In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Rolle der Innovativität als Entscheidungskriterium bei Investitionsentscheidungen von Business Angels, im Zuge von Investitionen in Startup Unternehmen, untersucht.
Konkret wird dabei herausgestellt, welche Ausprägungen von Innovativitätsdimensionen von Business Angels als wichtig erachtet werden und eventuell sogar Ausschlusskriterien darstellen. Hierzu werden die von Jell et al. (2011) aufgestellten Bewertungsdimensionen für Innovativität angewendet. Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse dieser Arbeit mit denen für Venture Capital Gesellschaften von Jell et al. (2011) verglichen. Dabei werden eventuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Business Angels und Venture Capital Fonds untersucht.
Des Weiteren versucht diese Arbeit, einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Venture Capital und Business Angel zu geben. Die Einführung in das Thema Venture Capital erfolgt dabei dem Rahmen dieser Arbeit angemessen und nicht seiner wissenschaftlichen Vollkommenheit entsprechend, da der besondere Fokus auf der Investorenkategorie Business Angel, sowie der Innovativität als Entscheidungskriterium liegt.
Die folgenden zwei Forschungsfragen stehen im Vordergrund und sollen, soweit es der Rahmen dieser Arbeit zulässt, beantwortet werden.
1. Welche Ausprägungen bestimmter Innovativitätsdimensionen werden von Business Angels gewünscht/ sind Ausschlusskriterien?
2. Wie beurteilen Business Angels Innovativität bei Startup Unternehmen im Vergleich zu Venture Capital Fonds Managern?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretischer Hintergrund
- Terminologie und Abgrenzung
- Venture Capital
- Akteure im Venture Capital Markt
- Formelle Venture Capital Geber
- Informelle Venture Capital Geber
- Bedeutung von Venture Capital
- Stand der Forschung zum Thema Business Angel
- Business Angel Markt in Deutschland
- Abgrenzung zu anderen Akteuren
- Definition der Kategorie Business Angel
- Typisierung deutscher Business Angels
- Motivationen von Business Angels
- Der Entscheidungsprozess bei Investitionsentscheidungen
- Innovativität als Entscheidungskriterium
- Relevanz der Untersuchung in Wissenschaft und Praxis
- Methodisches Vorgehen
- Leitfadeninterview
- Gewinnung der Interviewpartner
- Analyse Auswertung der Ergebnisse
- Eigenschaften der interviewten Business Angels
- Analyse der Innovativitätsdimensionen und Faktoren
- Zusammenfassende Analyse
- Vergleich mit Venture Capital Gesellschaften
- Fazit und Ausblick
- Implikationen für die Wissenschaft
- Implikationen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Innovativität als Entscheidungskriterium bei Investitionsentscheidungen von Business Angels. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Innovativität im Entscheidungsprozess von Business Angels zu untersuchen und die relevanten Faktoren zu identifizieren, die bei der Bewertung von Startups eine Rolle spielen. Die Arbeit analysiert die Motivationen und Entscheidungsprozesse von Business Angels und untersucht, wie sie die Innovativität von Startups beurteilen.
- Die Rolle von Business Angels im Venture Capital Markt
- Die Bedeutung von Innovativität als Entscheidungskriterium
- Die Faktoren, die bei der Bewertung von Startups eine Rolle spielen
- Die Motivationen und Entscheidungsprozesse von Business Angels
- Die Herausforderungen und Chancen der Investition in Startups
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und führt in das Thema ein. Es wird die Relevanz der Thematik für die Wissenschaft und die Praxis erläutert. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Venture Capital und Business Angels erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Stand der Forschung zum Thema Business Angel. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zum Thema Business Angel Markt in Deutschland, den Motivationen von Business Angels und dem Entscheidungsprozess bei Investitionsentscheidungen zusammengefasst. Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Methode der Leitfadeninterviews erläutert und die Gewinnung der Interviewpartner beschrieben. Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews. Es werden die Eigenschaften der interviewten Business Angels, die Analyse der Innovativitätsdimensionen und Faktoren sowie eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse präsentiert. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business Angels, Venture Capital, Investitionsentscheidungen, Innovativität, Startups, Frühphasenfinanzierung, Entscheidungsprozesse, Motivationen, Deutschland.
- Quote paper
- Maximilian von Düring (Author), 2014, Innovativität als Entscheidungskriterium bei Investitionsentscheidungen von Business Angels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283841