Luxusartikel, Waren des alltäglichen Lebens sowie Gegenstände, welche man nicht vorfinden konnte und sich somit anders im alten Griechenland beschaffen musste, um Gegenstände sowie Nahrungsmittel des alltäglichen Lebens zu benutzen und erhalten oder gar herzustellen, das ruft alles nach Handel und Händler. Phönizier waren diese Händler, die diese Besitztümer beschaffen konnten, wie man es aus Homers Ilias und Odyssee entnehmen kann.
Doch was findet man über dieses Volk, welches die Alphabetschrift auch mitbrachte und über welches Homer um 800 v. Chr. in der Odyssee schreibt. Auf einmal gibt es Textstellen von Räuberei, gar Sklaverei und die Phönizier sind doch nicht mehr die seriösen Kaufleute. Aber warum wird in zwei verschiedenen Quellen ein Volk so unterschiedlich dargestellt, gar kontrovers. Der Forschungsstand zur Fragestellung „Warum werden die Phönizier in den beiden Epen von Homer unterschiedlich dargestellt?“ ist sehr eingeschränkt und umstritten. Einige Forscher hatten sich zwar teilweise mit der Thematik beschäftigt, jedoch gibt es nicht viel Literatur darüber. Deswegen erhoffe ich mir einen genaueren Einblick in die Problematik, das Thema und eine eventuelle Lösung jener Frage. Ob dabei die homerische Frage eine größere Rolle hat, ist dabei zu klären.
Als zugrunde liegende Quellen dieser Analyse sowie Interpretation sollen ausschließlich die beiden Werke Homers die Ilias und die Odyssee vorliegen, in welcher es ihm anscheinend gelingt unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen. Diese Blickwinkel sollen dann bezugnehmend auf die Fragestellung analysiert werden. Des Weiteren ist zu schauen, inwiefern eine Entwicklung der Phönizier bezüglich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse stattfand.
Bei der Durchführung der Arbeit erwiesen sich die Bücher „Antike Seefahrt“ von Olaf Höckmann und „Seewesen und Seehandel in der Antike“ von G. A. Rost als sehr hilfreich, welche sowohl die Seefahrt allgemein, als auch spezielle Passagen mit den Phöniziern hatten.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Nomen Phönizier anstelle von Phoiniker oder Phöniker von mir verwendet. Dabei wird jedoch immer noch von derselben Personengruppe ausgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Phönizier in den Epen
- Merkmale der Phönizier in der Ilias
- Merkmale der Phönizier in der Odyssee
- Erklärungsansätze für die Merkmale
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Phönizier in Homers Epen, der Ilias und der Odyssee. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bilder der Phönizier in den beiden Werken zu analysieren und mögliche Gründe für diese Diskrepanz zu erforschen. Dabei soll auch die Frage geklärt werden, ob die homerische Frage eine Rolle spielt.
- Die Darstellung der Phönizier in der Ilias und der Odyssee
- Die Rolle der Phönizier im Handel und der Wirtschaft des antiken Griechenlands
- Die mögliche Entwicklung der Phönizier im Laufe der Zeit
- Die Frage nach der homerischen Frage und ihrer Bedeutung für die Darstellung der Phönizier
- Die Analyse der Quellen und die Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Phönizier als Händler und ihre Rolle im antiken Griechenland. Zudem wird die Problematik der unterschiedlichen Darstellung der Phönizier in den beiden Epen Homers, der Ilias und der Odyssee, aufgezeigt.
Das Kapitel „Darstellung der Phönizier in den Epen“ analysiert die Merkmale der Phönizier in der Ilias und der Odyssee. Es werden Beispiele aus den Epen herangezogen, um die unterschiedlichen Bilder der Phönizier zu verdeutlichen. Die Analyse zeigt, dass die Phönizier in der Ilias eher positiv dargestellt werden, während sie in der Odyssee als Räuber und Sklavenhändler erscheinen.
Das Kapitel „Erklärungsansätze für die Merkmale“ befasst sich mit möglichen Gründen für die unterschiedliche Darstellung der Phönizier in den beiden Epen. Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie z.B. die Entwicklung der Phönizier im Laufe der Zeit, die homerische Frage und die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Epen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Phönizier, Homer, Ilias, Odyssee, Handel, Wirtschaft, Sklaverei, Räuberei, antikes Griechenland, homerische Frage, Quellenanalyse, Interpretation.
- Quote paper
- Dain Czeszak (Author), 2011, Das Bild der Phönizier in Homers Epen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283900