Die Zeit der Adoleszenz ist eine der wichtigsten Etappen in dem Leben eines Menschen. In dieser Zeit muss sich der Heranwachsende zum ersten Mal Bewältigungsaufgaben stellen, die er alleine mit seinen selbstständigen Entscheidungen erstmals begründen darf. In dieser Phase findet die Loslösung von den Eltern statt und die eigene Persönlichkeit kommt immer mehr zu Geltung. Nun befindet sich der Mensch in der Zeit, in der erstmals die vorgelebten Normen und Werte der Eltern sowie moralische Vorstellungen überprüft werden, deren Inhalte kritisch betrachtet werden. Es werden viele Sachen in Frage gestellt, überdacht und verinnerlicht.
Eine der wichtigsten Fragen der Adoleszenz ist: „Wer bin ich?“ Der Adoleszente auf der Suche nach seinem Individuum muss viele Hürden überwinden und steht oft komplexen Aufgaben gegenüber. Eine der wichtigsten sozialen Ressourcen in der Phase der Adoleszenz bietet die Peer Group. Sie schafft für den Jugendlichen Halt und macht den Prozess der Ablösung von dem Elternhaus einfacher.
Der Jugendliche sieht seine Peer Group als einen wichtigen Haltepunkt, um seine Persönlichkeit frei zu entfalten. Nach den Eltern ist die Peer Group die nächste Haltestation im Leben eines Menschen, der man sich im tiefgründigen Sinne öffnet. Da diese Phase im Leben eines Menschen sehr viel Raum zur Erkundung und Informationen bietet, fand ich es höchst interessant, mich damit zu beschäftigen.
Nach Betrachtung all dieser wichtigen Aspekte entschied ich mich sowohl auf die Adoleszenz an sich als auch auf die wichtige Bedeutung der Peer Groups für einen Jugendlichen einzugehen.
Da viele verschiedene Faktoren die Entwicklung einer Identität beeinflussen, lege ich in meiner Arbeit ganz präzise einen Akzent auf Subkulturen und Peer Groups.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Identität
- Ich-Identität und mein Selbst
- Identitätskrisen
- Die Problematiken der Phase der Adoleszenz
- Begriffserklärung Adoleszenz
- Verarbeitungen der Veränderungen
- körperliche Veränderung
- moralische Veränderung
- Ablösung von dem Elternhaus
- Jugendliche und Subkulturen
- Mögliche Gründe für Entstehungen von Subkulturen
- Jugendliche und Peer Groups
- Formen und Typen der Peer Groups
- Der Beitrag der Peer Groups zu Identitätsbildung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Peer Groups für die Identitätsbildung von Jugendlichen während der Adoleszenz. Sie analysiert die Prozesse der Selbstfindung und die Herausforderungen, denen Jugendliche in dieser Phase gegenüberstehen. Dabei wird der Einfluss von Subkulturen auf die Identitätsentwicklung beleuchtet.
- Identitätsbildung in der Adoleszenz
- Rolle von Peer Groups
- Einfluss von Subkulturen
- Identitätskrisen und ihre Bewältigung
- Theorien von Erikson und Hurrelmann
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema Adoleszenz und die Bedeutung von Peer Groups. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Identität und den Theorien von Erikson und Hurrelmann. Dabei werden die Prozesse der Ich-Identitätsbildung und die Rolle von Identitätskrisen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Problematiken der Adoleszenz, insbesondere die Bedeutung der Peer Groups für die Verarbeitungen der Veränderungen, die Ablösung vom Elternhaus und die Entstehung von Subkulturen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Adoleszenz, Identitätsbildung, Peer Groups, Subkulturen, Identitätskrisen, Erikson, Hurrelmann, soziale Ungleichheit, Entwicklungsaufgaben, Selbstfindung.
- Arbeit zitieren
- Marina Krasnovskaya (Autor:in), 2013, Die Wichtigkeit von Peer Groups bei der Identitätsbildung von Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283969