1. Einleitung
Wir leben in einem technischen Zeitalter. Unsere Welt ist eine künstliche geworden, der Mensch hat sie zu großen Teilen selbst gemacht und geformt: Der Biotop ist zum „Technotop“ (vgl. Rophol 1979: 12) geworden. Die Lebensbedingungen, die wir in westlichen Industrieländern überwiegend erfahren, sind von Technik geprägt; technische Hilfsmittel und Infrastruktur werden immer unentbehrlicher. Wir arbeiten am Computer oder an Maschinen, kommunizieren mittels Technik (Telefon, Internet), bewegen uns in Autos, Straßenbahnen oder Flugzeugen fort und nutzen die Vorzüge hochtechnisierter Medizin. Unser Leben ist abhängig von technischen Geräten, unser Haushalt funktioniert durch Technik und unsere Verbrauchsgüter werden überwiegend in automatisierten Prozessen hergestellt. Es lässt sich schwer sagen, inwieweit Technik bereits in die Selbstformation des Menschen und in sein Selbstverständnis eingegangen ist – sicher ist, dass ein Prozess der Technisierung unseres Lebens stattfindet, der noch nicht abgeschlossen ist.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- These
- Streit zwischen den Schulen
- Definition von Technik
- Ontogenese von Technik
- Technik als System
- Gefährlich: Selbstreferentialität von Technik
- Technik und Macht
- Öffentlicher Diskurs
- Journalismus als System
- Technischer Fachjournalismus als System
- Zusammenfassung
- Kommunikation von Technik und Natur
- Technik ist überall
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des technischen Fachjournalismus in der Gesellschaft. Ziel ist es, zu beleuchten, wie der technische Fachjournalismus als Vermittler von Informationen zwischen dem soziotechnischen System und anderen gesellschaftlichen Funktionssystemen agiert und gleichzeitig eine Kontrollinstanz bei der Technikfolgeabschätzung darstellt.
- Die Bedeutung von Technik in unserer Zivilisation und die Technisierung menschlichen Lebens
- Der öffentliche Diskurs über Technik, technische Entwicklungen und deren Folgeabschätzungen
- Die Interdependenzen des soziotechnischen Systems mit anderen Teilsystemen wie Politik, Wirtschaft, Öffentlichkeit, Wissenschaft und Natur/Ökologie
- Die Rolle des technischen Fachjournalismus als Subsystem von Journalismus
- Die Funktionen und Aufgaben des technischen Fachjournalismus in Bezug zum soziotechnischen System
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und den Kontext der Hausarbeit dar. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Technik in unserer Zivilisation und die Notwendigkeit eines öffentlichen Diskurses über Technik, technische Entwicklungen und deren Folgen.
- These: Die These der Hausarbeit wird formuliert, die den technischen Fachjournalismus als wichtigen Vermittler von Informationen und als Kontrollinstanz bei der Technikfolgeabschätzung identifiziert.
- Streit zwischen den Schulen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem wissenschaftlichen Diskurs über Technik und den unterschiedlichen Ansätzen, ein soziotechnisches System zu beschreiben. Es beleuchtet den Streit zwischen der soziologischen und der mathematisch-kybernetischen Systemtheorie.
- Definition von Technik: Das Kapitel widmet sich der Definition von Technik und stellt verschiedene Ansätze und Thesen dar, die den technologischen Determinismus und die symptomatische Technologie beinhalten.
- Ontogenese von Technik: Dieses Kapitel beschreibt die Ontogenese von Technik in vier Phasen: Kognition, Invention, Innovation und Diffusion. Es beleuchtet den Prozess naturwissenschaftlicher Forschung, die eigentliche technische Konzipierung und die praktische Verwertung von technischen Innovationen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: soziotechnisches System, Technikfolgeabschätzung, öffentlicher Diskurs, technischer Fachjournalismus, Systemtheorie, Ontogenese von Technik, Interdependenzen, Kontrolle, Kommunikation.
- Quote paper
- Tim Cappelmann (Author), 2004, Technik und Fachjournalismus - eine systemtheoretische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28386