Etwa 450.000 Zertifikate und Optionsscheine und mehr als 800.000 Finanzprodukte sind derzeit laut Schätzungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland auf dem Markt. Das Risiko bei Geldanlagemöglichkeiten einen Verlust zu erwirtschaften, wird durch geschickten Einsatz von Werbematerial verschleiert und das Augenmerk des Verbrauchers lediglich auf die Gewinnmöglichkeiten gelenkt. Nicht selten kommt es vor, dass neben der mangelhaften Beratung, Verbraucher sogar dazu gedrängt werden ihr Kapital anzulegen, obwohl dies ihre Wünsche und Vorstellungen weit verfehlt. Viele Anleger haben ihre Ersparnisse durch unseriöse Anbieter verloren (BT-Drucks. 17/2136: 2).
Die vorliegende Arbeit soll das Vorgehen und das Auftreten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht durchleuchten. Jener Bundesanstalt, die den Schutz des Verbrauchers auf ihre Fahnen geschrieben hat. Warum ein Verbraucherschutz/ Anlegerschutz notwendig ist und wie man ihn gewährleisten kann – das sind die wesentlichen Punkte, die es abzuklären gilt. Vorher muss definiert werden wer aus welchen Gründen diesen Schutz in welcher Weise genießt. Die jüngsten strukturellen Veränderungen der BaFin nach ihrem zehnjährigen Bestehen werden ebenso analysiert wie auch die genaue Zusammensetzung und Aufgabe der jeweiligen Organe der nationalen Finanzaufsicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsgrundlagen
- Verbraucher
- Verbraucherschutz
- Finanzdienstleistungen
- Nationale Finanzaufsicht
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Zusammensetzung der Organe der BaFin
- Die Stärkung der Finanzaufsicht
- Verbraucher- und Anlegerschutz bei Finanzdienstleistungen
- Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Verbraucherschutz
- Zugang zu Informationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und ihrer Rolle im Verbraucherschutz. Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Sicherstellung eines stabilen und funktionsfähigen Finanzsystems. Um dies zu erreichen, kontrolliert und überwacht sie Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistungsinstitute.
- Definition des Begriffs "Verbraucher" im Kontext des Finanzmarktes
- Relevanz von Verbraucherschutz und Anlegerschutz im Finanzdienstleistungssektor
- Struktur und Aufgaben der BaFin als nationale Finanzaufsicht
- Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Verbraucherschutz im Finanzbereich
- Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Notwendigkeit von Verbraucherschutz im Finanzbereich. Es wird auf die Komplexität der Finanzprodukte und das Informationsdefizit der Verbraucher hingewiesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Verbraucher" und den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten im rechtlichen Kontext.
Im dritten Kapitel wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgestellt, ihre Aufgaben, ihre Struktur und ihre Rolle im Finanzsystem. Die Entwicklung der BaFin und die jüngsten Reformen zur Stärkung der Finanzaufsicht werden behandelt.
Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verbraucher- und Anlegerschutz bei Finanzdienstleistungen. Es werden die verschiedenen Gesetze und die Rechtsprechung zum Schutz der Verbraucher in diesem Bereich betrachtet. Außerdem wird die Frage der Informationsbereitstellung für den Verbraucher diskutiert und die Bedeutung von Transparenz im Finanzmarkt betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz im Finanzbereich und konzentriert sich auf die Aufgaben und Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Wichtige Themenfelder sind die Definition des Verbrauchers, die strukturelle Unterlegenheit des Verbrauchers gegenüber den Anbietern von Finanzdienstleistungen, die Bedeutung von Transparenz im Finanzmarkt, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz der Verbraucher, die Rolle von Verbraucherzentralen, die Bedeutung von Informationen und die Herausforderungen des Finanzmarktes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Verbraucherschutzmodelle bei Finanzdienstleistungen unter Berücksichtigung der nationalen Finanzaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283855