Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise verschiedene Determinanten die Arbeitsweise der Pharmaindustrie verändern und welche Herausforderungen damit einhergehen. Dabei sollen untern anderem die gesetzlichen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes, die Blockbuster-Strategie, die Kosten-Nutzenbewertung bei der Arzneimittel-Zulassung, der Marktanteilswettbewerb mit Generika-Herstellern und die zunehmende Patentenemanzipation berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Herausforderungen für forschende Pharmaunternehmen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes
- Die Blockbuster-Strategie am Rande der Krise
- Problem Innovationslücke - unzureichende Effizienz von Forschung und Entwicklung
- Verringerte exklusive Vermarktungszeit
- Patentausläufe und Patentangriffe
- Kosten-Nutzenbewertung bei der Arzneimittel-Zulassung
- Marktanteilswettbewerb mit Generika-Herstellern
- Zunehmende Patientenemanzipation
- Resümee
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Abkürzungen und Akronyme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen, denen forschende deutsche Pharmaunternehmen im 21. Jahrhundert gegenüberstehen. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen den gesetzlichen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes, den ökonomischen und technologischen Entwicklungen sowie den veränderten Bedürfnissen der Patienten. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Herausforderungen für die Pharmaindustrie zu identifizieren und zu analysieren, um ein tieferes Verständnis für die zukünftige Entwicklung des Sektors zu gewinnen.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes
- Die Blockbuster-Strategie und ihre Grenzen
- Kosten-Nutzenbewertung bei der Arzneimittel-Zulassung
- Wettbewerb mit Generika-Herstellern
- Zunehmende Patientenemanzipation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes. Es analysiert die Regulierung des Arzneimittelmarktes durch das Arzneimittelgesetz (AMG) und andere relevante Gesetze, die die Preisgestaltung, Zulassung und Vermarktung von Arzneimitteln beeinflussen. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Innovationskraft der Pharmaindustrie und die Verfügbarkeit neuer Medikamente für Patienten.
Das zweite Kapitel untersucht die Blockbuster-Strategie, die lange Zeit ein Erfolgsmodell für forschende Pharmaunternehmen darstellte. Es analysiert die Herausforderungen, denen diese Strategie heute gegenübersteht, wie z. B. die Innovationslücke, die Verringerung der exklusiven Vermarktungszeit und die zunehmende Konkurrenz durch Generika-Hersteller. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Rentabilität und die Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kosten-Nutzenbewertung bei der Arzneimittel-Zulassung. Es analysiert die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und anderer Institutionen bei der Bewertung des Nutzens neuer Medikamente und der Festlegung von Erstattungspreisen. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen dieser Bewertungsprozesse auf die Innovationskraft der Pharmaindustrie und die Verfügbarkeit neuer Medikamente für Patienten.
Das vierte Kapitel untersucht den Marktanteilswettbewerb mit Generika-Herstellern. Es analysiert die Auswirkungen des zunehmenden Wettbewerbs durch Generika auf die Rentabilität und die Wettbewerbsfähigkeit der Pharmaindustrie. Das Kapitel beleuchtet die Strategien, die forschende Pharmaunternehmen entwickeln, um sich im Wettbewerb mit Generika-Herstellern zu behaupten.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Patientenemanzipation. Es analysiert die Auswirkungen der wachsenden Informations- und Entscheidungsfreiheit von Patienten auf die Pharmaindustrie. Das Kapitel beleuchtet die Strategien, die forschende Pharmaunternehmen entwickeln, um sich an die veränderten Bedürfnisse der Patienten anzupassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den deutschen Pharmamarkt, die Herausforderungen für forschende Pharmaunternehmen, die Blockbuster-Strategie, die Innovationslücke, die Kosten-Nutzenbewertung, die Arzneimittel-Zulassung, den Wettbewerb mit Generika-Herstellern, die Patientenemanzipation und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Text beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und analysiert die Auswirkungen auf die Entwicklung des Pharmasektors in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Dr. Christine Richter (Autor:in), 2007, Aktuelle Herausforderungen für forschende deutsche Pharmaunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284060