Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings

Title: Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings

Bachelor Thesis , 2013 , 63 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Thobe (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachhaltigkeit hat sich zu einem strategisch relevanten Themenfeld entwickelt, welches Chancen und Risiken für Unternehmen beinhaltet. Die Unternehmensführung benötigt hinsichtlich nachhaltigkeitsorientierter Entscheidungen umfassende Unterstützung. Diese kann durch ein Nachhaltigkeitscontrolling gegeben werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Nachhaltigkeitscontrolling zur Entscheidungsunterstützung des Managements gestaltet werden kann. Zu diesem Zweck werden organisatorische, funktionale, instrumentale und konzeptionelle Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und bewertet. Im Anschluss erfolgt eine kritische Betrachtung des Nachhaltigkeitscontrollings in Hinblick auf mögliche Grenzen und Herausforderungen.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse. Dabei wurde aktuelle Fachliteratur, insbesondere Monografien, Artikel aus Fachzeitschriften sowie wissenschaftliche Publikationen aus dem Internet verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung und Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Nachhaltigkeit
    • Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“
    • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Strategische Relevanz der Nachhaltigkeit für Unternehmen
    • Ertragsperspektive
    • Kostenperspektive
  • Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings
    • Begriffsabgrenzung Controlling
    • Begriffsabgrenzung Nachhaltigkeitscontrolling
  • Gestaltung des Nachhaltigkeitscontrollings
    • Organisatorische Gestaltung des Nachhaltigkeitscontrolling
    • Funktionale Gestaltung des Nachhaltigkeitscontrollings
      • Informationsversorgung
      • Koordination
      • Kommunikation
      • Rationalitätssicherung
    • Instrumentale Gestaltung des Nachhaltigkeitscontrollings
      • Checklisten
      • Bilanzierung
      • Benchmarking
      • Kennzahlensysteme
      • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Konzeptionelle Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings
      • Grundlagen der Sustainability Balanced Scorecard
      • Integrationsansätze der Sustainability Balanced Scorecard
  • Problemfelder des Nachhaltigkeitscontrollings
    • Mangelnder Druck
    • Mitarbeiter und Unternehmenskultur
    • Datenerhebung und -bewertung
    • Reichweite
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings, das dem Management von Unternehmen bei nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungen Unterstützung bietet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten eines Nachhaltigkeitscontrollings und bewertet deren Eignung für die Entscheidungsfindung. Dabei werden sowohl organisatorische, funktionale, instrumentale als auch konzeptionelle Aspekte betrachtet. Darüber hinaus werden die Grenzen und Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings kritisch beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Nachhaltigkeitscontrolling“
  • Analyse der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Nachhaltigkeitscontrollings
  • Bewertung der Eignung der Gestaltungsmöglichkeiten für die Entscheidungsfindung
  • Identifizierung und Analyse von Grenzen und Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines effektiven Nachhaltigkeitscontrollings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das dritte Kapitel untersucht die strategische Relevanz der Nachhaltigkeit für Unternehmen aus Ertrags- und Kostenperspektive. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Nachhaltigkeitscontrollings und grenzt den Begriff „Controlling“ sowie „Nachhaltigkeitscontrolling“ ab. Das fünfte Kapitel widmet sich der Gestaltung des Nachhaltigkeitscontrollings. Es werden die organisatorischen, funktionalen, instrumentalen und konzeptionellen Gestaltungsmöglichkeiten des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und bewertet. Das sechste Kapitel analysiert die Problemfelder des Nachhaltigkeitscontrollings, wie z.B. mangelnder Druck, Mitarbeiter und Unternehmenskultur, Datenerhebung und -bewertung sowie die Reichweite. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Nachhaltigkeitscontrollings.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Entscheidungsfindung, Management, Unternehmen, Organisation, Funktion, Instrument, Konzept, Grenzen, Herausforderungen, Literaturanalyse, Sustainability Balanced Scorecard, Checklisten, Bilanzierung, Benchmarking, Kennzahlensysteme, Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings
College
University of Applied Sciences Nuremberg  (Betriebswirtschaftslehre)
Course
Controlling
Grade
1,3
Author
Carolin Thobe (Author)
Publication Year
2013
Pages
63
Catalog Number
V283998
ISBN (eBook)
9783656835868
ISBN (Book)
9783656835875
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit nachhaltige Controllinginstrumente ökologisches Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Thobe (Author), 2013, Gestaltung eines Nachhaltigkeitscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint