„ Fehlerdiagnose an einem Fahrzeugkabelbaum “ Leittext Methode
Thema dieser Unterweisung ist die Fehlerdiagnose an einem Fahrzeugkabelbaum mit Einsatz von einem Messgeräte (Multimeter) und Stromlaufplan.
Messwerte protokollieren und selbstständig analysieren.
Die Unterweisung stellt einen Defekt an der Zentralverriegelung an der Hintertür eines Ford Transits dar.
Die Unterweisung findet in der Werkstatt statt, der Arbeitsbereich ist hell erleuchtet und aufgeräumt.
Dauer der Unterweisung beträgt ca. 15 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 1.1. Ausbilder
- 1.2. Thema
- 1.3. Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
- 1.4. Angaben zum Auszubildenden
- 2. Adressatenanalyse
- 3. Didaktische Planung
- 4. Angestrebtes Ziel und Kompetenzzuwachs
- 5. Methodische Entscheidung
- 6. Motivation
- 7. Planungsskizze
- 8. Anlagen
- A. Leitfragen
- B. Lösungsvorschlag der Leitfragen
- C. Lösungsvorschlag zur Arbeitsplanung
- D. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, den Auszubildenden Gustaf in die Lage zu versetzen, einen Kabelbaum an einem Fahrzeugkabelbaum mit Hilfe von einem Stromlaufplan und einem Multimeter selbstständig zu planen, zu prüfen und zu bewerten. Durch diese Unterweisung soll Gustaf seine Fachkompetenz im Umgang mit technischen Informationsquellen, insbesondere Stromlaufplänen, sowie seine Methodenkompetenz in der Interpretation von Stromlaufplänen und der Durchführung von Messungen verbessern. Zusätzlich soll Gustaf seine Individualkompetenz im sorgfältigen und fachgerechten Umgang mit Messwerkzeug entwickeln.
- Fehlerdiagnose an Fahrzeugkabelbäumen
- Anwendung von Stromlaufplänen
- Sicherer Umgang mit dem Multimeter
- Selbstständige Analyse von Messergebnissen
- Dokumentation von Messwerten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeines - Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Informationen zur Unterweisung, inklusive der Identität des Ausbilders, des Themas der Unterweisung und dessen Bezug zum Ausbildungsrahmenplan. Es werden auch Angaben zum Auszubildenden gemacht.
- Kapitel 2: Adressatenanalyse - Hier wird der Auszubildende Gustaf vorgestellt und seine Eigenschaften, Stärken und Vorerfahrungen im Bezug auf die Unterweisung analysiert.
- Kapitel 3: Didaktische Planung - Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Planung der Unterweisung und setzt die Unterweisung in den Kontext der vorherigen und nachfolgenden Unterweisungen. Es wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan hergestellt und die Lerninhalte in Bezug auf das Lernniveau des Auszubildenden Gustaf erläutert.
- Kapitel 4: Angestrebtes Ziel und Kompetenzzuwachs - In diesem Kapitel werden das angestrebte Lernziel der Unterweisung und der erwartete Kompetenzzuwachs bei Gustaf detailliert beschrieben. Es werden die Bereiche Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Individualkompetenz beleuchtet.
- Kapitel 5: Methodische Entscheidung - Hier wird die gewählte Methode der Unterweisung, die Leittextmethode, vorgestellt und deren Begründung erläutert. Die Leittextmethode basiert auf dem Model der vollständigen Handlung und soll beim Auszubildenden selbstständiges Handeln fördern.
- Kapitel 6: Motivation - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Motivationsstrategien vorgestellt, die eingesetzt werden sollen, um Gustafs Interesse und Motivation für die Unterweisung zu steigern. Die Motivation soll durch die Erklärung der Bedeutung des Lernziels, die Verbindung zu bereits gelernten Inhalten und die Anwendung eines kooperativen Führungsstils während der Unterweisung gesteigert werden.
- Kapitel 7: Planungsskizze - Hier wird eine Planungsskizze der Unterweisung vorgestellt, die die einzelnen Phasen der Unterweisung, deren Inhalt, das Ausbilderverhalten, das erwartete Verhalten des Auszubildenden, die Unterweisungs- und Sozialform sowie die benötigten Arbeitsmittel und Medien detailliert beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Fehlerdiagnose, Fahrzeugkabelbaum, Stromlaufplan, Multimeter, Messwerte, Protokoll, Analyse, Defekt, Zentralverriegelung, Ford Transit, Prüfprotokoll, Handlungskompetenz, Leittextmethode, Model der vollständigen Handlung, kooperativer Führungsstil, Arbeitsplan, Bewertungsbogen.
- Quote paper
- Stuart Kelly (Author), 2014, Fehlerdiagnose an einem Fahrzeugkabelbaum (Unterweisungsentwurf Kfz-Mechatroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283803