Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Unterrichtsreihe zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller

Thema der Stunde: Wenzel Strapinski am Tiefpunkt. Entlarvung eines Hochstaplers?

Title: Unterrichtsreihe zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller

Lesson Plan , 2009 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Stefan Scherer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsstunde zum Thema "Wenzel Strapinski am Tiefpunkt: Entlarvung eines Hochstaplers?" im Deutschunterricht in der 8. Klasse eines Gymnasiums.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsfelder
  • Lehrplanbezug
  • Einbettung in die Reihe
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Lernziele
  • Verlaufsplan
  • Methodische Analyse
  • Geplantes Tafelbild
  • Literatur
  • Anhang
    • Textgrundlage (S. 30 – 37, Schöningh- Textausgabe)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt einen Entwurf zur zweiten Examenslehrprobe im Fach Deutsch dar. Die Unterrichtsreihe widmet sich der Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller und zielt darauf ab, die Schüler mit der Thematik der sozialen Mobilität und der Bedeutung von Schein und Sein auseinanderzusetzen. Die Stunde, die hier im Detail analysiert wird, fokussiert auf die Entlarvung des Hochstaplers Wenzel Strapinski und die damit verbundenen Folgen für seine soziale Position.

  • Soziale Mobilität und Schein vs. Sein
  • Charakterisierung der Figuren Wenzel Strapinski und Melcher Böhni
  • Analyse der literarischen Mittel und der Erzähltechnik
  • Aktualitätsbezug der Novelle
  • Entwicklung der Figuren und deren Handlungsmotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Stunde der Reihe startete mit einem kreativen Einstieg, bei dem die Schüler Collagen zur Thematik „Kleider machen Leute“ erstellten. Dies sollte die Motivation der Schüler wecken und gleichzeitig die Gegenwartsbedeutung des Themas verdeutlichen. In der zweiten Stunde wurde die Entstehung des Bildes des Grafen und die Beschreibung der Hauptfigur Wenzel Strapinski im Vordergrund. Die dritte Stunde thematisierte die Verwechslung Wenzels mit einem polnischen Grafen im Gasthaus „Zur Waage“ und schloss mit einer Charakterisierung Wenzels ab. Die vierte Stunde beleuchtete die Integration Wenzels in die Goldacher Gesellschaft und analysierte die wichtigsten Personen der Goldacher Gesellschaft. Die fünfte Stunde widmete sich der Analyse von Melcher Böhni als Gegenspieler Wenzels. Die sechste Stunde untersuchte die drei Fluchtversuche Wenzels, die seine Entwicklung zum Hochstapler forcierten. Die siebte und achte Stunde befassten sich mit der Liebesgeschichte Wenzels und seiner Beziehung zu Nettchen, wobei eine Charakterisierung Nettchens im Zentrum stand. Die neunte Stunde, die hier im Detail analysiert wird, fokussiert auf die Demaskierung Wenzels auf dem Verlobungsfest. Die weiteren Stunden der Reihe sollen sich mit Nettchens Rolle als Retterin, der Vergangenheitsbewältigung Wenzels, der Schuldfrage und der Erzähltechnik der Novelle befassen. Die Reihe kann beispielsweise mit der Arbeit an Vergleichstexten, der Umsetzung ausgewählter Textstellen im szenischen Spiel oder mit dem Vergleich der filmischen Umsetzung von 1940 abgeschlossen werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller, die soziale Mobilität, Schein und Sein, die Charakterisierung der Figuren Wenzel Strapinski und Melcher Böhni, die Analyse der literarischen Mittel und der Erzähltechnik, den Aktualitätsbezug der Novelle sowie die Entwicklung der Figuren und deren Handlungsmotivation. Die Arbeit befasst sich mit der Entlarvung des Hochstaplers Wenzel Strapinski und den damit verbundenen Folgen für seine soziale Position.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsreihe zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller
Subtitle
Thema der Stunde: Wenzel Strapinski am Tiefpunkt. Entlarvung eines Hochstaplers?
College
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach
Grade
2
Author
Stefan Scherer (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V283944
ISBN (eBook)
9783656856832
ISBN (Book)
9783656856849
Language
German
Tags
unterrichtsreihe kleider leute gottfried keller thema stunde wenzel strapinski tiefpunkt entlarvung hochstaplers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Scherer (Author), 2009, Unterrichtsreihe zu "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint