Die Ansprüche und Erwartungen der Interessengruppen gegenüber Dienstleistungsunternehmen erweisen sich als zunehmend komplex und entwickeln sich aktuell mit hoher Dynamik. Neben typischen Dienstleistungsbranchen, wie beispielsweise das Informations- und Kommunikationswesen, Gesundheits- und Sozialwesen, Grundstücks- und Wohnungswesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, deckt die Hotellerie- und Gastronomie ein großes Spektrum ab. Die Gastronomie befasst sich mit der Verköstigung zahlreicher Gäste in Gaststätten und gehört zu dem Bereich der Gemeinschaftsverpflegung.
Das Gastgewerbe ist eine Branche, die sich sehr stark wandelt und regional großen Unterschieden unterliegt. Je nach Besucher ist der Gastronom anders eingerichtet und jedes Restaurant, jede Bar, jedes Café hat sein eigenes Flair, was einen großen Teil der Gäste ausmacht. Aus dieser Hinsicht lässt sich die Gastronomie als ein Wirtschaftszweig mit großem Entwicklungspotenzial beschreiben, der auf Grund der stetigen Veränderung der Märkte vor neuen Herausforderungen steht. Der immer stärker werdende Wettbewerbsdruck verlangt ein stimmiges Konzept und eine ausgefeilte Positionierung für eine positive Ausrichtung des einzelnen Unternehmens. Bei der optimalen Umsetzung der Unternehmenspositionierung spielen verschiedene Aspekte, wie bspw. die Lage, das Design, das Produkt-Angebot, der finanzielle Background, die Führung, die Mitarbeiter, das fachliche Know-How oder die Werbungs- und Marketingaktivitäten eine wesentliche Rolle.
Unternehmen haben erkannt, dass für den wirtschaftlichen Erfolg nicht nur die eigenen Stärken, sondern ebenso die Kommunikation der bestehenden und potentiellen Kunden zum richtigen Zeitpunkt mit Kontinuität ausschlaggebend ist. Große Herausforderungen sehen die meisten Gastronomen auch daran, die Probleme und Bedürfnisse der Gäste und die neuesten Trends frühzeitig zu erkennen, um daraus Innovationen ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zur Positionierungsstrategie
- Definition
- Aufgaben und Ziele
- Anforderungen
- Positionierungsmodelle
- SWOT-Analyse
- Ansoff's Matrix
- Porter's Wettbewerbsstrategie
- Praktische Grundlagen zur Gastronomie
- Definition
- Erkenntnisse und Voraussetzungen
- Vorstellung der Brasserie „Oskar Maria“
- Umsetzung der strategischen Positionierung anhand eines Praxisbeispiels in der Gastronomie
- Positionierung der Brasserie „Oskar Maria“
- Mögliche Maßnahmen
- Strategische Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der strategischen Positionierung von Unternehmen im Gastronomiebereich. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Wettbewerb, den Umwelteinflüssen und den veränderten Gästebedürfnissen ergeben. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der strategischen Positionierung zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Gastronomieunternehmen zu erarbeiten.
- Strategische Positionierung als Instrument zur Bewältigung des Wettbewerbsdrucks
- Analyse von Positionierungsmodellen und deren Anwendbarkeit in der Gastronomie
- Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen und Nischenstrategien im Gastronomiebereich
- Umsetzung der Positionierung in der Praxis anhand eines konkreten Beispiels
- Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Positionierung eines Gastronomiebetriebs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Positionierung im Gastronomiebereich ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Gastronomen heute stehen, und zeigt die Relevanz einer klaren und nachhaltigen Positionierung auf. Die Arbeit beleuchtet anschließend die theoretischen Grundlagen der Positionierungsstrategie, definiert den Begriff, erläutert Aufgaben und Ziele sowie Anforderungen an eine erfolgreiche Positionierung. Die Arbeit stellt verschiedene Positionierungsmodelle vor, wie z.B. die SWOT-Analyse, Ansoff's Matrix und Porter's Wettbewerbsstrategie. Anschließend werden die grundlegenden Erkenntnisse und Voraussetzungen der Gastronomie und die Brasserie „Oskar Maria“ als konkretes Praxisbeispiel vorgestellt. Die Arbeit widmet sich schließlich der konkreten Umsetzung der strategischen Positionierung anhand der Brasserie „Oskar Maria“, analysiert mögliche Maßnahmen und entwickelt strategische Handlungsempfehlungen zur Realisierung der Unternehmenspositionierung.
Schlüsselwörter
Strategische Positionierung, Gastronomie, Wettbewerb, Positionierungsmodelle, SWOT-Analyse, Ansoff's Matrix, Porter's Wettbewerbsstrategie, Alleinstellungsmerkmale, Nischenstrategie, Markenbildung, Kundenbedürfnisse, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- B.A. Anita Goehr (Auteur), 2011, Strategische Positionierung anhand eines Unternehmens im Gastronomiebereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283885