Inhalt dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Hochfrequenzhandel. Es werden die benötigten Voraussetzungen und die verschiedenen Strategien beschrieben. Ziel ist es, die dabei entstehenden Chancen und Risiken darzustellen und zu untersuchen inwieweit der Gesetzentwurf der Bundesrepublik Deutschland die Gefahren und Missbräuche vermeiden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochfrequenzhandel
- Definition des Hochfrequenzhandels
- Charakterisierung des Hochfrequenzhandels
- Vorteile des Hochfrequenzhandels
- Abgrenzung zu den anderen Marktteilnehmern
- Die Mitspieler
- Gewöhnliche Trader
- Market Maker
- Risikofreie Trader
- Quantitative Trader
- Hochfrequenzhändler
- Auswirkungen auf Broker-Dealer
- Voraussetzungen für den Hochfrequenzhandel
- IT-Systeme
- Marktbedingungen
- Strategien im Hochfrequenzhandel
- Electronic Liquidity Provision
- Spread Capturing
- Rebate Driven
- Statistical Arbitrage
- Market Neutral
- Cross Asset, Cross Market & Exchange Trade Fund
- Liquidity Detection
- Sniffing
- Quote Matching
- Electronic Liquidity Provision
- Chancen und Risiken des Hochfrequenzhandels
- Wirtschaftlichkeit des Hochfrequenzhandels
- Zukunftsaussichten
- Internationale Aussichten
- Europäische Aussichten
- Flash Crash
- Nachteile des Hochfrequenzhandels
- Bundesdeutsche Gesetzgebung zum Hochfrequenzhandel
- Deutschland als Vorreiter
- Gesetzentwurf zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel
- Änderung des Börsengesetzes
- Änderung des Kreditwesengesetzes
- Änderung des Wertpapierhandelsgesetzes
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Hochfrequenzhandel. Sie analysiert die Voraussetzungen, Strategien, Chancen und Risiken dieser Handelsform. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Hochfrequenzhandels zu vermitteln und die Auswirkungen auf den Finanzmarkt zu untersuchen. Darüber hinaus wird der Gesetzentwurf der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel analysiert.
- Definition und Charakterisierung des Hochfrequenzhandels
- Voraussetzungen für den Hochfrequenzhandel
- Strategien im Hochfrequenzhandel
- Chancen und Risiken des Hochfrequenzhandels
- Bundesdeutsche Gesetzgebung zum Hochfrequenzhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Hochfrequenzhandel ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 definiert den Hochfrequenzhandel und charakterisiert ihn anhand seiner Merkmale. Es werden die Vorteile des Hochfrequenzhandels für den Finanzmarkt und die beteiligten Akteure dargestellt. Darüber hinaus wird der Hochfrequenzhandel von anderen Marktteilnehmern abgegrenzt, um die spezifischen Eigenschaften dieser Handelsform hervorzuheben.
Kapitel 3 beleuchtet die Voraussetzungen für den Hochfrequenzhandel. Es werden die notwendigen IT-Systeme und die relevanten Marktbedingungen beschrieben, die für den erfolgreichen Einsatz von Hochfrequenzhandelsstrategien erforderlich sind.
Kapitel 4 widmet sich den Strategien im Hochfrequenzhandel. Es werden verschiedene Strategien wie Electronic Liquidity Provision, Statistical Arbitrage und Liquidity Detection vorgestellt und detailliert erläutert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Strategien werden analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Chancen und Risiken des Hochfrequenzhandels. Es werden die wirtschaftlichen Vorteile und die Zukunftsaussichten des Hochfrequenzhandels beleuchtet. Darüber hinaus werden die Risiken des Hochfrequenzhandels, wie z.B. der Flash Crash, und die negativen Auswirkungen auf den Finanzmarkt diskutiert.
Kapitel 6 analysiert die bundesdeutsche Gesetzgebung zum Hochfrequenzhandel. Es wird der Gesetzentwurf zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel vorgestellt und seine Auswirkungen auf den Finanzmarkt bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hochfrequenzhandel, die Voraussetzungen, Strategien, Chancen und Risiken des Hochfrequenzhandels, den Flash Crash, die bundesdeutsche Gesetzgebung zum Hochfrequenzhandel, die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die beteiligten Akteure.
- Quote paper
- Lars Ehrt (Author), 2014, Hochfrequenzhandel. Voraussetzungen, Strategien, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284059