auf organisatorische Veränderungen innerhalb der Arbeitsabläufe. Die neuen Möglichkeiten, die das Internet mit sich bringt, sollen speziell an der Jugendarbeit in Internet-Cafés der Jugendzentren verdeutlicht werden.
Im nachfolgenden Teil werden einige Praxisbeispiele der Sozialen Arbeit, vor allem der Jugendhilfe, im Internet vorgestellt. Diese Angebote sollen verdeutlichen, wie unterschiedlich die Online-Präsentation verschiedener Institutionen im Internet sein kann.
Im letzten Abschnitt dieser Arbeit erfolgt eine medienpädagogische Implikation des Internet...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zum Medium „Internet“
- Bedeutung von Suchmaschinen
- Definition und Entstehung des Internet
- Nutzung des Internet
- Aufbau des Internet und praktische Voraussetzungen zu dessen Nutzung
- Dienste des Internet
- Gesellschaftliche Veränderungen und neue Herausforderungen durch das Internet
- Die Informationsgesellschaft und das Internet
- Die Virtualität
- Computervermittelte Kommunikation im Internet
- Zusammenfassung
- Das Internet und die Soziale Arbeit
- Definition „Soziale Arbeit“
- Die Integration des Internet in die Praxis der Sozialen Arbeit
- Konzeptionelle Gedanken zum Einsatz des Internet
- Die Online-Beratung
- Selbsthilfegruppen
- Die Chancen und Risiken des Internet in der Sozialen Arbeit
- Folgen für die Arbeit mit Klienten
- Folgen für die Arbeit mit Kollegen und für Einrichtungen der Sozialen Arbeit
- Das Intranet als Alternative zum Internet in einer sozialen Institution
- Folgen für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit
- Positive Möglichkeiten der Internetnutzung auf einen Blick
- Zusammenfassung
- Möglichkeiten der Jugendhilfe durch das Internet
- Definition und Aufgaben der Jugendhilfe
- Wie Jugendliche das Internet nutzen…
- Wie sich das Internet auf junge Menschen auswirkt…
- Jugendinformation
- Wie Jugendhilfeeinrichtungen das Netz nutzen…
- Der Beginn eines Internetauftritts
- Organisatorische Veränderungen innerhalb der Arbeitsabläufe
- Jugendarbeit in Internet-Cafés der Jugendzentren
- Die Aufbauphase eines Internet-Cafés
- Das Internet-Café als neues Angebot der Jugendarbeit
- Zusammenfassung
- Praxisbeispiele aus der Sozialen Arbeit mit dem Internet
- Der Berliner „Jugendserver Spinnenwerk“
- Das Internet-Café “Netti” des Jugendserver Spinnenwerk in Berlin
- Die Internetseelsorge der Deutschen Telefonseelsorge
- Der Deutsche Kinderschutzbund
- Das Heilpädagogisch-Therapeutische Zentrum „Die Gute Hand“
- Internetplattform zur Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz
- Medienpädagogische Implikation der neuen virtuellen Welt
- Die Informationsgesellschaft innerhalb des Internet
- Medienkompetenz als Teilgebiet der Medienpädagogik
- Zur Medienpädagogik
- …im Allgemeinen
- Medien und die Sozialisation Minderjähriger
- Medienpädagogik unter Berücksichtigung der Medienerziehung
- Medienkompetenz
- im theoretischen Sinne
- als zentrales Ziel der offenen Jugendarbeit
- Zur Medienpädagogik
- Die Problematik im gesellschaftlichen Zugang zum WWW
- Die kognitive Hürde
- Die soziale Hürde
- Die technische Hürde
- Über den Abbau der gesellschaftlichen Hürden
- Zusammenfassung
- Schlusswort
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Nutzen des Internets für die Jugendhilfe, insbesondere für die offene Jugendarbeit, und beleuchtet die spezifischen Chancen für die Zukunft. Sie untersucht die Integration des Internets in die Praxis der Sozialen Arbeit, die Folgen für die Arbeit mit Klienten, Kollegen und Einrichtungen, sowie die Bedeutung des Mediums für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit.
- Die Chancen und Risiken des Internets in der Sozialen Arbeit
- Die Integration des Internets in die Praxis der Jugendhilfe
- Die Rolle des Internets in der offenen Jugendarbeit
- Medienkompetenz und die Bedeutung der Informationsgesellschaft
- Die Herausforderungen des Internets für die Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die rasante Entwicklung des Internets und seine Bedeutung für verschiedene Berufsfelder, auch die Soziale Arbeit.
- Kapitel zwei analysiert das Medium „Internet“ und behandelt seine Definition, Entstehung, Nutzung, Aufbau und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
- Kapitel drei befasst sich mit der Integration des Internets in die Praxis der Sozialen Arbeit, analysiert die konzeptionellen Gedanken zum Einsatz des Internets, die Online-Beratung und die Selbsthilfegruppen.
- Kapitel vier fokussiert auf die Möglichkeiten der Jugendhilfe durch das Internet, beleuchtet die Nutzung des Internets durch Jugendliche und untersucht die Auswirkungen des Mediums auf junge Menschen.
- Kapitel fünf präsentiert Praxisbeispiele aus der Sozialen Arbeit mit dem Internet, darunter den „Jugendserver Spinnenwerk“ in Berlin, das Internet-Café „Netti“ und die Internetseelsorge der Deutschen Telefonseelsorge.
- Kapitel sechs behandelt die medienpädagogischen Implikationen der neuen virtuellen Welt, analysiert die Informationsgesellschaft und Medienkompetenz als Teilgebiet der Medienpädagogik.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, Internet, Soziale Arbeit, Online-Beratung, Selbsthilfegruppen, Medienkompetenz, Informationsgesellschaft, und die Chancen und Risiken des Internets für die Arbeit mit Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Reiff (Autor:in), 2001, Zum Nutzen des Internet in der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28378