„Welche Leistungen erbringt das System Journalismus für die Gesellschaft und wie erbringt es sie?“ ist die Frage, mit der ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetze. Um beantworten zu können, welche Leistungen Journalismus erbringt, denke ich, dass es nötig ist, zunächst das System Journalismus als gesellschaftliches Funktions- beziehungsweise Teilsystem zu beschreiben. Dazu gehe ich auf Ansätze verschiedener Autoren ein, die alle mit Hilfe der funktional-strukturellen Systemtheorie Modelle eines Subsystems Journalismus als Teilsystem unseres gesellschaftlichen Gesamtsystems erörtern. Dabei setze ich mich mit einigen grundlegenden Gedanken der soziologischen Systemtheorie auseinander, um darauf aufbauend eine systemtheoretische Beschreibung speziell für das Funktionssystem Journalismus entwickeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Systemtheorie
- Autopoietische Systeme
- Umwelt und Sinngrenzen
- Element Kommunikation
- Funktion von Journalismus
- Primärfunktion und Leistung
- Selbstbeobachtung durch Journalismus
- Binärer Code
- Struktur des Journalismus
- Organisationen
- Programme
- Rollen
- Strukturelle Kopplungen
- Interpenetration und Interdependenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Leistungen das System Journalismus für die Gesellschaft erbringt und wie es diese erbringt. Um diese Frage zu beantworten, wird das System Journalismus als gesellschaftliches Funktions- beziehungsweise Teilsystem beschrieben. Dabei werden Ansätze verschiedener Autoren untersucht, die mit Hilfe der funktional-strukturellen Systemtheorie Modelle eines Subsystems Journalismus als Teilsystem unseres gesellschaftlichen Gesamtsystems erörtern.
- Beschreibung des Systems Journalismus als gesellschaftliches Teilsystem
- Analyse der Leistungen des Systems Journalismus für die Gesellschaft
- Erörterung der inneren Struktur des Systems Journalismus
- Untersuchung der Beziehungen zwischen autopoietischen Systemen und ihrer Umwelt
- Diskussion der Zuordnung von Journalismus im Gesellschaftsgesamtsystem und der Auswirkungen von Interdependenzen mit anderen Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und erläutert den Ansatz, der zur Beantwortung dieser Frage verfolgt wird. Die Hausarbeit zielt darauf ab, das System Journalismus als gesellschaftliches Teilsystem zu beschreiben und seine Leistungen für die Gesellschaft zu analysieren.
- Grundlagen der Systemtheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in der Systemtheorie, insbesondere die funktional-strukturelle Systemtheorie und die mathematisch-kybernetische Systemtheorie. Der Autor geht auf die Kritik von Günter Ropohl an der soziologischen Systemtheorie ein und beleuchtet die Bedeutung der Systemtheorie als Methode zur Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge.
- Autopoietische Systeme: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Autopoiesis, das von Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela eingeführt wurde. Autopoietische Systeme sind Selbsterhaltungs- und Selbsterstellungssysteme, die ihre notwendigen Bestandteile selbst produzieren. Der Autor erklärt die Funktionsweise von autopoietischen Systemen und deren Bedeutung für die Beschreibung von gesellschaftlichen Subsystemen.
- Umwelt und Sinngrenzen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Umwelt" im Kontext der Systemtheorie. Es wird erläutert, dass die Umwelt eines Systems aus allen anderen Systemen besteht, die mit dem betrachteten System eine Ganzheit bilden. Der Autor beschreibt die Aufgabe von Funktionssystemen, die Komplexität gesellschaftlicher Ereignisse zu reduzieren, und die Rolle des binären Codes bei der Unterscheidung von System und Umwelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem System Journalismus im Kontext der funktional-strukturellen Systemtheorie. Zu den zentralen Themen gehören die Leistungen des Systems Journalismus für die Gesellschaft, die innere Struktur des Systems, die Beziehungen zwischen autopoietischen Systemen und ihrer Umwelt sowie die Auswirkungen von Interdependenzen mit anderen Systemen auf das Funktionssystem Journalismus.
- Quote paper
- Tim Cappelmann (Author), 2004, Systemtheorie und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28385