Die Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland umfasst auf dem derzeitigen Buchmarkt einen Anteil von ca. 13 % des gesamten Buchhandels, was für die wirtschaftliche Markentwicklung erheblich ist. Den größten Teil bildet die Belletristik mit ca. 38 %, die anderen Prozente teilen sich unter weiteren Gattungen auf. Die Kinder- und Jugendliteratur erhält also einen wichtigen Platz in der Buchbranche. Die Tendenz zu dieser Entwicklung hat sich erst in den letzten Jahrzehnten geformt, was auch eine Folge der fortschreitenden Globalisierung war. Trotzdem wird unter dem Begriff „Klassiker“ im Bereich von Buchtiteln vordergründig ein Werk verstanden, dass für erwachsene Rezipienten geschrieben und durch diese Popularität erlangt hat. In dieser Arbeit soll versucht werden, den Stellenwert von Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur herauszuarbeiten und die Entwicklung des Genres in einer globalisierten Welt zu untersuchen.Dazu soll zunächst ein kurzer Abriss über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er Jahre, gegeben werden. Dadurch wird eine grobe Einschätzung der vorkommenden Gattungen innerhalb des Genres ermöglicht. Im dritten Punkt soll die Kinder- und Jugendliteratur in den Blickpunkt einer möglichen Weltliteratur gerückt werden. Dabei wird das Genre in einzelne Themenbereiche kategorisiert und es werden bekannte Kinder- und Jugendbuch-Reihen vorgestellt, die Versuche unternommen haben, Kinderbuchklassiker zu kanonisieren. Weiterhin soll das Transformationsmodell präsentiert werden, dass zur Übertragung von Werken der Weltliteratur in Kinderliteratur genutzt wird. Im vierten Punkt soll schließlich die Globalisierung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur analysiert werden. Dafür wird die gegenwärtige Literatur des Genres (dabei wird die Zeitspanne von 1990 bis 2012 untersucht) auf ihre Entwicklung in der Themen- und Motivwahl und neuer Gattungen sowie der Umgang mit den neuen Medien untersucht. Schließlich wird die Behandlung des Themas „Globalisierung“ in der Kinder- und Jugendbuchliteratur selbst erforscht. Zur Untersuchung werden viele Beispiele mit Schriftstellern und Titeln der Bücher erwähnt und teilweise auch beispielhaft darstellt. Der Begriff der „Erwachsenenliteratur“ soll durchgängig für eine allgemeine Literatur im Gegensatz zur Kinder- und Jugendliteratur gebraucht werden. Im Anhang der Arbeit befindet sich noch eine Liste der Klassiker der Kinderliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abriss über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis 1990
- Kinder- und Jugendbücher als und in der Weltliteratur
- Kinder- und Jugendbücher als Weltliteratur – die „Klassiker“
- Das Transformationsmodell
- Die Globalisierung der Kinder- und Jugendliteratur
- Gegenwärtige Kinder- und Jugendliteratur (1990 bis 2012)
- Das Thema „,Globalisierung“ in der Kinder- und Jugendliteratur
- Fazit
- Anhang
- Quellen-und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt und untersucht den Stellenwert des Genres als Weltliteratur. Sie analysiert die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg, beleuchtet die Kanonisierung von Kinderbuchklassikern und die Transformation von Werken der Weltliteratur in Kinderliteratur. Darüber hinaus wird die Globalisierung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur untersucht, indem die gegenwärtige Literatur auf ihre Entwicklung in Themen, Motiven, Gattungen und den Umgang mit neuen Medien analysiert wird. Schließlich wird die Behandlung des Themas „Globalisierung“ in der Kinder- und Jugendbuchliteratur selbst erforscht.
- Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in einer globalisierten Welt
- Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur
- Kanonisierung von Kinderbuchklassikern
- Transformation von Werken der Weltliteratur in Kinderliteratur
- Globalisierung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur in einer globalisierten Welt ein und stellt die Relevanz des Genres im Buchmarkt dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel bietet einen Abriss über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis 1990. Es beleuchtet die Entwicklung des Genres nach dem Zweiten Weltkrieg, die Erneuerung von Vorstellungen über die Funktion von Kinderliteratur und die Entstehung neuer Gattungen wie dem kinderliterarischen Realismus und der antiautoritären Kinderliteratur. Außerdem werden die Themen und Motive der Kinderliteratur der späten 70er und 80er Jahre sowie die Auswirkungen des technologischen Fortschritts in den 90er Jahren auf das Genre behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur. Es kategorisiert das Genre in einzelne Themenbereiche und stellt bekannte Kinder- und Jugendbuch-Reihen vor, die Versuche unternommen haben, Kinderbuchklassiker zu kanonisieren. Außerdem wird das Transformationsmodell präsentiert, das zur Übertragung von Werken der Weltliteratur in Kinderliteratur genutzt wird.
Das vierte Kapitel analysiert die Globalisierung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Es untersucht die gegenwärtige Literatur des Genres (1990 bis 2012) auf ihre Entwicklung in der Themen- und Motivwahl, neuer Gattungen und den Umgang mit den neuen Medien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinder- und Jugendliteratur, Weltliteratur, Globalisierung, Klassiker, Kanonisierung, Transformationsmodell, Gegenwartsliteratur, Themenentwicklung, Motivwahl, Gattungen, neue Medien, Kinderbuchklassiker, Buchmarkt, Entwicklung, Geschichte, Literatur, Genre.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur in einer globalisierten Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284032