Um ein Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit führen zu können, spielt die Entwicklung und Definition der Unternehmensziele eine entscheidende Rolle. Denn um eine nachhaltige Unternehmensführung proklamieren und kommunizieren zu können, muss auch die Erreichung der diesbezüglichen Unternehmensziele messbar sein.
Die Frage, die zunächst beantwortet werden muss, lautet: „Wem gegenüber muss das Unternehmen Leistung erbringen?“.
Bekennt sich das Unternehmen zu einer nachhaltigen Unternehmensführung, so kann sich die Nachhaltigkeitsleistung je nach Unternehmenssicht entweder in der Schaffung von Wohlstand und Wert für ihre primären Stakeholder oder in der Erreichung von langfristigem Shareholder Value unter Bedachtnahme von Möglichkeiten und Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben , ausdrücken.
Die Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung wird dann unter Beachtung des obersten Unternehmenszieles schlechthin, „nämlich der im Interesse aller Bezugsgruppen der Unternehmung liegenden langfristigen Existenzsicherung und erfolgreichen Weiterentwicklung der Unternehmung“ als oberstes „Formalziel der Unternehmung aufgefasst, nach dem sich alle Aktivitäten und Entscheidungen z.B. über Strategien, Investitionen richten sollten.“ Die obersten Sachziele der Unternehmung im Rahmen der gesellschaftlichen und ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit sollten also gleichgestellt mit der finanzwirtschaftlichen Zielsetzung im Rahmen der ökonomischen Dimension sein. Konzepte, Ansätze und Prinzipien, die Nachhaltigkeitsgrundsätze im und als Unternehmensziel ausweisen, werden in dieser Arbeit näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Triple Bottom Line
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Shareholder Value-Orientierung
- Stakeholder-Orientierung
- Unternehmenszielsystem im Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltige Unternehmensziele durch Werte und Richtlinien
- Global Compact der United Nations
- CERES-Prinzipien
- The Natural Step Principles
- International Labour Organization
- Bellagio Principles
- Public Participation
- Visualization
- Assessment Content
- Presentation
- Actualization
- Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Definition von Unternehmensziele im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung. Sie beleuchtet verschiedene Konzepte und Prinzipien, die Nachhaltigkeit als Unternehmensziel verankern und deren Messbarkeit gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung gegenüber verschiedenen Stakeholdern ausweisen können.
- Konzepte der Nachhaltigkeit im Unternehmensmanagement
- Die Bedeutung von Shareholder und Stakeholder Value im Kontext der Nachhaltigkeit
- Verschiedene Prinzipien und Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Messbarkeit von Nachhaltigkeitszielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die entscheidende Rolle von Unternehmensziele für eine nachhaltige Unternehmensführung. Die Messbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung wird als essentiell hervorgehoben. Die zentrale Frage nach den Anspruchsgruppen (Stakeholdern), denen das Unternehmen verpflichtet ist, wird eingeführt. Es wird der Unterschied zwischen einer auf Shareholder Value und einer auf Stakeholderorientierung ausgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie diskutiert. Die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens als oberstes Ziel wird definiert und die Gleichstellung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit gefordert.
Triple Bottom Line: Dieses Kapitel beschreibt das Triple Bottom Line Konzept von Elkington, das die Gleichrangigkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem betont. Es wird die Entwicklung hin zu einem Verständnis von Nachhaltigkeit als Zusammenhang zwischen Zukunftsintelligenz und wirtschaftlicher Leistung dargestellt. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) werden detailliert erläutert und die Notwendigkeit des Managements von ökonomischem, natürlichem und sozialem Kapital unterstrichen. Der Abschnitt über ökologische Nachhaltigkeit betont den Schutz der Ressourcen und die Notwendigkeit unternehmenswertsteigernder Umweltschutzmaßnahmen. Ökonomische Nachhaltigkeit wird als Schaffung und Verbreitung von Gütern und Dienstleistungen zur Verbesserung des Lebensstandards definiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Unternehmensziele, Triple Bottom Line, Shareholder Value, Stakeholder-Orientierung, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Global Compact, CERES-Prinzipien, The Natural Step Principles, International Labour Organization, Bellagio Principles, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenswertsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Nachhaltigkeitsziele im Unternehmensmanagement
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Definition und Entwicklung von Unternehmensziele im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung. Es behandelt verschiedene Konzepte und Prinzipien, die Nachhaltigkeit als Unternehmensziel verankern und deren Messbarkeit gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung gegenüber verschiedenen Stakeholdern ausweisen können. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Konzepte der nachhaltigen Unternehmensführung, darunter das Triple Bottom Line Konzept, Shareholder und Stakeholder Value im Kontext der Nachhaltigkeit, verschiedene Prinzipien und Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften (z.B. Global Compact, CERES-Prinzipien, The Natural Step Principles), die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) und die Messbarkeit von Nachhaltigkeitszielen. Es wird auch die Bedeutung von Unternehmenswerten und -richtlinien für die Verankerung nachhaltiger Ziele diskutiert.
Was ist das Triple Bottom Line Konzept?
Das Kapitel zum Triple Bottom Line beschreibt das Konzept von John Elkington, das die gleichberechtigte Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten betont. Es unterstreicht die Verknüpfung von Zukunftsintelligenz und wirtschaftlicher Leistung und die Notwendigkeit, ökonomisches, natürliches und soziales Kapital zu managen.
Welche Prinzipien und Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Prinzipien und Richtlinien, darunter der Global Compact der Vereinten Nationen, die CERES-Prinzipien, The Natural Step Principles, die Richtlinien der International Labour Organization und die Bellagio Principles. Diese werden jeweils kurz vorgestellt und in ihren jeweiligen Kontext gesetzt.
Wie wird die Messbarkeit von Nachhaltigkeitszielen im Dokument behandelt?
Die Messbarkeit von Nachhaltigkeitszielen wird als essentieller Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung hervorgehoben. Das Dokument zeigt auf, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung gegenüber verschiedenen Stakeholdern ausweisen können, jedoch ohne konkrete Messmethoden detailliert zu beschreiben.
Welche Bedeutung haben Shareholder und Stakeholder im Kontext des Dokuments?
Das Dokument diskutiert den Unterschied zwischen einer auf Shareholder Value und einer auf Stakeholderorientierung ausgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie. Es betont die Bedeutung, die verschiedenen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) gerecht zu werden und die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens als oberstes Ziel zu definieren.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Triple Bottom Line, Kapitel zu nachhaltiger Shareholder Value-Orientierung und Stakeholder-Orientierung, ein Kapitel zum Unternehmenszielsystem im Nachhaltigkeitsmanagement und ein Kapitel zu nachhaltigen Unternehmenszielen durch Werte und Richtlinien (inklusive detaillierterer Betrachtung verschiedener Prinzipien wie Global Compact, CERES-Prinzipien etc.).
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich für nachhaltige Unternehmensführung und die Definition von Unternehmensziele in diesem Kontext interessieren. Es eignet sich für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Unternehmensziele, Triple Bottom Line, Shareholder Value, Stakeholder-Orientierung, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Global Compact, CERES-Prinzipien, The Natural Step Principles, International Labour Organization, Bellagio Principles, Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmenswertsteigerung.
- Arbeit zitieren
- Mag. Christian Frühwald (Autor:in), Michael Balik (Autor:in), 2005, Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konzepte, Ansätze und Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283811